1901–1925

Kempeneers 1913 Robertus de Veldeca

Erstdruck der ältesten Urkunde mit Hinweis auf das Veldeke-Geschlecht 1195/1198, August Kempeneers 1913

Hudig-Frey 1920 Camillas Grabmal

Camillas Grabmahl, Abbildung einer Miniatur der Berliner Eneas-Handschrift B, Margaretha Hudig-Frey 1921

  1. Ehwald 1901, Rudolf: Geschichte der Gothaer Bibliothek. In: Centralblatt für Bibliothekswsen 18, S. 434–463 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift G
  2. Firmery 1901, J[oseph]: Notes critiques sur quelques traductions allemandes de poèmes français au Moyen Âge. Paris (= Annales de l’Université de Lyon 2,8), S. 13–54 [abrufbar] → Studie mit französischer Übersetzung zahlreicher Passagen
  3. Neylen 1901, W[illem] van: Beknopte geschiedenis der Nederlandsche Letterkunde. Lier [GVK]; 21901 [GVK]; 3 S. 6f, 39, (3f) [abrufbar, PDF]
  4. Panzer 1901, Friedrich: Rezension zu Kraus 1899. In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 22, Sp. 361–369 [abrufbar]
  5. Ehrismann 1902, Gustav: Rezension zu Leviticus 1899. In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 23, Sp. 65f [abrufbar]
  6. Bethmann 1904, Johannes: Untersuchungen über die mhd. Dichtung vom Grafen Rudolf. Berlin (= Palaestra 30), S. 123–125 [abrufbar]
  7. Ehrismann 1904, Gustav: Duzen und Ihrzen im Mittelalter. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 5 (1903/1904), S. 127–220, hier S. 133–136 [abrufbar]
  8. Geurts 1904, J[ozef]: Bijdrage tot de Geschiedenis van het Rijm in de Nederlandsche Poëzie. Bd. 1. Gent (= Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde 34), S. 213 [GVK]
  9. Schröder 1904, Edward: Der Epilog der Eneide. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 47, S. 291–301 [abrufbar]
  10. Junk 1905, Victor (Hrsg.): Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Berlin (= Deutsche Texte des Mittelalters 2), S. 36 [abrufbar] → Erstdruck des Willehalm von Orlens mit Hinweis auf Veldeke (v. 2173)
  11. Kalff 1906, G[errit]: Geschiedenis der Nederlandsche letterkunde. Deel 1. Groningen, S. 29–46 et passim [abrufbar, PDF und Transkription]
  12. Krejčí 1906, Jan: O středohornoněmecké mluvě spisovné. Kapitola z dějin německé filologie [Über die mittelhochdeutsche Schriftsprache. Ein Kapitel aus der Geschichte der deutschen Philologie]. Prag [WorldCat] → Kritik an den Bemühungen der Altgermanistik, Veldeke ins Niederdeutsche zu übersetzen (vgl. Zatočil 1954)
  13. Engel 1906, Eduard: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart. Bd. 1. Von den Anfängen bis zu Goethe. Leipzig / Wien [GVK]; 91910, S. 62, 88, 90–96, 114–116 [abrufbar]; 271919 [GVK]; 381929 [GVK]
  14. Kraus 1907, Carl von (Hrsg.): Der heilige Georg Reinbots von Durne nach sämtlichen Handschriften. Heidelberg (= Germanische Bibliothek 3,1), S. 27 [abrufbar] → dritte Ausgabe des Georg mit Hinweis auf Veldeke (v. 694)
  15. Baesecke 1908, Georg: Herbort von Fritzlar, Albrecht von Halberstadt und Heinrich von Veldeke. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 50, S. 366–382 [abrufbar]
  16. Gierach 1908, Erich: Zur Sprache von Eilharts Tristrant. Lautlehre, Formenlehre und Wortschatz nach den Reimen. Mit einem Anhang zur literarischen Stellung Eilharts. Prag (= Prager deutsche Studiene 4), S. 130f [abrufbar], 227–231 [abrufbar] et passim; Hildesheim 1975 [GVK]
  17. Kraus 1908, Carl von: Die ursprüngliche Sprachform von Veldekes Eneide. In: Untersuchungen und Quellen zur germanischen und romanischen Philologie Johann von Kelle dargebracht von seinen Kollegen und Schülern. Prag (= Prager Deutsche Studien 8,1), S. 211–224 [abrufbar]
