Hartmann von Aue in der Liederhandschrift B Stuttgart, Landesbibliothek, Cod. HB XIII 1, S. 33
Inhaltsverzeichnis
- Überlieferung
- Editionen
- Übersetzungen
- Beschreibung
- Strophenanfänge
- Transkriptionen
- Textproben von Lied Nr. XV
Überlieferung
- Berlin, Staatsbibliothek, mgq 795, 6 Blätter, Pergament, einspaltig, Anfang oder 1. Viertel 15. Jh., niederdeutsch (‚Mösersche Bruchstücke‘) [Handschriftencensus], Hartmann-Strophen: Bl. 3v (Sigle m) [abrufbar] → Nr. XVIII,2–4 (= 3 Strophen unter Walthers Namen; Reihenfolge: Nr. XVIII,3, 4, 2)
- Den Haag, Königliche Bibliothek, Cod. 128 E 2, 67 Blätter, Pergament, zweispaltig, Ende 14. Jh., niederdeutsch-niederländisch (‚Haager Liederhandschrift‘) [Handschriftencensus], Hartmann-Strophe: Bl. 14va (Sigle s) [abrufbar] → Nr. XII,5 (= 1 Strophe unter Walthers Namen)
- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 357, 45 Blätter, Pergament, einspaltig, 1270/1280, niederalemannisch (‚Kleine Heidelberger Liederhandschrift‘) [Handschriftencensus], Hartmann-Strophen: Bl. 30r–30v (Sigle A) [abrufbar; Abdruck: Pfeiffer 1844, S. 172–175 (abrufbar); Abbildung: Kraus 1932 (GVK); Blank 1972 (GVK)] → Nr. II,1–3; III,1,4–6; XII,1–3 (= 10 Strophen unter Hartmanns Namen; Reihenfolge: Nr. XII,1, 2, 3; II,1, 2, 3; III,1, 4, 5, 6)
- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, 426 Blätter, Pergament, zweispaltig, um 1300, alemannisch (‚Große Heidelberger Liederhandschrift‘ oder ‚Manessische Liederhandschrift‘) [Handschriftencensus], Hartmann-Strophen: Bl. 144rb (Walther: Sigle C), 185ra–187rb (Hartmann: Sigle C) [abrufbar; Abdrücke: Bodmer 1758, S. 140b, 178b–183b (abrufbar); Pfaff 1909, Sp. 152, 615–628 (GVK); Abbildung: Sillib 1929 (GVK)] → Nr. I–XVIII (= 61 Strophen, 1 Strophe unter Walthers Namen (Nr. XII,4) und 60 Strophen unter Hartmanns Namen; Reihenfolge: Nr. I,1, 2, 3, 5; III,3, 1, 2, 6, 4, 5; I,4; IV,1, 2; II,1, 2, 3; V,1, 2, 3, 4; VI,1; XVIII,1, 2, 3, 4, 5; VII,1, 2, 3; VIII,1, 2, 3; V,4, 5; IX,1, 2, 3; X,1, 2; XI,1, 2; XII,1, 2, 3; XIII,1, 2, 3; XIV,1, 2, 3, 4; XV,1, 2, 3; XVI,1, 2, 3; XVII,1, 2, 3)
- München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 731 (Cim. 4), 285 Blätter, Pergament, zweispaltig, Mitte 14. Jh., ostfränkisch (‚Würzburger Liederhandschrift‘) [Handschriftencensus], Hartmann-Strophen: Bl. 174vb–175rb (Walther), 183vab (Reinmar) (Sigle E) [PDF (983 MB)] → Nr. XII,1–5; XVIII,1–4 (= 9 Strophen, fünf unter Walthers Namen, E 121–124, 129 = Nr. XII,1, 2, 3, 5, 4, und vier unter Reinmars Namen, E 265–268 = Nr. XVIII,1, 3, 4, 2)
- Stuttgart, Landesbibliothek, Cod. HB XIII 1, 156 Blätter, Pergament, einspaltig, 1. Viertel 14. Jh., alemannisch (‚Weingartner Liederhandschrift‘) [Handschriftencensus], Hartmann-Strophen: S. 34–39 (Sigle B) [abrufbar; Abdrücke: Pfeiffer/Fellner 1843, S. 38–46 (abrufbar); Ehrismann 1969 (GVK); Abbildung: Löffler 1927, S. 34–39 (abrufbar)] → Nr. I–VIII, XVIII (= 28 Strophen unter Hartmanns Namen; Reihenfolge: Nr. I,1, 2; III,3, 1, 2, 4; IV,1, 2; III,5; II,3, 2, 1; V,1, 2, 3, 4; VI,1; XVIII,1, 2, 3, 4, 5; VII,1, 2, 3; VIII,1, 2, 3)
Editionen
- Goldast 1604, Melchior: Paræneticorum veterum pars I. Insulae ad lacum [Lindau] 1604 [VD17 23:232296V], S. 428 [abrufbar] → Nr. IV,2,6 (= 1 Vers aus C = MF 209,20)
- Bodmer/Breitinger 1748, Johann Jakob/Johann Jakob (Hrsg.): Proben der alten schwäbischen Poesie des Dreyzehnten Jahrhunderts. Aus der Maneßischen Sammlung. Zürich, S. 129–132 [abrufbar] → Nr. I, III, VI–IX, XIV, XVII (= 10 C-Strophen: C 1, 4, 7, 44, 21, 31, 35, 49, 59f.)
- Bodmer 1758, Johann Jakob (Hrsg.): Sammlung von Minnesingern aus dem schwaebischen Zeitpuncte. CXL Dichter Enthaltend. Bd. 1. Zürich, S. 140b, 178b–183b [abrufbar] → Nr. I–XVIII (= alle 61 C-Strophen, ohne Gliederung in Lieder)
- Müller 1816, Wilhelm (Hrsg.): Blumenlese aus den Minnesingern. Berlin, S. 86 [abrufbar] → Nr. XIII (= 1 Lied, 3 Strophen)
- Lachmann 1820, Karl (Hrsg.): Auswahl aus den Hochdeutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts. Berlin, S. 52–54 [abrufbar] → Nr. V, XIII (= 2 Lieder, 7 Strophen, nach Bodmer 1758)
- Lachmann 1827, Karl (Hrsg.): Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Berlin, S. 120 [abrufbar]; 21843 [abrufbar]; 31853 [abrufbar]; 41864 [abrufbar]; 51875 [abrufbar]; 61891 [abrufbar]; 71907 [GVK]; 81923 [GVK]; 91930 [GVK]; 101936, S. 164f. [GVK]; 111950 [GVK]; 121962 [GVK]; 131965 [GVK] → Nr. XII (1827–1891: eine E-Strophe (Nr. XII,3), 1936: fünf Strophen (Nr. XII); 1853–1864 besorgt von Moriz Haupt, 1875 besorgt von Karl Müllenhoff, 1907–1950 besorgt von Carl von Kraus, 1965 besorgt von Hugo Kuhn)
- Wackernagel 1835, Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Lesebuch. 1. Theil. Poesie und Proben vom IV. bis zum XV. Jahrhundert. Basel, Sp. 231a–234b [abrufbar]; 21839, Sp. 309a–312b [abrufbar]; 31847 [abrufbar]; 41859, Sp. 333–336 [abrufbar]; 51873, Sp. 511a–514b [abrufbar] → Nr. V, XVII (= 3 Lieder, 9 Strophen)
- von der Hagen 1838, Friedrich Hagen (Hrsg.): Minnesinger. Mannesische Sammlung auß der Pariser Urschrift, nach G. W. Raßmanns Vergleichung, ergänzt und hergestellt von F.H.v.d.H. 1. Bd. Leipzig, S. 328–334 [abrufbar] → Nr. I–XVIII (= 60 Strophen, 18 Lieder)
- Haupt 1842, Moriz (Hrsg.): Die Lieder und Büchlein und der Arme Heinrich. Leipzig, S. 3–24 [abrufbar] → Nr. I–XVIII (= 22 Lieder, 60 Strophen)
- Pfeiffer/Fellner 1843, Franz/Friedrich (Hrsg.): Die Weingartner Liederhandschrift. Stuttgart (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 5), S. 38–46 [abrufbar] → Nr. I–VIII, XVIII (= 9 Lieder, die 28 B-Strophen)
- Hüppe 1844, Bernhard (Hrsg.): Lieder und Sprüche der Minnesinger. Mit einer grammatischen Einleitung und sprachlichen Anmerkungen. Münster, S. 136–146 [abrufbar] → Nr. V–VI, VII, XI, XIII, XVII (= 6 Lieder, 16 Strophen)
- Pfeiffer 1844, Franz (Hrsg.): Die alte Heidelberger Liederhandschrift. Stuttgart (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 9,3), S. 172–175 [abrufbar] → Nr. II–III, XII (= die 10 A-Strophen)
- Volckmar 1845, Karl (Hrsg.): Auswahl der Minnesänger für vorlesungen und zum schulgebrauch mit einem wörterbuche und einem abrisse der mhd. formenlehre. Quedlinburg / Leipzig (= Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 15), S. 44–48 [abrufbar] → Nr. I–II, V, IX, XI, XIII, XVII (= 8 Lieder, 25 Strophen)
- Wackernagel 1851, Philipp (Hrsg.): Edelsteine deutscher Dichtung und Weisheit im XIII. Jahrhundert. Ein mittelhochdeutsches Lesebuch zusammengestellt und mit einem Wörterbuch versehen von P.W. Erlangen, S. 155–160 [abrufbar]; 21857, S. 111–130 [abrufbar] → Nr. I–III, V–VI, X, XVII (= 8 Lieder, 23 Strophen)
- Kurz 1853, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller. Leipzig, S. 43f. [abrufbar]; 21857 [abrufbar]; 31861 [abrufbar]; 41864 [abrufbar]; 51869 [abrufbar]; 61873 [GVK]; 71876 [abrufbar]; 81887 [GVK]; 91900 [GVK] → Nr. V–VI, IX, XV, XVII (= 5 Lieder, 42 meist vierzeilige Strophen)
- Goedeke 1854, Karl: Deutsche Dichtung im Mittelalter. Hanover, S. 917f. [abrufbar]; 21871 [abrufbar] → Nr. IV–XIII, XXXI (= 4 Lieder, 10 Strophen)
- Lachmann/Haupt 1857, Karl/Moritz (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling. Leipzig, S. 205–218 (Hartmann) [abrufbar], 318–320 (Anmerkungen zu Reinmar) [abrufbar]; 21875 [abrufbar]; 31882 [abrufbar]; 41888 [abrufbar] → Nr. I–XVIII (= 21 Lieder, 59 Strophen)
- Bartsch 1864, Karl (Hrsg.): Deutsche Liederdichter des zwölften bis vierzehnten Jahrhunderts. Eine Auswahl. Leipzig, S. 59–63 [abrufbar] (= Berlin 2018 [auszugsweise abrufbar]); 21879, S. 62–66 [abrufbar]; 31893 [abrufbar]; 41901 [GVK]; 41906 [GVK] (= Darmstadt 1966 [GVK]); 71914 [GVK]; 81928 [GVK] → Nr. V, XII–XIII, XV, XVII (= 6 Lieder, 17 Strophen)
