De viere heren wenschen

Hagen, Gunther, Gernot und Rüdiger sitzen am Tisch und formulieren auf Hagens Veranlassung ihre Wünsche. Diese Wünsche beziehen sich auf die Dietrichepik. Nur die Namen der Gesprächspartner (Haghen, Gontier, Geernot, Rudegeer, v. 9–122) stammen aus der Nibelungensage.

    • Beziehung zur Nibelungensage: freie Dichtung nach dem Nevelingen-lied
    • Überlieferung: 1 Handschrift (Hulthemse Handschrift) → Wikipedia
    • Standort: Brüssel, Königliche Bibliothek
    • Signatur: 15.589–623
    • Verfasser: anonym, früher Boudewijn van der Lore zugeschrieben
    • Sprache: mittelniederländisch
    • Länge: 176 Verse in 44 Strophen
    • Form: Vierzeiler
    • Entstehungszeit: 1390/1400
    • Entstehungsort: Niederlande
    • Online-Ausgaben: Mone 1830, Blommaert 1841
    • Online-Übersetzung: Blommaert 1841 (nl.)
    • Online-Literatur: Müllenhoff 1865, Grimm 1889 (Nr. 112b), Faes 1973/1974