  18. Mayer 1908, August L. (Hrsg.): Meisterlieder des Hans Folz aus der Münchener Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q. 566 mit Ergänzungen aus anderen Quellen. Berlin (= Deutsche Texte des Mittelalters 12), S. 349 [abrufbar] → zweite Ausgabe des Lieds Mein sin wil ich bewegen mit Hinweis auf einen Grafen von ‚Seldneck‘, vielleicht Veldeke (v. 1,22)
  19. Schissel 1908, Otmar S. von Fleschenberg: Das Adjektiv als Epitheton im Liebesliede des zwölften Jahrhunderts. Leipzig (= Teutonia 11), S. 103–106 [GVK]
  20. Winkel 1908, J[an] te: Heinrich van Veldeke. In: De ontwikkelingsgang der Nederlandsche letterkunde. Deel 1. Haarleem, S. 13–18 [abrufbar, PDF]; 1922, S. 160–177 [abrufbar, PDF und Transkription] → in der zweiten Ausgabe separates Kapitel über Veldeke
  21. Pfaff 1909, Friedrich (Hrsg.): Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textabdruck. In 4 Abteilungen. Heidelberg 1899–1909, Sp. 58–69 (Veldeke), 178–181 (Dietmar), 1161 (Marner) [GVK]; 21984 [GVK] → die Liederhandschrift C in diplomatischem Abdruck (Veldeke: Nr. I–XXXI, XXXIV–XXXVIII; Dietmar: Nr. XXXIX–XXXX, Marner: Lebt von der Vogelweide)
  22. Schröder 1909a, Edward: Der Prolog der Metamorphosen-Bearbeitung des Albrecht von Halberstadt. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, S. 64–91, hier S. 74f, 82 [abrufbar]
  23. Schröder 1909b, Edward: Zur Überlieferung des Herbort von Fritzlar. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, S. 92–102 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift H
  24. Schröder 1909c, Edward: Zur chronologie der höfischen epik. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 51, S. 106–109 [abrufbar] → Verteidigung der Reihenfolge Eneas, Erec, Tristrant, Lanzelet
  25. Schwartzkopff 1909, Werner: Rede und Redeszene in der deutschen Erzählung bis Wolfram von Eschenbach. Berlin (= Palaestra 74), S. 4, 13, 31 et passim [abrufbar]
  26. Sengers 1909, G.: Eenige vergelijkende taalproeven. In: De Belgische school 5 (1908/1909), S. 174 (Nr. 11), 181f (Nr. 12) [WorldCat]
  27. Wechssler 1909, Eduard: Das Kulturproblem des Minnesangs. 2 Teile. Halle/S., S. 38, 82, 85 et passim [abrufbar]
  28. Fairley 1910, Barker: Die Eneide Heinrichs von Veldeke und der Roman d’Eneas. Eine vergleichende Untersuchung. Jena 1910 [GVK] → Rezension: Helm 1913
  29. Poncelet 1910, Albert: Rezension zu Wilhelm In: Analecta Bollandiana 29, S. 349–352 [bedingt abrufbar]
  30. Wilhelm 1910, Friedrich (Hrsg.): Sanct Servatius oder wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde. Ein Beitrag zur Kenntnis des religiösen und literarischen Lebens in Deutschland im elften und zwölften Jahrhundert. München [abrufbar] → Ausgabe des Oberdeutschen Servatius und der Gesta sancti Servatii, der den volkssprachlichen Texten am nächsten stehenden lateinischen Vita, mit ausführlichem Vergleich der verschiedenen Versionen, Rezensionen: Poncelet 1910, Behaghel 1911, Essen 1911, Levison 1911, Bernt 1912, Krusch 1912, Paquay 1914
  31. Winkel 1910, Jan te: Rede uitgesproken door Jan te winkel over Hendrik van Veldeke op het XXXIe Taal- en Letterkundig Congres te Maastricht. Maastricht [ohne Jahr], S. 75f [WorldCat] → Tagung vom 27. bis 29. August 1910 (DBNL)
  32. Behaghel 1911, Otto: Rezension zu Wilhelm 1910. In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 32, Sp. 137–142 [abrufbar]
  33. Daniëls 1911, Polydoor: Hendrik van Veldeke. In: De Onafhankelijke, Nr. 16–18, 20–29 (16.4–16.7) [WorldCat]
  34. Essen 1911, Leo van der: Rez. Wilhelm 1910. In: Revue d’histoire ecclésiastique 12, S. 743–746 [bedingt abrufbar]
  35. Levison 1911, [Wilhelm]: Rezension zu Wilhelm In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 30, S. 510–517 [abrufbar]
  36. Vogt 1911, Friedrich (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling. Mit Bezeichnung der Abweichungen von Lachmann und Haupt und unter Beifügung ihrer Anmerkungen. Neu bearbeitet. Leipzig, S. 59–77 [abrufbar], 322–343 [abrufbar] → kritische Ausgabe von Veldekes Lyrik in niederdeutscher Mundart