- Pfeiffer 1864, Franz (Hrsg.): Walther von der Vogelweide. Leipzig (= Deutsche Klassiker des Mittelalters 1), S. 67 (Nr. 33) [abrufbar]; 21866 [abrufbar]; 31870 [abrufbar]; 41873 [abrufbar]; 51877 [GVK]; 61880 [abrufbar]; 71911, S. 51 [GVK]; 71929 [abrufbar] → Nr. XII,5 (= eine E-Strophe)
- Bech 1867, Fedor (Hrsg.): Hartmann von Aue. Hrsg. von F.B. Zweiter Theil. Lieder. Erstes Büchlein. Zweites Büchlein. Grêgorjus. Der arme Ritter. Leipzig (= Deutsche Classiker des Mittelalters 5,2), S. 1–34 [abrufbar]; 21873, S. 9–42 [abrufbar]; 31891, S. 7–41 [abrufbar]; Bech 41934 [GVK] → Nr. I–XVIII (= 18 Lieder, 60 Strophen)
- Schulz 1871, Bernhard (Hrsg.): Sechs Lieder und der arme Heinrich Hartmanns von Aue. Hrsg. und mit Anmerkungen und einem Glossar versehen von B.S. Leipzig, S. 1–8 [abrufbar] → Nr. II, V, XI, XIII, XVII (= 6 Lieder, 17 Strophen)
- Kinzel 1890, Karl (Hrsg.): Walther von der Vogelweide und des Minnesangs Frühling, ausgewählt, übersetzt und erläutert von K.K. Halle/S. (= Denkmäler der Älteren deutschen Litteratur 2,1), S. 24–26 [GVK]; 21891 [abrufbar]; 31893 [abrufbar]; 41895 [WorldCat]; 51897 [abrufbar]; 61899 [WorldCat]; 71900 [WorldCat]; 81902 [WorldCat]; 91903 [WorldCat]; 40–431929 [GVK] → Nr. V (= 1 Lied, 3 Strophen)
- Pfaff 1891, Friedrich (Hrsg.): Der Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart (= Deutsche National-Litteratur 8,1), S. 76–80 [abrufbar] → Nr. V–VI, XI–XII, XVII (= 5 Lieder, 12 Strophen)
- Pfaff 1909, Friedrich (Hrsg.): Die große Heidelberger Liederhandschrift. In getreuem Textabdruck. Heidelberg, Sp. 152 (Walther), 615–628 (Hartmann) [GVK]; 21984 [GVK] → I–XVIII (= Abdruck der 61 C-Strophen, 21984 besorgt von Hellmut Salowski)
- Vogt 1911, Friedrich (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling. Mit Bezeichnung der Abweichungen von Lachmann und Haupt und unter Beifügung ihrer Anmerkungen. Neu bearbeitet von F.V. Leipzig, S. 242–258 (Hartmann), 434f. (Anmerkungen zu Hartmann) [abrufbar]; 21914 [GVK]; 31920, S. 240–256, 448f. [abrufbar]; 41923 [GVK]; 51930 [GVK]; mit einer Einleitung mit Carl von Kraus 1935 [GVK] → Nr. I–XVIII (= 18 Lieder, 60 Strophen)
- Löffler 1927, Karl (Hrsg.): Die Weingartner Liederhandschrift in Nachbildung. Stuttgart, S. 34–39 [abrufbar] → Nr. I–VIII, XVIII (= Faksimile der 28 B-Strophen)
- Sillib 1929, Rudolf [u.a.] (Hrsg.): Die Manessesche Lieder-Handschrift. 2 Bde. in sechs Lieferungen. Leipzig 1925–1929 [GVK + GVK] → Nr. I–XVIII (= Faksimile der 61 C-Strophen)
- Kraus 1932, Carl von (Hrsg.): Die kleine Heidelberger Liederhandschrift in Nachbildung. Mit Geleitwort und Verzeichnis der Dichter und der Strophenanfänge. Stuttgart [GVK] → Nr. II–III, XII (= Faksimile der 10 A-Strophen)
- Arens 1935, Hanns (Hrsg.): Frühe deutsche Lyrik. Ausgewählt und erläutert von H.A. Mit einer Einleitung von Arthur Hübner. Berlin, S. 126–128 [GVK] → Nr. XV–XVII (= 3 Lieder, 7 Strophen)
- Colleville 1936, Maurice (Hrsg.): Les Chansons allemandes de croisade en moyen haut-allemand. Paris, S. 63–70 [GVK] → Nr. V–VI, XVII (= 4 Lieder, 10 Strophen)
- Kraus 1940, Carl von (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling. Nach Karl Lachmann, Moriz Haupt und Friedrich Vogt. Neu bearbeitet von C.v.K. Leipzig, S. 289–309 [GVK]; 301950 [GVK]; 311954 [GVK]; 321959 [GVK]; 331961 [GVK]; 341967 [GVK]; 351970 [GVK] → Nr. I–XVIII (= 18 Lieder, 62 Strophen; Nr. IX, XII, XVI, XVIII als ‚Unechtes‘ ediert)
- Wehrli 1946a, Max (Hrsg.): Minnesang vom Kürenberger bis Wolfram. Ausgewählt und hrsg. von M.W. Bern (= Altdeutsche Übungstexte 4), S. 88–92 [GVK]; 21950 [GVK]; 41984 [GVK] → Nr. V, XV–XVII (= 4 Lieder, 13 Strophen)
- Wehrli 1946b, Max (Hrsg.): Walter von der Vogelweide. Gedichte. Ausgewählt und hrsg. von M.W. Bern (= Altdeutsche Übungstexte 5), S. 32f. [GVK]; 21950 [GVK] → Nr. XVIII (= 1 Lied, 5 Strophen)
- Kraus 1948, Carl von (Hrsg.): Aus Minnesangs Frühling. Ausgewählt und erklärt von C.v.K. Leipzig, S. 51–54 [GVK]; 1950 [GVK]; 1957 [GVK] → nicht eingesehen (Nr. IV, XI, XV, XVII, Hinweis: Neubuhr 1977 [GVK], S. 40, hier unter den Übersetzungen)
- Politi 1948, Francesco (Hrsg.): La lirica del Minnesang. Testi, profili, versioni. Bari (= Biblioteca di cultura moderna 433), S. 98 [GVK] → Nr. XV (= 1 Lied, 3 Strophen)
- Eis 1949, Gerhard (Hrsg.): Mittelhochdeutsche Lieder und Sprüche. München (= Germanistische Bücherei 2), S. 50–56 [GVK]; gekürzte Ausgabe 21967, S. 31f. [GVK] → Nr. V–VI, XII, XVII (= 4 Lieder, 10 Strophen; 1967 nur 2 Lieder, 4 Strophen = Nr. V–VI)
- Brinkmann 1952, Hennig (Hrsg.): Liebeslyrik der deutschen Frühe in zeitlicher Folge. Düsseldorf, S. 174–188 [GVK] → Nr. I–IV, VII–VIII, X–XIII, XV–XVII (= 15 Lieder, 47 Strophen)
- Frank 1952, István: Trouvères et Minnesänger. 1. Recueil de textes pour servir à l’étude des rapports entre la poésie lyrique romane et le Minnesang au XIIe siècle. Saarbrücken (= Schriften der Universität des Saarlandes), S. 126 [GVK] → Nr. XIII (= 1 Lied, 2 Strophen)
- Wehrli 1955, Max (Hrsg.): Deutsche Lyrik des Mittelalters. Auswahl und Übersetzung von M.W. Zürich (= Manesse Bibliothek der Weltliteratur), S. 161–169 [GVK]; 21962 [GVK]; 61984 [GVK]; 71988 [GVK] → Nr. I, XV, XVII (= 3 Lieder, 11 Strophen)
- Aarburg 1956, Ursula (Hrsg.): Singweisen zur Liebeslyrik der deutschen Frühe. Düsseldorf, S. 38 [GVK] → Nr. XIII (= 1 Lied, 1 Strophe mit Noten)
- Meurer 1954, Kurt Erich: Deutscher Minnesang (1150–1300). Nachdichtung von K.E.M. Einführung sowie Auswahl und Ausgabe der Texte von Friedrich Neumann. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 7857/7858) [GVK], S. 44–48; 1956 [GVK]; 1961 [GVK]; 1969 [GVK]; 1971 [GVK]; 1974, S. 42–46 [GVK]; 1978 [GVK]; 1986 [GVK]; 1991 [GVK]; 1995 [GVK]; 2002 [GVK] → Nr. III, XV (= 2 Lieder, 7 Strophen)
- Maurer 1958, Friedrich (Hrsg.): Hartmann von Aue. Der arme Heinrich nebst einer Auswahl aus der ‚Klage‘, dem ‚Gregorius‘ und den ‚Liedern‘ (mit einem Wörterverzeichnis). Berlin (= Sammlung Göschen 18), S. 17–23 [auszugsweise abrufbar]; 21968 [auszugsweise abrufbar] → Nr. I, V, VII, XVI–XVII (= 5 Lieder, 20 Strophen)
- Amoretti 1959, Giovanni Vittorio: I Minnesänger. Torino [o.J.] (= Collana di traduzioni I grandi scrittori stranieri) [WorldCat]; 1965 [WorldCat] → nicht eingesehen (Hinweis: Neubuhr 1977 [GVK], S. 40)
- Kienast 1963, Richard: Das Hartmann-Liederbuch C2. Berlin (= Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst 1), S. 73–82 [GVK] → Nr. V, IX–XVII (= 10 Lieder, 28 Strophen)
- Gernentz 1964, Hans-Joachim (Hrsg.): Religiöse deutsche Dichtung des Mittelalters. Hrsg. und erläutert von H.J.G. Berlin, S. 260–264 [GVK]; 1965 [GVK] → Nr. V (= 2 Lieder, 6 Strophen, nach Kraus 301950)
- Sayce 1967, Olive: Poets of the Minnesang. Edited with Introduction, Notes and Glossary by O.S. Oxford, S. 61–71 [GVK] → Nr. I–V, VII, XV, XVII (= 9 Lieder, 28 Strophen,
- Müller 1969, Ulrich (Hrsg.): Kreuzzugsdichtung. Tübingen (= Deutsche Texte 9), S. 55–58 [GVK]; 21979 [GVK]; 31985 [GVK]; 41998 [GVK] → Nr. V–VI, XVII (= 3 Lieder, 8 Strophen)
- Ehrismann 1969, Otfrid (Hrsg.): Die Weingartner Liederhandschrift. 2 Bde. Stuttgart [GVK]; englische Ausgabe London [u.a.] [GVK] → Nr. I–VIII, XVIII (= 9 Lieder, die 28 B-Strophen, nicht eingesehen)
- Blank 1972, Walter (Hrsg.): Die kleine Heidelberger Liederhandschrift Cod. Pal. Germ. 357 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Faksimileteil. Wiesbaden (= Facsimilia Heidelbergensia 2), Bl. 30r–v [GVK] → Nr. II–III, XII (= Faksimile der 10 A-Strophen, nicht eingesehen)
- Koch 1976, Hans Jürgen (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Bd. 1. Mittelalter I. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 9601), S. 180–183 [GVK]; 1977 [GVK]; 1979 [GVK]; 1982 [GVK]; 1985 [GVK]; 1990 [GVK]; 1993 [GVK]; 1997 [GVK]; 2006 [GVK]; 2010 [GVK] → Nr. I, XV, XVII (= 3 Lieder, 10 Strophen)
- Moser/Tervooren 361977, Hugo/Helmut (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von H.M. und H.T. Stuttgart, S. 404–430 [GVK]; 371982 [GVK]; 381988 [GVK] (= als EDV-Text 1993 [GVK]) → Nr. I–XVIII (= 18 Lieder, 62 Strophen)
- Höver/Kiepe 1978, Werner/Eva (Hrsg.): Gedichte von den Anfängen bis 1300. Nach den Handschriften in zeitlicher Folge. München (= Epochen der deutschen Lyrik 1), S. 77–81 [GVK]; 2001 [GVK] → Nr. II, IV–V, XV, XVII (= 5 Lieder, 15 Strophen)
- Curschmann/Glier 1980, Michael/Ingeborg (Hrsg.): Deutsche Dichtung des Mittelalters. Bd. 1. Von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. München / Wien, S. 536–548 [GVK] → Nr. I–II, V–VI, XIV–XV, XVII (= 7 Lieder, 22 Strophen)
- Brackert 1983, Helmut (Hrsg.): Minnesang. Mittelhochdeutsche Texte mit Übertragungen und Anmerkungen. Hrsg., übersetzt und mit einem Anhang versehen von H.B. Frankfurt/M. (= Fischer-Taschenbücher 6485), S. 104–116 [GVK]; 1986 [WorldCat]; 1989 [GVK]; 1991 [GVK]; 1993 [GVK]; 1996 [GVK]; 71999 [GVK]; 82004 [GVK]; 2008 [GVK] → Nr. I–II, V–VI, XV, XVII (= 6 Lieder, 21 Strophen)
- Krohn/Wunderlich 1983, Rüdiger/Werner (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur in der Sekundarstufe I. Hannover (= Deutschunterricht konkret), S. 91–94 [GVK] → nicht eingesehen (vermutlich Nr. XVII = 1 Lied, 3 Strophen)
- Krohn/Wunderlich 1983, Rüdiger/Werner (Hrsg.): Mittelalterliche Lyrik. Mit Materialien. Auswahl der Texte und der Materialien von R.K. und W.W. Stuttgart (= Edition für den Literaturunterricht), S. 31, 49 [GVK] → nicht eingesehen
- Reusner 1985, Ernst von: Hartmann von Aue. Lieder. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von E.v.R. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8082), S. 14–86 [GVK (Transkription)]; 1994 [GVK]; 2001 [GVK] → Nr. I–XVIII (= 18 Lieder, 62 Strophen)
- Schweikle 1986, Günther (Hrsg.): Parodie und Polemik in mittelhochdeutscher Dichtung. 123 Texte von Kürenberg bis Frauenlob samt dem Wartburgkrieg nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift C. Stuttgart (= Helfant-Texte 5), S. 2f. [GVK] → Nr. XV (= 1 Lied, 3 Strophen)
- Heinen 1989, Hubert (Hrsg.): Mutabilität im Minnesang. Mehrfach überlieferte Lieder des 12. und frühen 13. Jahrhunderts. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 515), S. 57–65 [GVK] → Nr. II, VI, XII, XVIII (= 4 Lieder, 14 Strophen)
- Kasten 1990, Ingrid (Hrsg.): Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig. Übersetzt und hrsg. von I.K. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8630), S. 68–76 [GVK]; 2000 [GVK]; 2006 [GVK] → Nr. IX, XIV, XVI (= 3 Lieder, 10 Strophen)
- Buschinger/Diot 1993, Danielle/Marie-Renée (Hrsg.): Poésie d’amour du Moyen-Âge allemand, introduction et traduction établies par D.B., M.-R.D. et Wolfgang Spiewok. Paris (= Bibliothèque médiévale), S. 92–95 [GVK] → Nr. XV, XVII (= 2 Lieder, 6 Strophen)
- Müller/Weiss 1993, Ulrich/Gerlinde (Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von U.M. in Zusammenarbeit mit G.W. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8849), S. 122–126 [GVK]; 22009 [GVK] → Nr. VI, XV, XVII (= 3 Lieder, 7 Strophen)
- Schweikle 1998, Günther (Hrsg.): Walther von der Vogelweide. Werke. Gesamtausgabe. Bd. 2. Liedlyrik. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von G.S. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 820), S. 218–222 [GVK]; 22011 [GVK] → Nr. XII (= 2 Lieder, 5 Strophen)
- Kasten/Kuhn 1995, Ingrid/Margherita (Hrsg.): Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Übersetzung von M.K. Frankfurt/M., S. 200–230 [GVK]; 22014 [GVK] → Nr. I–III, V–VI, VIII–IX, XIII–XVII (= 12 Lieder, 43 Strophen)
- Reich-Ranicki 2002a, Marcel (Hrsg.): Von Walther von der Vogelweide bis Matthias Claudius. Frankfurt/M. (= 1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen 1) [GVK] → Nr. XV (= 1 Lied, 3 Strophen; 1994–1996 nicht in den älteren Auflagen mit nur 1000 Gedichten [GVK])
- Reich-Ranicki 2002b, Marcel (Hrsg.): Von Walther von der Vogelweide bis Friedrich Gottlieb Klopstock. Frankfurt/M. (= Der Kanon, Die deutsche Literatur, Gedichte 1), S. 34–36 [GVK] → Nr. VI, XV, XXII (= 3 Lieder, 7 Strophen; nach Kasten/Kuhn 1995)
- Segebrecht 1995, Wulf (Hrsg.): Das deutsche Gedicht. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von W.S. unter Mitarbeit von Christian Rößner. [Frankfurt/M.], S. 5 [GVK]; 22008 [GVK] → Nr. XV (= 1 Lied, 3 Strophen; wie Kuhn 1990)
- Stange 2005, Manfred (Hrsg.): Deutsche Lyrik des Mittelalters. Wiesbaden, S. 92–104 [GVK]; 22013 [GVK] → Nr. I–II, V, VI, XXIV, XV, XVII (= 5 Lieder, 20 Strophen)
- Simm 2009, Hans-Joachim (Hrsg.): Deutsche Gedichte. Frankfurt/M., S. 43–48 [GVK] → Nr. V–VI, XV, XVII (= 4 Lieder, 13 Strophen; wie Kuhn 1990; 2000–2004 vielleicht schon in den kürzeren Auflagen [GVK])
Übersetzungen
Ins Deutsche
- Hermes 1802, Johann Gottfried: Hartmann von Aue. In: Braga und Hermode oder Neues Magazin für die vaterländischen Alterthümer der Sprache, Kunst und Sitten 4/2, S. 49f. [abrufbar] → Nr. XIII (= 1 Lied, 3 Strophen; Reimübertragung)
- Tieck 1803, Ludwig (Hrsg.): Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Neu bearbeitet und hrsg. von L.T. Berlin, S. 23f. (Nr. 19) [abrufbar]; Wien 1820, S. 59f. [abrufbar]; Hamburg 1918 (= 1803) [GVK]; Hildesheim 1966 [GVK] → Nr. XIII (= 1 Lied, 3 Strophen; Reimübertragung)
- Müller 1816, Wilhelm (Hrsg.): Blumenlese aus den Minnesingern. Berlin, S. 87 [abrufbar] → Nr. XIII (= 1 Lied, 3 Strophen; Reimübertragung)
- Simrock 1857, Karl: Lieder der Minnesinger. Elberfeld, S. 111–113 [abrufbar] → Nr. V (= 1 Lied, 4 Strophen; Reimübertragung)
- Köhler/Watterich 1861, Ludwig/Johannes Matthias: Bibliothek der Deutschen Klassiker. Mit literargeschichtlichen Einleitungen, Biographien und Porträts. 1. Bd. Dichtungen der Hohenstaufenzeit. Hildburghausen, S. 628–630 [abrufbar]; Nr. V wieder in: Deutscher Minnesang. Hrsg. und eingeleitet von Richard Zoozmann: Mit Nachbildungen alter Miniaturen. Regensburg [1910], S. 80f. [GVK]; München 1927 [GVK]; Köln 2011 [WorldCat]; Altenmünster 2012 [auszugsweise abrufbar] → Nr. V, XVII (= 3 Lieder, 8 Strophen; Reimübertragung)
- Pannier 1881, Karl: Die Minnesänger ausgewählt und übersetzt mit Einleitung und Anmerkungen. von K.P. Görlitz, S. 83–88 [abrufbar] → Nr. III, V–VI, XVI–XVII (= 5 Lieder, 11 Strophen; Reimübertragung)
- Obermann 1888, Bruno: Deutscher Minnesang. Lieder aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Übertragen von B.O. Leipzig [o.J.] (= Reclams Universal-Bibliothek 2618–2619), S. 102–105 [abrufbar]; 2[1890] [GVK]; 3[1905] [GVK]; wieder in: Religiöse deutsche Dichtung des Mittelalters. Hrsg. und erläutert von Hans-Joachim Gernentz. Berlin 1964, S. 261–265 [GVK]; 1965 [GVK] → Nr. V, XIII, XV (= 3 Lieder, 12 Strophen; Reimübertragung)
- Weber 1888, Franz: Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts aus der Manesseschen Liederhandschrift und anderen Sammlungen. Ausgewählt und neuhochdeutsch übertragen von F.W. Halle/S. [o.J.] (= Bibliothek der Gesamtliteratur des In- und Auslandes 211–212), S. 15–17 [abrufbar]; Nr. IX wieder in: Deutscher Minnesang. Hrsg. und eingeleitet von Richard Zoozmann: Mit Nachbildungen alter Miniaturen. Regensburg [1910], S. 79f. [GVK]; München 1927 [GVK]; Köln 2011 [WorldCat]; Altenmünster 2012 [auszugsweise abrufbar] → Nr. V, IX, XV (= 3 Lieder, 10 Strophen; Reimübertragung)
- Kinzel 1890, Karl (Hrsg.): Walther von der Vogelweide und des Minnesangs Frühling, ausgewählt, übersetzt und erläutert von K.K. Halle/S. (= Denkmäler der Älteren deutschen Litteratur 2,1), S. 25–27 [GVK]; 21891 [abrufbar]; 31893 [abrufbar]; 41895 [WorldCat]; 51897 [abrufbar]; 61899 [WorldCat]; 71900 [WorldCat]; 81902 [WorldCat]; 91903 [WorldCat]; 40–431929 [GVK] → Nr. V (= 1 Lied, 3 Strophen; Reimübertragung)