  37. Bernt 1912, Alois: Rezension zu Wilhelm In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 35, S. 25–33 [abrufbar]
  38. Daniëls 1912, Polydoor: Hendrik van Veldeke. In: De Onafhankelijke (1.12) [WorldCat]
  39. Golther 1912, Wolfgang: Die deutsche Dichtung im Mittelalter. 800 bis 1500. Stuttgart (= Epochen der deutschen Literatur 1), S. 173–177 [abrufbar], 195 [abrufbar], 351 [abrufbar]; 21922 [GVK]
  40. Koenen 1912, Marie: Hendrik van Veldeke’s Sint Servatius legende. Bewerkt door M.K., met een inleidend woord van H[ubert] J[ozef] E[dmund] Endepols. Bussum 1912 [GVK]; Heerlen 1955 [WorldCat] → Rezension: Bergh 1913
  41. Krusch 1912, Bruno: Rezension zu Wilhelm In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 37, S. 331 [abrufbar]
  42. Petzet/Glauning 1912, Erich und Otto: Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. III. Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert. München, Tafel XXXI [abrufbar], XLIIa [abrufbar] → die Eneas-Handschriften M, R
  43. Salzer 1912, Anselm: Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Bd. 1. Erste bis sechste Periode: Von der ältesten Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg. Wien [ohne Jahr], S. 221–225 [GVK]; Regensburg 21926, S. 133–136 [abrufbar]; Zürich 31973 [GVK]; Frechen 2001 [GVK] → Veldeke Vorbild der jüngeren ‚Epigonen‘, Abbildung der Miniatur der Liederhandschrift C (S. 134), gereimte Übersetzung von 12 Versen (S. 135: v. 9796–9807)
  44. Schwietering 1912, Julius: Zur Geschichte von Speer und Schwert im 12. Jahrhundert. Hamburg (= Jahrbücher der Hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten 29, Beiheft 8/2), S. 57–60 [abrufbar]; wieder in: J.S. Philologische Schriften. Hrsg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 59–117 [GVK]
  45. Vercouillie 1912, J[ozef]: De Taal der Vlamingen. In: Vlaanderen door de eeuwen heen 1, S. 210 [GVK] → Abbildung der Veldeke-Miniatur in der Liederhandschrift B (S. 244)
  46. Vermeylen 1912, A[ugust]: De Vlaamsche Letterkunde. In: Vlaanderen door de eeuwen heen 1, S. 244–247 [GVK]
  47. Bergh 1913, J[eanette]. van den B. van Eysinga-Elias: Rezension zu Koenen 1912. In: Den Gulden Winckel 12, S. 129f [abrufbar, PDF und Transkription]
  48. Helm 1913, Karl: Rezension zu Fairley 1910. In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 34, Sp. 265–267 [abrufbar]
  49. Kempeneers 1913, A[ugust]: Hendrik van Veldeke en de Bron van zijn Servatius. Antwerpen (= Studiën en tekstuitgaven 3) [GVK] → Veldeke Autor des Servatius, Entdeckung einer dem Servatius nahestehenden lateinischen Fassung, Edition zahlreicher Urkunden zum Veldeke-Geschlecht, Rezensionen: Scharpé 1914, Poppel 1919, Schröder 1919, Coens 1920, Wilhelm 1924
  50. Gogala 1914, Olga G. di Leesthal: Studien über Veldekes Eneide. Berlin (= Acta Germanica 5) [abrufbar] → Vergleich des Eneas mit der Vorlage, Rezensionen: Ehrismann 1915, Golther 1916
  51. Mertz 1914, Chr.: Rond Heinrich van Veldeken. In: Katholiek 145, S. 31, 74, 118, 319, 369 [GVK]
  52. Paquay 1914, Jean: Les prétendues tendances politiques des Vies des premiers évêques de Tongres. In: Mélanges d’histoire offerts à Charles Moeller. Hrsg. l’Association des Anciens Membres du Séminaire Historique de l’Université de Louvain. Bd. 1. Louvain / Paris (= Recueil de travaux 1,40), S. 245–265, hier S. 263, 265 [abrufbar]
  53. Scharpé 1914: L[odewijk]: Rezension zu Kempeneers In: Verslagen en mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde 1914, S. 18f [abrufbar, PDF und Transkription]
  54. Ehrismann 1915, Gustav: Rezension zu Gogala 1914. In: Deutsche Literaturzeitung 36, Sp. 1354–1356 [abrufbar]