- Vesper 1906, Will: Die Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik gesammelt von W.V., geschmückt von Käte Waentig. Düsseldorf [u.a.] (= Die Bücher der Rose 1), S. S. 11–13 [abrufbar]; [1906] [GVK]; 1907 [GVK]; 1907 [GVK]; 1908 [abrufbar]; 1909 [GVK]; 1909 [GVK]; 1912 [GVK]; 1917, S. 8 [GVK]; 1919 [GVK]; [1921] [GVK]; 1923 [GVK]; 1932, S. 17–18 [GVK]; 1936 [GVK]; 1938 [GVK]; [1940] [GVK]; 411941 [GVK]; 421942 [GVK]; 431943 [WorldCat]; 44[1950] [GVK] → Nr. I, V, XVI (= 5 Lieder, 7 Strophen; Reimübertragung; bis 1943 erschienen in 360.000 Exemplaren)
- Wolters 1909, Friedrich: Minnelieder und Sprüche. Berlin, S. 86–92 [abrufbar]; 21922, S. 78–83 [GVK]; Paderborn 2017 [auszugsweise abrufbar] → Nr. I, IV, V, XV, XVII (= 6 Lieder, 18 Strophen; Reimübertragung)
- Zoozmann 1910, Richard: Deutscher Minnesang. Hrsg. und eingeleitet von R.Z. Mit Nachbildungen alter Miniaturen. Regensburg [o.J.], S. 75–81 [GVK]; München 1927, 73–79 [GVK]; Köln 2011 [WorldCat]; Altenmünster 2012 [auszugsweise abrufbar]; Nr. XI wieder in: Kurt Erich Meurer (Hrsg.): Der Rosengarten. Deutsche Minnelieder aus dem zwölften bis vierzehnten Jahrhundert. Neudeutsch von R.Z. Ausgewählt mit einem Nachwort von K.E.M. Heidelberg 1946 (= Die kleinen Bücher 40), S. 8 [GVK] → Nr. V, IX, XIII, XV, XVII (= 6 Lieder, 18 Strophen; Reimübertragung; zwei Lieder aus Köhler/Watterich 1861, ein Lied aus Weber 1888, drei neu)
- Scholz 1917, Wilhelm von: Minnesang. Freie Nachdichtungen von W.v.S. München, S. 116–125 [abrufbar]; 2[1918] [GVK] → Nr. I, IV–VI, XIV–XVII (= 10 Lieder, 25 Strophen; Reimübertragung)
- Graumann 1924, Heinz: Alt-deutsche Lyrik. Nachdichtungen. München [o.J.], S. 76–78 [GVK] → nicht eingesehen (Hinweis: Neubuhr 1977 [GVK], S. 39)
- Müller 1938, Adolf Wilhelm: Des Minnesangs Weisen nachempfunden von A.W.M. Sonneberg [o.J.], S. 13 [GVK] → nicht eingesehen (Nr. XIII, mit Melodie; Hinweis: Neubuhr 1977 [GVK], S. 40)
- Fischer 1939, Walter (Hrsg.): Liedsang aus deutscher Frühe. Mittelhochdeutsche Dichtung übertragen und hrsg. von W.F. Stuttgart (= Kröners Taschenausgabe 158), S 123–125, 127, 229, 234 [GVK]; 21955 [GVK] → Nr. V, IX, XVI, XVII (= 5 Lieder, 15 Strophen; Reimübertragung)
- Frank 1952, István: Trouvères et Minnesänger. 1. Recueil de textes pour servir à l’étude des rapports entre la poésie lyrique romane et le Minnesang au XIIe siècle. Saarbrücken (= Schriften der Universität des Saarlandes), S. 126 [GVK] → Nr. XIII (=1 Lied, 2 Strophen; Prosa)
- Meurer 1954, Kurt Erich: Deutscher Minnesang (1150–1300). Nachdichtung von K.E.M. Einführung sowie Auswahl und Ausgabe der Texte von Friedrich Neumann. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 7857/7858) [GVK], S. 45–49; 1956 [GVK]; 1961 [GVK]; 1969 [GVK]; 1971 [GVK]; 1974, S. 43–47 [GVK]; 1978 [GVK]; 1986 [GVK]; 1991 [GVK]; 1995 [GVK]; 2002 [GVK] → Nr. III, XV (= 2 Lieder, 7 Strophen; Reimübertragung)
- Curschmann/Glier 1980, Michael/Ingeborg (Hrsg.): Deutsche Dichtung des Mittelalters. Bd. 1. Von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. München / Wien, S. 537–549 [GVK] → Nr. I–II, V–VI, XIV–XV, XVII (= 7 Lieder, 22 Strophen; Prosa)
- Brackert 1983, Helmut (Hrsg.): Minnesang. Mittelhochdeutsche Texte mit Übertragungen und Anmerkungen. Hrsg., übersetzt und mit einem Anhang versehen von H.B. Frankfurt/M. (= Fischer-Taschenbücher 6485), S. 105–117 [GVK]; 1986 [WorldCat]; 1989 [GVK]; 1991 [GVK]; 1993 [GVK]; 1996 [GVK]; 71999 [GVK]; 82004 [GVK]; 2008 [GVK] → Nr. I–II, V–VI, XV, XVII (= 6 Lieder, 21 Strophen; Prosa)
- Reusner 1985, Ernst von: Hartmann von Aue. Lieder. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von E.v.R. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8082), S. 15–87 [GVK]; 1994 [GVK]; 2001 [GVK] → Nr. I–XVIII (= 18 Lieder, 62 Strophen; Prosa)
- Kasten 1990, Ingrid (Hrsg.): Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig. Übersetzt und hrsg. von I.K. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8630), S. 69–77 [GVK]; 2000 [GVK]; 2006 [GVK] → Nr. IX, XIV, XVI (= 3 Lieder, 10 Strophen; Prosa)
- Müller/Weiss 1993, Ulrich/Gerlinde (Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von U.M. in Zusammenarbeit mit G.W. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8849), S. 123–127 [GVK]; 22009 [GVK] → Nr. VI, XV, XVII (= 3 Lieder, 7 Strophen; Prosa)
- Kasten/Kuhn 1995, Ingrid / Margherita (Hrsg.): Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Übersetzung von M.K. Frankfurt/M., S. 201–231 [GVK]; 22014 [GVK] → Nr. I–III, V–VI, VIII–IX, XIII–XVII (= 12 Lieder, 43 Strophen; Prosa)
- Schweikle 1998, Günther (Hrsg.): Walther von der Vogelweide. Werke. Gesamtausgabe. Bd. 2. Liedlyrik. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von G.S. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 820), S. 219–223 [GVK]; 22011 [GVK] → Nr. XII (= 2 Lieder, 5 Strophen; Prosa)
- Segebrecht 2005, Wulf (Hrsg.): Das deutsche Gedicht. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von W.S. unter Mitarbeit von Christian Rößner. [Frankfurt/M.], S. 5f. [GVK]; 22008 [GVK] → Nr. XV (= 1 Lied, 3 Strophen, nach Kuhn 1990)
- Stange 2005, Manfred (Hrsg.): Deutsche Lyrik des Mittelalters. Wiesbaden, S. 93–105 [GVK]; 22013 [GVK] → Nr. I–II, V, VI, XXIV, XV, XVII (= 5 Lieder, 20 Strophen; Prosa)
- Simm 2009, Hans-Joachim (Hrsg.): Deutsche Gedichte. Frankfurt/M., S. 43–48 [GVK] → Nr. V–VI, XV, XVII (= 4 Lieder, 12 Strophen; Prosa; wie Kuhn 1990; 2000–2004 vielleicht schon in den kürzeren Auflagen [GVK])
Ins Englische
- Seagrave/Thomas 1966, Barbara Garvey/Wesley (Hrsg.): The Songs of the Minnesingers. Urbana / London, S. 65–68 [GVK] → Nr. V–VI, XI, XIII (= 4 Lieder, 10 Strophen; Reimübertragung)
Ins Französische
- Colleville 1936, Maurice (Hrsg.): Les Chansons allemandes de croisade en moyen haut-allemand. Paris, S. 65–72 [GVK] → V–VI, XVII (= 4 Lieder, 10 Strophen; Prosa)
- Buschinger/Diot 1993, Danielle/Marie-Renée, S. 93–96 [GVK]; ohne mittelhochdeutsche Fassung 2001, S. 36f. [GVK] → Nr. XV, XVII (= 2 Lieder, 6 Strophen; Prosa)
Ins Italienische
- Politi 1948, Francesco (Hrsg.): La lirica del Minnesang. Testi, profili, versioni. Bari (= Biblioteca di cultura moderna 433), S. 99 [GVK] → Nr. XV (= 1 Lied, 3 Strophen; Reimübertragung)
Beschreibung
Im Gegensatz zur Epik, die meist eine textinterne Signatur trägt, ist die mittelhochdeutsche Lyrik mit erheblichen Zuschreibungsproblemen verbunden. Dies gilt auch für Hartmann.
Die mittelhochdeutsche Lyrik ist nur in Sammlungen überliefert, die Lieder-Corpora unter verschiedenen Dichternamen enthalten. Die drei wichtigsten Sammlungen sind die ‚Kleine Heidelberger Liederhandschrift‘ (A), die ‚Weingartner Liederhandschrift‘ (B) und die ‚Große Heidelberger Liederhandschrift‘ oder ‚Manessische Liederhandschrift‘ (C). Sie enthalten je ein Hartmann-Corpus. Unter seinem Namen sind in A, B und C 10, 28 bzw. 60 Strophen überliefert. B und C leiten ihr jeweiliges Corpus mit einem ganzseitigen Bildnis ein, und die Strophen beginnen oben auf der folgenden Seite. In A beginnen die Hartmann-Strophen mitten auf einer Seite unmittelbar nach der vorigen Sammlung. In allen drei Handschriften sind die Strophenanfänge durch farbige Initialen gekennzeichnet. Die Verse werden nicht abgesetzt.
In A alternieren die Farben regelmäßig zwischen Rot und Blau. Diese Sammlung hat jedoch insgesamt 6 rote und 4 blaue Initialen, da das Prinzip beim Seitenwechsel nicht befolgt wurde. So endet die erste Seite mit einer roten Initiale, und die nächste beginnt ebenso. Die Sammlung gliedert nicht graphisch die Strophen in Lieder. Bis auf die erste und die dritte Initiale, die beide zwei Zeilen hoch sind und am Anfang einer Zeile stehen, sind die Initialen in A nur eine Zeile hoch. Die übrigen A-Strophen sind nicht abgesetzt. Das heißt, dass sie mitten in einer Zeile beginnen. Das Versende wird in A fast konsequent durch einen gesenkten Punkt markiert. Er befindet sich in derselben Höhe wie ein moderner Punkt. In der maßgeblichen Edition von Hartmanns Lyrik (Moser/Tervooren 1988) haben die 10 A-Strophen 105 Verse.