  55. Church 1916, Henry Ward: The Compound Past Tenses, Active and Present, in Middle High German as Represented by Heinrich von Veldeke, Gottfried von Strassburg, and Wolfram von Eschenbach. In: Journal of English and Germanic Philology 15, S. 1–22 [abrufbar]
  56. Golther 1916, Wolfgang: Rezension zu Gogala 1914. In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 37, Sp. 221f [abrufbar]
  57. Prinsen 1916, Ja[cob]: Handboek tot de Nederlandsche letterkundige geschiedenis. Haag (= Nihoff’s handboeken), S. 25, 112, 116 [abrufbar, PDF und Transkription]; 21920 [GVK]; 31928 [GVK]
  58. Blok/Molhuysen 1918, P[ieter] J[ohan] und P[hilip] C[hristian]: Art. Veldeke (Hendrik van). In: : Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 4. Leiden, S. 1363–1368 [abrufbar, PDF und Transkription]; 1974 [GVK]
  59. Vossler 1918, Karl: Der Minnesang des Bernhard von Ventadorn. München (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Bd. 2), S. 134f [abrufbar] → Bemerkung zum Tristran-Lied (Nr. IV).
  60. Hudig-Frey 1919, Margarete: Die Illustration der Eneide des Heinrich von Veldeke. Leipzig [GVK]
  61. Frings 1919, Theodor: Zur sprache Veldekes. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 56, S. 281–288 [abrufbar]
  62. Frings/Ginneken 1919, Theodor und Jacob van: Zur Geschichte des Niederfränkischen in Limburg. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 41, S. 97–208 [bedingt abrufbar]
  63. Poppel 1919, G. Rezension: Kempeneers 1913: In: Germanisch-romanische Monatsschrift 7 (1915/1919), S. 277–279 [abrufbar]
  64. Schröder 1919, Edward: Rezension zu Kempeneers In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 38, S. 107–109 [abrufbar]
  65. Behrend/Wolkan 1920, Fritz und Rudolf (Hrsg.): Der Ehrenbrief des Püterich von Reichertshausen. Weimar, S. 27 [abrufbar], Faksmile S. 23 [abrufbar] → dritte Ausgabe des Ehrenbriefs mit Hinweis auf Veldeke (v. 114,4) und Faksimile der Handschrift
  66. Coens 1920, Maurice: Rezension zu Kempeneers 1913. In: Analecta Bollandiana 38, S. 424f [bedingt abrufbar]
  67. Frantzen 1920, [Johann Joseph Aloys Arnold]: Veldekes ‚Springer im Schnee‘. In: Neophilologus 5, S. 368 [abrufbar]
  68. Palgen 1920, Rudolf: Willehalm, Rolandslied und Eneide. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44, S. 191–241 [bedingt abrufbar]
  69. Paquay 1920, J[ean]: Geschiedkundige kritiek van H. van Veldeke’s St-Servatius-legende. In: De godsdienstige week van het bisdom Luik, S. 56f [GVK]
  70. Petzet 1920, Erich: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek München. München, S. 94–96 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift M
  71. Singer 1920, S[amuel]: Studien zu den minnesängern. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44, S. 426–472, S. 434f [abrufbar]
  72. Bastiaanse 1921, Frans: Overzicht van de ontwikkeling der Nederlandsche letterkunde. Deel. Amsterdam [ohne Jahr], S. 7, 26 [GVK]
  73. Hudig-Frey 1921, Margareta: Die älteste Illustration der Eneide des Heinrich von Veldeke. Straßburg (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 219) [abrufbar] → die Eneas-Handschrift B mit sechs Abbildungen (Bl. 62v, 9r, 23v, 50r, 52v, 66v)
  74. Schwietering 1921, Julius: Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. Berlin (= Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 17,3), S. 67–69 [GVK]; wieder in: J.S. Philologische Schriften. Hrsg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 140–215, hier S. 196–198 [GVK] → Veldeke vielleicht identisch mit dem von Konrad von Fußesbrunnen als Autor eines Marienlebens erwähnten ‚meister Heinrich‘
  75. Boeckler 1922, Albert: Zur Heimat der Berliner Eneit-Handschrift. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15, S. 249–257 [bedingt abrufbar] → die Eneas-Handschrift B