In B sind die Strophen abgesetzt, sodass die 28 Initialen alle links am Anfang einer Zeile stehen. Sie sind nur eine Zeile hoch. Die Farben alternieren regelmäßig ab der fünften Initiale zwischen Rot und Blau wie in den übrigen Corpora dieser Sammlung. Ganz am Anfang des Hartmann-Corpus fehlt diese Alternierung. Die zwei ersten Initialen, die zum selben Ton gehören, sind beide rot, die zwei folgenden, die zu einem anderen Ton gehören, blau. Vielleicht markierte die identische Farbe in der Vorlage von B eine Liedzusammengehörigkeit, die vom Schreiber ab der fünften Initiale aufgegeben wurde. In B werden die Strophen also auch nicht graphisch zu Liedern gruppiert. Einige Initialen sind kopfgestellt wie die dritte Initiale V, andere spiegelverkehrt wie die sechste Initiale S. Außerdem wird eine fünfblättrige Blume für beliebige Initialen benutzt, in der achten Strophe für ein O, in der 13. Strophe für ein D. Die Verse werden meist durch einen gehobenen Punkt getrennt. Die 28 B-Strophen entsprechen 261 Versen in der gängigen Edition.
In C sind die Strophen wie in B konsequent abgesetzt, sodass die 60 Initialen alle links am Anfang einer Zeile stehen. Sie sind bis auf drei Ausnahmen zwei Zeilen hoch. Die erste Initiale ist vier Zeilen hoch (ein S), die dritte und die 32. Initiale sind drei Zeilen hoch (zwei I). In dieser Sammlung sind die Initialen auch rot und blau, aber alternieren nicht regelmäßig wie in A und B. Die Farben alternieren grundsätzlich nach Tonwechsel und sammeln also chromatisch die Strophen zu Liedern. Durch Farbenwechsel werden 18 Lieder angedeutet. Sie entsprechen nicht ganz den 18 Liedern der maßgeblichen Edition. Das erste Lied, das in dieser Edition aus fünf Strophen besteht, ist in C durch das folgende Lied gespalten, sodass eine Strophe isoliert nach diesem Lied erscheint (rot: I,1–3, 5; blau: III; rot: I,4). Die fünf Strophen wurden erstmals 1838 von Heinrich Friedrich von der Hagen zu einem Lied gesammelt, allerdings nicht in derselben Reihenfolge wie heute. Von der Hagen fügte die isolierte Strophe nach der zweiten Strophe ein. Auch Lied Nr. V ist in C gespalten. Die vier ersten Strophen (blau: V,1–4) sind durch vier Lieder (blau: VI,1; XVIII,1–5; rot: VII,1–3; blau: VIII,1–3) von den beiden letzten Strophen getrennt (rot: V,5–6). 1857 rückten Karl Lachmann und Moriz Haupt in Des Minnesangs Frühling (MF, noch maßgeblich für die Verszählung) die beiden Teile zusammen, aber druckten sie noch durch eine Leerzeile als zwei getrennte Lieder ab, obwohl sie im selben Ton verfasst sind (S. 209–211 [abrufbar]). Nach den ersten vier blau markierten Strophen ist ohnehin eine Störung eingetreten, denn der Schreiber vergaß danach zu Rot wechseln, sodass irrtümlicherweise zehn aufeinander folgende Strophen alle mit einer blauen Initiale beginnen, obwohl sie in drei verschiedenen Tönen verfasst sind (V,1–4; VI,1; XVIII,1–5). Das einstrophige Lied in der Mitte hätte mit einer roten Initiale beginnen sollen. Wie die B-Verse werden die C-Verse meist durch einen gehobenen Punkt getrennt. Die 60 C-Strophen entsprechen 560 Versen in der maßgeblichen Edition. Unter dem Namen Walthers von der Vogelweide ist eine Strophe (C 426 = XII,4) jedoch im selben Ton wie drei der 60 Strophen unter Hartmanns Namen (C 42–44 = XII,1–3) überliefert. Es ist unklar, ob die vier Strophen zusammengehören, ob Walther eine zusätzliche Strophe in Hartmanns Ton dichtete oder ob dieses Lied schlechthin aus Hartmanns Lyrik auszusondern ist.
Gegenüber C haben A und B keine Plusstrophe. Drei weitere Sammlungen haben dagegen Strophen unter Walthers und Reinmars Namen, die in denselben Tönen verfasst sind C-Strophen unter Hartmanns Namen. Vier der fünf C-Strophen im Lied Nr. XVIII finden sich auch unter Reinmars Namen in der ‚Würzburger Liederhandschrift‘ (E): C 22 = E 265, C 23 = E 268, C 24 = E 266, C 25 = E 267. Drei dieser vier Strophen sind in den ‚Mösersche Bruchstücken‘ (m) unter Walthers Namen überliefert: C 23 = m 3, C 24 = m 1, C 25 = m 2, sodass diese drei Strophen je nach Sammlung drei verschiedenen Autoren zugeordnet werden. Für das Lied Nr. XII hat E drei Strophen mit C gemeinsam, aber unter Walthers Namen (C 42 = E 121, C 43 = E 122, C 44 = E 123), und darüber hinaus zwei zusätzliche Strophen im selben Ton (E 129, E 124). Eine der beiden Plusstrophen findet sich in C unter Walthers Namen (E 129 = W 426), die andere in der ‚Haager Liederhandschrift‘ (s), ebenfalls unter Walthers Namen (E 124). Nur zwei der 18 Töne werden von solchen Zuschreibungsproblemen betroffen (Nr. XII und XVIII). Obwohl sie nur unter Hartmanns Namen überliefert sind, ist die Echtheit zweier zusätzlicher Töne bezweifelt worden, insbesondere von Carl von Kraus (Nr. IX und XVI). Gewöhnlich gelten die 60 C-Strophen jedoch als ziemlich gut gesichert. Nur die beiden Plusstrophen, die in CEs unter Walthers Namen überliefert sind, werden Hartmann fast einhellig abgesprochen (Nr. XII,4–5). Zusammenfassend lässt sich folgende Bilanz ziehen:
- A: 10 Strophen mit 105 Versen unter Hartmanns Namen
- B: 28 Strophen mit 261 Versen unter Hartmanns Namen
- C: 60 Strophen mit 560 Versen unter Hartmanns Namen und 1 Strophe mit 9 Versen unter Walthers Namen
- E: 5 Strophen mit 45 Versen unter Walthers Namen und 4 Strophen mit 28 Versen unter Reinmars Namen
- m: 3 Strophen mit 21 Versen unter Walthers Namen
- s: 1 Strophe mit 9 Versen unter Walthers Namen
- ABCEms: 112 Strophen mit 1038 Versen = 98 Strophen mit 926 Versen unter Hartmanns Namen + 10 Strophen mit 84 Versen unter Walthers Namen + 4 Strophen mit 28 Versen unter Reinmars Namen = 62 verschiedene Strophen mit 578 Versen davon 60 Strophen mit 560 Versen in C, nach allgemeiner Meinung alle Hartmann zuzuschreiben
Die Überlieferung ist relativ lückenlos. Gegenüber C fehlen allerdings fünf Verse in B (B 10: II,3,6; B 16: V,4,5–8). In einer Strophe stellen die Herausgeber gewöhnlich gegen die Überlieferung (B 15, C 19) vier Verse um (Nr. V,3,1–4 vor Nr. V,3,5–8). Diese Umstellung geht auf Karl Lachmann zurück, der sie ursprünglich nicht begründete (S. 53f. [abrufbar]). Mit einer einzigen Ausnahme bestehen Hartmanns Lieder ausschließlich aus Stollenstrophen und haben also einen zweiteiligen Aufgesang mit identischem Metrum und Reimschema und einen formell abweichenden Abgesang. Die Ausnahme ist Lied Nr. XV mit folgendem Reimschema: aabbcccc. Es hat auch durch seine textinterne Signatur einen Sonderstatus. Hartmann lässt sich in der ersten Strophe von einem Freund mit seinem Vornamen anreden (XV,1,3).
1988 besorgten Hugo Moser und Helmut Tervooren die jüngste Edition von Des Minnesangs Frühling. Hier finden wir auch Hartmanns Lyrik. Die Edition beginnt mit namenlosen Liedern und hat danach 23 namhafte Lyriker aus der Zeit bis ca. 1220. Hartmann erscheint hier als Nr. 21 (S. 404–430 = 27 Seiten). Im Umfang wird er nur von Heinrich von Veldeke (53 Seiten), Heinrich von Morungen (47 Seiten) und Reinmar dem Alten (119 Seiten) übertroffen und hat ungefähr so viele Verse wie Heinrich von Rugge (28 Seiten). Hartmann war also einer der produktivsten Lyriker des 12. Jahrhunderts. Wenn er mit Kaiser Heinrich VI. identisch war, gewöhnlich unter einem Pseudonym dichtete und nur ausnahmsweise seine wahre Identität bekanntgab, können seinem lyrischen Corpus die drei Lieder hinzugefügt werden, die in B und C unter ‚Kaiser Heinrich‘ überliefert sind und inhaltlich einem gekrönten Fürsten in den Mund gelegt werden. Mit diesen Liedern erreicht das theoretische Hartmann-Corpus 71 Strophen mit 728 Versen.
Strophenanfänge
So lauten die Anfänge der 62 Strophen des gewöhnlichen Hartmann-Corpus:
- Begunde ich vêhen alle man (IX,3)
- Daz ein wîp getriuwe sî (XVIII,3)
- Dem kriuze zimet wol reiner muot (V,1)
- Der ich dâ her gedienet hân (III,6)
- Der mit gelücke trûric ist (VII,1)
- Die vriunde habent mir ein spil (XIV,2)
- Dir hât enboten, vrowe guot (XII,1)
- Diu werlt lachet mich triegende an (V,3)
- Diz waeren wunneclîche tage (XVI,1)
- Dô ir mîn dienest niht ze herzen gie (I,4)
- Du solt ime mînen dienest sagen (XII,2)
- Er ist alles des wol wert (XIV,4)
- Ez ist ein klage und niht ein sanc (II,3)
- Ez ist ein ungelückes gruoz, (XI,2)
- Ez ist mir ein ringiu klage (X,1)
- Ez ist mir iemer mêre guot (VII,3)
- Got hât vil wol zuo zir getân (XVI,3)
- Guoter wîbe saelekeit (X,2)
- Ich hân des reht, daz mîn lîp trûric sî (I,3)
- Ich muoz von réhte den tac iemer minnen (XIII,1)
- Ich schiet von ir, daz ich ir niht enkunde (XIII,3)
- Ich sprach, ich wolte ir iemer leben (III,1)
- Ich var mit iuweren hulden, herren unde mâge (XVII,1)
- Ich was ungetriuwen ie gehaz (III,2)
- In mîner tôrheit mir beschach (XV,3)
- Ir minnesinger, iu muoz ofte misselingen (XVII,3)
- Ist ez wâre, als ich genuoge hoere jehen (VIII,3)
- Maniger grüezet mich alsô (XV,1)
- Mich hât diu welt alsô gewent (V,6)
- Mîn dienst der ist alze lanc (IV,1)
- Mîn êrste rede, die sî ie vernan (XII,3)
- Mîn schade waer niemanne reht erkant (XVI,2)
- Mîn vröide wart nie sorgelôs (V,5)
- Mir sint diu jâr vil unverlorn (III,5)
- Moht ich der schoenen mînen muot (II,2)
- Nieman ist ein saelic man (XI,1)
- Niemen lebet, der sînen vriunt sô dicke siht (VIII,2)
- Nu zinsent, ritter, iuwer leben (V,2)
- Ob man mit lügen die sêle nert (IX,1)
- Owê, waz taete si einem man (IV,2)
- Reht ist, daz ein saelic man (XVIII,2)
- Rîcher got, in welher mâze wirt ir gruoz (VIII,1)
- Sî enwil mich niht gewern (XVIII,4)
- Sî hât mich nâch wâne unrehte erkant (I,5)
- Sî wil mir gelônet hân (XVIII,5)
- Sich mac mîn lîp von der guoten wol scheiden (XIII,2)
- Sich rüemet maniger, waz er dur die minne taete (XVII,2)
- Sît daz ich eigenlîchen sol (XII,4)
- Sît ich den sumer truoc riuwe unde klagen (I,1)
- Sît ich ir lônes muoz enbern (III,4)
- Sît mich der tôt beroubet hât (V,4)
- Swelch vrowe sendet ir lieben man (VI)
- Swer anders giht, der misseseit (VII,2)
- Swer giht, daz minne sünde sî (XII,5)
- Swes vröide an guoten wîben stât (II,1)
- Swes vröide hin ze den bluomen stât (XIV,1)
- Waer ez mîner vriunde rât (XIV,3)
- War umbe suocht ich vrömden rât (IX,2)
- Waz solte ich arges von ir sagen (III,3)
- Wê, war umbe trûren wir? (XVIII,1)
- Wolte ich den hazzen, der mir leide tuot (I,2)
- Ze vrowen habe ich einen sin (XV,2)
Die 18 Lieder haben folgenden Strophenbestand, folgende Länge und folgendes Reimschema:
Nr. I: fünf neunzeilige Stollenstrophen (ab/ab//bcccc)
- I,1 (B 1, C 1; MF 205,1)
- I,2 (B 2, C 2; MF 205,10)
- I,3 (C 3; MF 206,10)
- I,4 (C 11; MF 205,19)
- I,5 (C 4; MF 206,1)
Nr. II: drei zehnzeilige Stollenstrophen (abc/abc//ddee)
- II,1 (A 4, B 12, C 14; MF 206,19)
- II,2 (A 5, B 11, C 15; MF 206,29)
- II,3 (A 6, B 10, C 16; MF 207,1)
Nr. III: sechs zwölfzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ccdeffde)
- III,1 (A 7, B 4, C 6; MF 207,11)
- III,2 (B 5, C 7; MF 207,35)
- III,3 (B 3, C 5; MF 208,8)
- III,4 (A 8, B 6, C 9; MF 207,23)
- III,5 (A 9, B 9, C 10; MF 208,20)
- III,6 (A 10, C 8; MF 208,32)
Nr. IV: zwei zehnzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ccddee)
- IV,1 (B 7, C 12; MF 209,5)
- IV,2 (B 8, C 13; MF 209,15)
Nr. V: sechs zwölfzeilige Stollenstrophen (ab/ab//cdcdeeff)
- V,1 (B 13, C 17; MF 209,25)
- V,2 (B 14, C 18; MF 209,37)
- V,3 (B 15, C 19; MF 210,11)
- V,4 (B 16, C 20; MF 210,23)
- V,5 (C 33; MF 210,35)
- V,6 (C 34; MF 211,8)
Nr. VI: eine siebenzeilige Stollenstrophe (ab/ab//cxc)
- VI,1 (B 17, C 21; MF 211,20)
Nr. VII: drei achtzeilige Stollenstrophen (ab/ab//cddc)
- VII,1 (B 23, C 27; MF 211,27)
- VII,2 (B 24, C 28; MF 211,35)
- VII,3 (B 25, C 29; MF 212,5)
Nr. VIII: drei achtzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ccdd)
- VIII,1 (B 26, C 30; MF 212,13)
- VIII,2 (B 27, C 31; MF 212,21)
- VIII,3 (B 28, C 32; MF 212,29)
Nr. IX: drei zehnzeilige Stollenstrophen (ab/ab//cdcdcd)
- IX,1 (C 35; MF 212,37)
- IX,2 (C 36; MF 213,39)
- IX,3 (C 37; MF 213,19)
Nr. X: zwei elfzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ccdeed)
- X,1 (C 38; MF 213,29)
- X,2 (C 39; MF 214,1)
Nr. XI: zwei elfzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ccdedeee)
- XI,1 (C 40; MF 214,12)
- XI,2 (C 41; MF 214,23)
Nr. XII: fünf neunzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ccxdd)
- XII,1 (A 1, C 42, Walther E 121; MF 214,34)
- XII,2 (A 2, C 43, Walther E 122; MF 215,5)
- XII,3 (A 3, C 44, Walther E 123; Walther 217,1)
- XII,4 (Walther C 426, Walther E 129; Walther 120,16)
- XII,5 (Walther E 124; Walther s Bl. 14va; Walther 217,10)
Nr. XIII: drei achtzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ddee)
- XIII,1 (C 45; MF 215,14)
- XIII,2 (C 46; MF 215,30)
- XIII,3 (C 47; MF 215,22)
Nr. XIV: vier siebenzeilige Stollenstrophen (ab/ab//ccc)
- XIV,1 (C 48; MF 216,1)
- XIV,2 (C 49; MF 216,8)
- XIV,3 (C 50; MF 216,15)
- XIV,4 (C 51; MF 216,22)
Nr. XV: drei achtzeilige Strophen ohne Stollenaufbau (aabbcccc)
- XV,1 (C 52; MF 216,29)
- XV,2 (C 53; MF 216,37)
- XV,3 (C 54; MF 217,6)
Nr. XVI: drei zehnzeilige Stollenstrophen (aa/bb//cdcdee)
- XVI,1 (C 55; MF 217,14)
- XVI,2 (C 56; MF 217,24)
- XVI,3 (C 57; MF 217,34)
Nr. XVII: drei achtzeilige Stollenstrophen (aa/bb//cddc)
- XVII,1 (C 58; MF 218,5)
- XVII,2 (C 59; MF 218,13)
- XVII,3 (C 60; MF 218,21)
Nr. XVIII: fünf siebenzeilige Stollenstrophen (aa/bb//cxc)
- XVIII,1 (B 18, C 22, Reinmar E 265; MF 318)
- XVIII,2 (B 19, C 23, Reinmar E 268, Walther m Bl. 3v (3); MF 319)
- XVIII,3 (B 20, C 24, Reinmar E 266, Walther m Bl. 3v (1); MF 319)
- XVIII,4 (B 21, C 25, Reinmar E 267, Walther m Bl. 3v (2); MF 319)
- XVIII,5 (B 22, C 26; MF 319)
Transkriptionen
Ernst Reusner edierte 1985 die 18 Hartmann-Lieder in derselben Reihenfolge und mit demselben Strophen- und Versbestand wie 1977, 1982 und 1988 Hugo Moser und Helmut Tervooren. Die vier Ausgaben sind bis auf geringfügige Abweichungen identisch. Reusners Edition hat den Vorteil, dass sie dem mittelhochdeutschen Text eine Übersetzung synoptisch gegenüberstellt. Außerdem hat die ‚Bibliotheca Augustana‘ eine anonyme Transkription dieser Ausgabe ins Internet gestellt [abrufbar]. Die Lieder werden hier in vier Kategorien mit einem Datierungsvorschlag eingestuft: sieben Minnelieder (vor 1188/1196: Nr. II, IV, IX–X, XIII–XV), fünf Kreuzzugslieder (1188/1197: Nr. V–VI, XI, XVI–XVII), vier Iweinlieder (um 1200: Nr. I, III, VII–VIII) und zwei unechte Lieder (ohne Datum: Nr. XII, XVIII). Als Ergänzung zu dieser kritischen Edition bietet dieses Portal diplomatische Transkriptionen der handschriftlichen Grundlage an:
- Diplomatische Transkription von A (1 Word-Seite) [abrufbar]
- Diplomatische Transkription von B (4 Word-Seiten) [abrufbar]
- Diplomatische Transkription von C (11 Word-Seiten) [abrufbar]
- Diplomatische Transkription von Ems (3 Word-Seiten) [abrufbar]
- Diplomatische Transkription von ABCEms mit abgesetzten Versen und aufgelösten Abkürzungen (27 Word-Seiten) [abrufbar]
- Diplomatische Transkription von ABCEms synoptisch mit der maßgeblichen Edition (19 Word-Seiten) [abrufbar]
Textproben von Lied Nr. XV
Unikale Überlieferung von Lied Nr. XV Aus: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, Bl. 187ra
Erstdruck von Lied Nr. XV Aus: Bodmer 1758, S. 183a
Aus der Handschrift C
Maniger gruͤſſet mich alſo · d9 grůs tůt | mich ze maſſe fro · hartma͂ gen wir | ſchowen · ritt9liche frowen · mac er mich | mit gemache lan · vñ ile er zvͦ den frowe͂ | gan · bi frowe͂ truwe ich niht v9van · wa͂ | dc ich mvͤde vor in ſtan · | Ze frowe͂ habe ich eine͂ ſin · als ſi mir | ſint als bin ich in · wand ich mac bc | v9tribe͂ · dv̀ zit mit arme͂ wibe͂ · ſwar ich | kvm da iſt ir vil · da vinde ich die div | mich da wil · dù iſt oͮch mines h9zen ſpil · | was toͮg mir ein zehohes zil · | In miner torheit mir beſchach · dc ich zvͦ | zeiner frowe͂ geſprach · frowe ich han mi⸝ | ne ſinne · gewant an ùwer mi͂ne · do wart | ich twerhes an geſehen · deſ wil ich des | ſi iv beiehe͂ · mir wip in ſolher maſſe ſpehe͂ · | dù mir des niht enlant beſchehe͂ ·
Aus den Editionen
Bodmer 1758
Maniger gruesset mich alſo / Der gruos tuot mich ze maſſe fro / Hartman gen vvir ſchovven Ritterliche frovven / Mac er mich mit gemache lan / Und ile er zuo den frovven gan / Bi frovven truvve ich niht vervan / Wan das ich muede vor in ſtan // Ze frovven habe ich einen ſin / Als ſi mir ſint als bin ich in / Wand ich mag bas vertriben / Dú zit mit armen vviben / Svvar ich kum da iſt ir vil / Da vinde ich die diu mich da vvil / Dú iſt ouch mines herzen ſpil / Waz toug mir ein ze hohes zil // In miner torheit mir beſchach / Das ich zuo zeiner frovven geſprach / Frovve ich han mine ſinne / Gevvant an úvver minne / Do vvart ich tvverhes an geſehen / Des vvil ich des ſi iu beiehen / Mir vvip in solher maſſe ſpehen / Dú mir des niht enlant beſchehen
von der Hagen 1838
Maniger grueӡet mich alſo, / der gruoӡ tuot mich ze maӡe vor: / „Hartman, gen wir ſchouwen / ritterliche vrouwen.“ / Mak er mich mit gemache lan, / und ile er zuo den vrouwen gan: / bi vrouwen truwe ich niht vervan, / wan daӡ ich muede vor in ſtan. // Ze vrouwen habe ich einen ſin: / als ſi mir ſint, als bin ich in; / Wand ich mak baӡ vertriben / diu zit mit armen wiben. / Swar ich kum, da iſt ir vil, / da vinde ich die, diu mich da wil; / diu iſt ouch mines herzen ſpil: / waӡ touk mir ein ze hohes zil? // In miner torheit mir beſchach, / daӡ ich zuo z’einer vrouwen geſprach: / „Vrouwe, ich han mine ſinne / gewant an iuwer minne.“ / Do wart ich twerhes an geſehen. / des wil ich, des ſi iu bejehen, / mir wip in solher maӡe ſpehen, / diu mir des niht enlant beſchehen.