  76. Bouman 1923, A[rie] C[ornelis]: Die litterarische Stellung der Dichterin Hadewijch. In: Neophilologus 8, S. 270–279 [abrufbar] → Hadewijck von Veldekes Lyrik beeinflusst
  77. Dam 1923, Jan van: Zur Vorgeschichte des höfischen Epos. Lamprecht, Eilhart, Veldeke. Bonn / Leipzig (= Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 8) [GVK] → Rezensionen: Dam 1924a, Wolff 1924, Bertrang 1925, Golther 1925
  78. Daniëls 1923, P[olydoor]: Le château de Curange. In: Verzamelde opstellen 1, S. 19–24 [GVK + WorldCat]
  79. Koenen 1923, Marie: Heynrick’s Roeping. In: Roeping 1, S. 317–325, 378–390 [abrufbar, PDF und Transkription] → Erzählung von dem Auftrag, den Veldeke um 1170 von der Gräfin Agnes bekam, den Servatius in die Volkssprache zu übertragen
  80. Schneider 1923, Hermann: Eine mittelhochdeutsche liedersammlung als kunstwerk. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 47, S. 225–260, hier S. 236f [abrufbar] → die Ordnung des Sammlers
  81. Boeckler 1924, Albert: Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. München (= Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 8), S. 70–72 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift B
  82. Dam 1924a, J[an] van: Rezension zu Dam In: Neophilologus 9, S. 151 [abrufbar, PDF]
  83. Dam 1924b, Jan van: Das Veldeke-Problem. Haag [GVK] → Antrittsvorlesung an der Universität von Groningen, Rezension: Piquet 1926
  84. Öhmann 1924, Emil: Zur Krone Heinrichs von dem Türlin. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 48, S. 137f [bedingt abrufbar] → die Krone vom Eneas beeinflusst
  85. Schwietering 1924, Julius: Einwürkung der antike auf die entstehung des frühen deutschen minnesangs. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 61, S. 61–81, hier S. 78 [abrufbar] → Bemerkung zum Tristran-Lied (Nr. IV)
  86. Wilhelm 1924, Friedrich: Rezension zu Kempeneers 1913. In: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 4, S. 124f [GVK]
  87. Wolff 1924, L[udwig]: Rezension zu Dam In: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft 45, Sp. 2531–2537 [GVK]
  88. Bertrang 1925, A[lfred]: Rezension zu Dam In: Revue belge de Philologie et d’Histoire 4, S. 177–183 [abrufbar]
  89. Brinkmann 1925, Hennig: Zur geistesgeschichtlichen Stellung des deutschen Minnesangs. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3, S. 615–641, hier S. 626f [bedingt abrufbar]
  90. Degering 1925, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek. I. Die Handschriften in Folioformat. Leipzig (= Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek 8) [GVK]; Graz 1970, S. 38 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift B
  91. Golther 1925, Wolfgang: Rezension zu Dam In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 46, Sp. 85f [GVK]
  92. Schneider 1925, Hermann: Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung. Heidelberg (= Geschichte der Deutschen Literatur 1), S. 250–255 [GVK]; 21943, S. 264–269 [GVK]
  93. Schwietering 1925a, Julius: Typologisches in mittelalterlicher Dichtung. In: Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann zum 8. Oktober 1925 dargebracht von Freunden und Schülern. Hrsg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Berlin [u.a.], S. 40–55 [GVK]; wieder in: J.S. Philologische Schriften. Hrsg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 269–281 [GVK]
  94. Schwietering 1925b, Julius: Die Bedeutung des Zimiers bei Wolfram. In: Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage. [Hrsg. von Freunden und Kollegen]. Halle/S., S. 554–582 [GVK]; wieder in: J.S. Philologische Schriften. Hrsg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 282–303 [GVK]