Haupt 1842
Maneger grüezet mich alsô / (der gruoz tuot mich ze mâze vrô) / ‚Hartman, gên wir schouwen / ritterlîche frouwen!‘ / mac er mich mit gemache lân / und île er zuo den frowen gân! / bî frowen trûwe ich niht vervân / wan daz ich müede vor in stân. // Ze frowen habe ich einen sin, / als sî mir sint als bin ich in, / wand ich mac baz vertrîben / die zît mit armen wîben. / swar ich kum dâ ist ir vil / dâ vind ich die diu mich dâ wil, / diu ist ouch mînes herzen spil: / waz touc mir ein ze hôhez zil? // In mîner tôrheit mir geschach / daz ich zuo zeiner frowen sprach / ‚frowe, ich hân mîne sinne / gewant an iuwer minne.‘ / dô wart ich twerhes an gesehen: / des wil ich, des sî iu bejehen, / mir wîp in solher mâze spehen / diu mir des niht enlânt geschehen.
Lachmann/Haupt 1857
Maneger grüezet mich alsô / (der gruoz tuot mich ze mâze vrô) / ‚Hartman, gên wir schouwen / ritterlîche frouwen.‘ / mac er mich mit gemache lân / und île er zuo den frowen gân! / bî frowen trûwe ich niht vervân / wan daz ich müede vor in stân. // Ze frowen habe ich einen sin: / als sî mir sint als bin ich in; / wand ich mac baz vertrîben / die zît mit armen wîben. / swar ich kum dâ ist ir vil / dâ vind ich die diu mich dâ wil, / diu ist ouch mînes herzen spil: / waz touc mir ein ze hôhez zil? // In mîner tôrheit mir geschach / daz ich zuo zeiner frowen sprach / ‚frowe, ich hân mîne sinne / gewant an iuwer minne.‘ / dô wart ich twerhes an gesehen: / des wil ich, des sî iu bejehen, / mir wîp in solher mâze spehen / diu mir des niht enlânt geschehen.
Bech 1869
Vil maneger grüezet mich alsô / (der gruoz tuot mich ze mâze frô): / „Hartman, gên wir schouwen / ritterlîche frouwen.‘ / mac ér mich mit gemache lân / und île er zuo den frowen gân! / bî frouwen trûwe ich niht vervân / wan daz ich müede vor in stân. // Ze frouwen habe ich einen sin, / als sî mir sint als bin ich in, / wand ich mac baz vertrîben / die zît mit armen wîben. / swar ich joch kum, dâ ist ir vil, / dâ vinde ich die diu mich dâ wil, / diu ist ouch mînes herzen spil: / waz touc mir ein ze hôhez zil? // In mîner tôrheit mir beschach / daz ich zuo z’einer frouwen sprach: / „frow’, ich hân mîne sinne / gewant an iuwer minne.“ / dô wart ich twerhes an gesehen: / des wil ich, des sî iu bejehen, / mir wîp in solher mâze spehen / diu mir des niht enlânt beschehen.
Vogt 1911
Maneger grüezet mich alsô / (der gruoz tuot mich ze mâze frô), / ‚Hartman, gên wir schouwen / ritterlîche frouwen.‘ / mac er mich mit gemache lân / und île er zuo den frowen gân! / bî frowen trûwe ich niht vervân / wan daz ich müede vor in stân. // Ze frowen habe ich einen sin: / als sî mir sint als bin ich in; / wand ich mac baz vertrîben / die zît mit armen wîben. / swar ich joch kum dâ ist ir vil, / dâ vinde ich die diu mich dâ wil, / diu ist ouch mînes herzen spil: / waz touc mir ein ze hôhez zil? // In mîner tôrheit mir geschach / daz ich zuo zeiner frouwen sprach / ‚frowe, ich hân mîne sinne / gewant an iuwer minne.‘ / dô wart ich twerhes an gesehen: / des wil ich, des sî iu bejehen, / mir wîp in solher mâze spehen / diu mir des niht enlânt geschehen.
Kraus 1940
Manger grüezet mich alsô / (der gruoz tuot mich ze mâze frô), / ‚Hartman, gên wir schouwen / ritterlîche frouwen.‘ / mac er mich mit gemache lân / und île er zuo den frowen gân! / bî frowen triuwe ich niht vervân / wan daz ich müede vor in stân. // Ze frowen habe ich einen sin: / als sî mir sint als bin ich in; / wand ich mac baz vertrîben / die zît mit armen wîben. / swar ich joch kum dâ ist ir vil, / dâ vinde ich die diu mich dâ wil, / diu ist ouch mînes herzen spil: / waz touc mir ein ze hôhez zil? // In mîner tôrheit mir geschach / daz ich zuo zeiner frowen sprach / ‚frow, ich hân mîne sinne / gewant an iuwer minne.‘ / dô wart ich twerhes an gesehen. / des wil ich, des sî iu bejehen, / mir wîp in solher mâze spehen / diu mir des niht enlânt geschehen.
Tervooren 1977
Maniger grüezet mich alsô / – der gruoz tuot mich ze mâze vrô –: / „Hartman, gên wir schouwen / ritterlîche vrouwen.“ / mac er mich mit gemache lân / und île er zuo den vrowen gân! / bî vrowen triuwe ich niht vervân, / wan daz ich müede vor in stân. // Ze vrowen habe ich einen sin: / als sî mir sint, als bin ich in; / wand ich mac baz vertrîben / die zît mit armen wîben. / swar ich kum, dâ ist ir vil, / dâ vinde ich die, diu mich dâ wil; / diu ist ouch mînes herzen spil. / waz touc mir ein ze hôhez zil? // In mîner tôrheit mir beschach, / daz ich zuo zeiner vrowen gesprach: / „vrowe, ich hân mîne sinne / gewant an iuwer minne.“ / dô wart ich twerhes an gesehen, / des wil ich, des sî iu bejehen, / mir wîp in solher mâze spehen, / diu mir des niht enlânt beschehen.
Aus den Übersetzungen
Pannier 1881 (in Fraktur)
Mancher grüßet mich alſo / (Der Gruß macht mich gar wenig froh): / „Hartmann, laß uns ſchauen / Ritterliche Frauen.“ / Er eil’ alleine hin, der Fant, / Muß es zu Frauen ſein gerannt! / Bei Fraun ich niemals Treue fand, / Nur müde mich vor ihnen ſtand. // Den Fraun bin alſo ich geſinnt: / Bin ihnen ſo, wie ſie mir ſind. / Jch kann mir baß vertreiben / Die Zeit mit armen Weiben. / Die treff’ ich aller Orten viel / Und find’ auch eine, die mich will; / Die iſt auch meines Herzens Spiel: / Was taugt mir ein zu hohes Ziel? // Jn meiner Thorheit ich’s verbracht, / Daß ich zu einer Dame ſprach: / „Herrin, meine Sinne / Hegen zu euch Minne.“ / Da ward gar schief ich angeſehn. / Drum will ich, muß es euch geſtehn, / Mir nun ein ſolches Weib erſpähn, / Die ſolches mir nicht läßt geſchehn.
Obermann 1888 (nach Obermann 1890, in Fraktur)
Mancher ſagt mir wohl ſo / (Mäßig macht das Wort mich froh): / „Hartmann, komm zu ſchauen / Schöne Ritterfrauen!“ – / Doch meinetwegen mag’s geſchehn, / Mag eilend er zu ihnen gehn! / Ich kann dort keine Treue ſehn / Und muß mich da nur müde ſtehn. // Zu Edelfraun heg’ ich den Sinn, / Daß, wie ſie mir, ich ihnen bin: / Denn mehr kann mir’s gelingen, / Verkehr’ ich mit geringen. / Wohin ich geh’, giebt’s deren viel, / Da find’ ich die, die mich auch will, / Die iſt auch meines Herzens Spiel. / Was taugt mit ein zu hohes Ziel? // Als einſtmals meiner Thorheit nach / Zu einer hohen Frau ich ſprach: / „Ich wandte meine Sinne, / Herrin, auf eure Minne“ – / Da ward ich ſcheel nur angeſehn. / Drum ſoll mein Sinn, muß ich geſtehn, / Nach Frauen von ſolcher Art nur gehn, / Wo mir das nimmer kann geſchehn.
Weber 1888 (in Fraktur)
Mancher grüßet mich alſo / Solch Grüßen macht mich wenig froh: / „Hartmann, gehn wir ſchauen / Ritterliche Frauen!“ / Mag er mich lieber in Ruhe lan / Und eile er zu den Frauen hindann, / Jch weiß dort nichts zu fangen an / Als daß ich mich müde ſtehen kann. // Bei Frauen ſteht alſo mein Sinn: / Wie ſie mir ſind, ich ihnen bin / Beſſer mag ich vertreiben / Die Zeit mit schlichten Weiben; / Wohin ich komm’, ſind ihrer viel, / Da find’ ich eine, die mich auch will, / Die iſt dann meines Herzens Spiel. / Was taugt mir ein zu hohes Ziel? // Jn meiner Thorheit ging’s mir ſo: / Jch ſprach zu einer Dame hoh. / „Fraue, ich hab’ mein’ Sinne / Gewandt auf Eure Minne!“ / Die ſah mich über die Achſel an. / Deshalb ſuch’ ich, ſo wahr ich Mann, / Ein Weib mir ſolcher Art fortan, / Bei der ich das nicht zu fürchten han.
Wolters 1909
Mancher grüsset mich nun so: / – Der Gruß macht mich nur wenig froh – / „Hartmann, gehn wir schauen / Ritterliche frauen.“ / Lass er mich doch in ruhe stehn, / Er eile zu den frauen zu gehn, / Bei frauen kann nichts verstehn, / Als mürrisch auf sie hin zu sehn. // Zu Frauen hab ich einen sinn, / Wie sie mir sind, ich ihnen bin. / Doch bessre zeitvertreibe / Find ich bei armem weibe. / Wohin ich kam, gibt’s ihrer viel, / Da will mich die, die mir gefiel, / Die ist auch meines herzens spiel, / was taugt mir ein zu hohes ziel? // Als tor hab ich es einst gewagt / Und hab zu einer frau gesagt: / „Frau, ich habe meine sinne / Gewandt an eure minne“, / Da ward ich schräge angesehn. / Ich will, dass sie es euch gestehn / Und mir ein solches weib erspähn, / Die mit das nimmer lässt geschehn.
Zoozmann 1910 (nach Zoozmann 2011)
Mancher sagt zu mir so / Wenig macht solch Gruß mich froh: / „Hartmann, komme zu schauen / Ritterliche Frauen.“ / Soll er doch zu ihnen gehen. / Kann drin keine Freude sehn, / Muss mich doch nur mühe stehn. // Zu Edelfrauen steht so mein Sinn, / Dass wie sie mir ich ihnen bin. / Mehr kann mir’s gelingen, / Treib’ ich’s mit geringen. // Wohin ich komm sind deren viel, // Da find’ ich die, die mich auch will, / Die ist auch meines Herzens Spiel, / Was taugt mir ein zu hohes Ziel? // Ich ging einst meiner Torheit nach, / Zu einer hohen Frau ich sprach: / „Ich wandte meine Sinne, / Herrin auf eure Minne.“ // Da ward ich scheel nur angesehn, / Drum soll mein Sinn, ich will’s gestehn, / Nach Frauen solcherart nur gehen, / Wo mir das nicht mehr kann geschehn.
Scholz 1917 (in Fraktur)
Mancher grüßet mich alſo / (der Gruß macht mich mäßig froh!): / „Hartmann, gehn wir ſchauen / ritterliche Frauen!“ / Er ſoll nur zu den Frauen gehn! / Ich geh nicht mit. Ich danke ſchön. / Es würde doch nicht mehr geſchehn, / als gelangweilt herumzuſtehn! // Nur meine Torheit einſt verbrach, / daß ich zu einer Dame ſprach: / „Fraue, ich hab’ meine Sinne / gewandt an Eure Minne.“ / Da ward ich gleich ſchief angesehen. / Deshalb werd’ ich nicht mit ihm gehen / und will ein Liebchen mir erſpähen, / die ſolches mir nicht läßt geſchehen. // Zu Frauen hab’ ich einen Sinn: / wie ſie mir ſind, ich ihnen bin. / Mag lieber mir vertreiben / die Zeit mit armem Weiben. / Wohin ich komme, gibt’s ihrer viel; / da find’ ich eine, die mich will. / Die wird dann meines Herzens Spiel – / was nützt mir ein zu hohes Ziel?
Politi 1948
Nel salutarmi qualcuno m’escorta / (ma quell’invito non mi conforta) : / « Hàrtmann, sù vieni a vedere con noi / le gentildonne ! Non vuoi? ». / E che mi lasci nella mia pace ! / Corra a vedersele lui se gli piace ! / Con gentildonne io non spero successo : / innanzi a loro sto mogio a perplesso. // In quanto a donne è proposito mio / che siano con me come son io, / e ho più bel tempo se me la gioco / con feminette dappoco. / Dovunque io capiti, ne incontro una schiera, / e trovo li chi mi fa buona ciera. / Per il moi cuore è un pieno diletto : / che vuoi che m’importi più « alto obietto ? ». // Scempio com’ero, io dissi un di / a una gentile dama così : / « Donna, in voi sola, nel vostro amore, / ho messo tutto il mio cuore ! » / Mi guardò bieca : fu il solo effetto. / Sicchè, tenetela come vi ho detto, / or miro a donne di tale natura / che mai più mi tocchi siffatta ventura.
Wehrli 1955
Mancher begrüßt mich so (der Gruß erfreut mich mäßig): ‚Hartmann, wir wollen gehen, ritterliche Damen anzuschauen.‘ Mög er mich in Ruhe lassen und eilends zu den Damen gehn! Bei Damen richte ich nichts aus, als daß ich elend vor ihnen stehe. / Bei Damen verhalte ich mich so: Wie sie mir sind, so bin ich ihnen. Denn ich kann meine Zeit besser mit einfachen Frauen verbringen. Wohin ich komme, da sind viele, da finde ich die, die mich will; und die ist meines Herzens Freude. Was taugt mir ein zu hohes Ziel? / In meiner Torheit ist mir geschehen, daß ich zu einer Dame sprach: ‚Herrin, ich habe meinen Sinn darauf gerichtet, Euch zu lieben.‘ Da wurde ich schief angesehen. Drum will ich, das sei euch gestanden, mir Frauen solcher Art suchen, die mir das nicht widerfahren lassen.
Curschmann / Glier 1980
Mancher begrüßt mich so (und das freut mich gar nicht): „Hartmann, komm, laß uns vornehme Damen anschauen gehen.“ Er möge mich doch in Frieden lassen und alleine zu den Damen rennen! Bei Damen getraue ich mich nicht mehr auszurichten, als daß ich verdrossen vor ihnen stehe. / Bei Damen kenne ich nur eines: So wie sie sich zu mir verhalten, so verhalte ich mich zu ihnen. Denn ich kann mir viel besser die Zeit mit Frauen niederen Standes vertreiben. Wohin immer ich komme, gibt es viele von ihnen. Dort finde ich eine, die mich haben will. Die ist dann auch meine Liebste. Was nützt mir ein zu hochgestecktes Ziel? / Törichterweise ist es mir unterlaufen, daß ich zu einer Dame sagte: ‚Gnädige Frau, ich habe mein ganzes Trachten auf eure Liebe gerichtet.“ Da wurde ich scheel angesehen. Darum will ich, das laßt euch sagen, mir jetzt solche Frauen aussuchen, die mir das nicht antun.
Brackert 1983
Mancher sprich mich munter an (aber darüber freue ich mich nur mäßig): „Komm Hartmann, laß uns den edlen Damen den Hof machen!“ Soll er mich doch in Ruhe lassen und zu den Damen eilen! Ich traue mir nicht zu, bei ihnen anderes zu schaffen, als matt und müde vor ihnen zu stehen. / Den Damen gegenüber habe ich eine Einstellung: wie sie zu mir sind, so bin ich zu ihnen, denn ich kann mir meine Zeit angenehmer mit Frauen geringerer Herkunft vertreiben. Wohin ich auch komme, da gibt es viele von ihnen; dort finde ich die, die auch mich will. Und die ist dann auch die Wonne meines Herzens. Was nützt es mir, mein Ziel zu hoch zu stecken? / In meiner Unerfahrenheit ist es mir einmal geschehen, daß ich zu einer Dame sagte: „Herrin, all mein Begehren ist auf Eure Minne gerichtet.“ Da wurde ich vielleicht komisch von der Seite angesehen, und deshalb, das sage ich euch in aller Deutlichkeit, werde ich mein Auge nur auf solche Frauen werfen, bei denen mir so etwas nicht geschehen kann.
Reusner 1985
Manch einer spricht mich so an – was mich gar nicht in Begeisterung versetzt –: Hartmann, laß uns den ritterlichen Damen den Hof machen!“ Mag er mich doch in Ruhe lassen und losrennen zu den Damen! Bei vornehmen Frauen werde ich, wie ich weiß, nichts anderes zuwege bringen, als müde vor ihnen stehen. / In bezug auf Damen denke ich folgendes: Wie sie zu mir sind, so bin ich zu ihnen. Denn ich kann meine Zeit angenehmer mit einfachen Frauen verbringen. Von ihnen gibt es viele, wohin ich auch komme. Da finde ich eine, der ich nicht nachlaufen muß; in sie bin ich gerne verliebt. Was habe ich davon, wenn meine Gedanken zu hoch hinauswollen? / Aus Dummheit sagte ich einmal zu einer Dame: Herrin, ich habe beschlossen, Euch zu lieben. Da hat sie mich schief angesehen. Daher will ich, sei euch gesagt, mir solche Frauen aussuchen, bei denen mir so etwas nicht passieren kann.
Buschinger/Diot 1993
Bien des gens me saluent en disant (ce salut ne me réjouit que médiocrement) : « Hartmann, allons rendre visite aux dames de rang chevaleresque ! » Que ne me laissent-ils en paix, seul, et ne se hâtent d’aller seuls les retrouver. Je ne crois pas capable de faire mieux auprès des dames que de me tenir las et fatigué devant elles. / Mon idée, en fait de nobles dames, la voilà : comme elles se conduisent envers moi, je me conduis envers elles. Car je passe le temps plus agréablement avec des femmes d’humble condition. Où que j’aille elles sont nombreuses : là j’en trouve une qui veut bien de moi et à qui je peux en retour donner mon cœur. A quoi me servirait de viser plus haut ? / J’ai fait cette folie de dire à une haute dame : « Madame, votre amour est l’objet de toutes mes pensées. » Là-dessus j’ai été regardé de travers. Aussi, je vous l’assure, je partirai à la recherche de femmes qui jamais ne me traiteront de la sorte !
Müller/Weiss 1993
Mancher begrüßt mich so – und über diesen Gruß freue ich mich nur mäßig erfreut: „Hartmann, auf, hofieren wir die vornehmen Damen.“ Er soll mich in Ruhe lassen und (alleine) zu den Damen eilen! Bei Damen traue ich mir nichts zuwege zu bringen als lustlos vor ihnen zu stehen. / Über die Damen habe ich folgende Meinung: So wie sie zu mir sind, so bin ich zu ihnen. Denn ich kann besser meine Zeit mit Frauen verbringen, die nicht von Stand sind. Wo ich auch hinkomme, da gibt es viele von ihnen, und da finde ich diejenige, die mich auch will: die ist dann auch die Freude meines Herzens. Was nützt mir ein zu hochgestecktes Ziel? / In meiner Unerfahrenheit passierte es mir, daß ich zu einer Dame sagte: ‚Herrin, ich habe mein ganzes Sinnen auf Eure Liebe gerichtet.“ Da wurde ich aber schief angesehen! Darum will ich, das sei euch klar gesagt, nach Frauen von solcher Art suchen, die mich nicht auf diese Weise behandeln.
Kuhn 1995
Viele reden mich so an – der Gruß macht ihn nicht sonderlich froh –: „Hartmann, laß uns gehen und edle Damen hofieren.“ Sollen sie mich in Ruhe lassen und zu den Damen eilen! Bei den Damen weiß ich nichts anzufangen, als trübsinnig vor ihnen zu stehen. / Über die Damen denke ich so: Wie sie zu mir sind, so bin ich zu ihnen, denn ich kann die Zeit besser mit einfachen Frauen verbringen. Wo ich hinkomme, da gibt es ihrer viele, da finde ich eine, die mich auch will: die ist auch meines Herzens Freudenspiel. Was taugt mir ein zu hohes Ziel? / In meiner Dummheit geschah es mir, daß ich zu einer Dame sagte: ‚Herrin, ich habe all mein Denken in Liebe Euch zugwandt.“ Da wurde ich schief angesehen! Deshalb will ich, das sei euch gesagt, mir Frauen von solcher Art auswählen, die mir das nicht antun.
Stange 2005
Mancher macht mich in folgender Weise an – was mich allerding nur mäßig erfreut –: ‚Los Hartmann, laß uns in Augenschein nehmen vornehme Damen!‘ Soll er mich doch damit in Ruhe lassen und flugs zu den Damen eilen! Bei Damen traue ich mir nichts zu erreichen, als daß ich elend vor ihnen stehe. / Damen gegenüber habe ich eine klare Einstellung: wie sie mir sind, bin ich zu ihnen, denn ich kann meine Zeit besser vertreiben mit Frauen einfacher Herkunft. Wohin ich auch komme, dort treffe ich sie häufig an. Dort finde ich diejenige, die auch mich begehrt. Die ist dann auch die Freude meines Herzens. Was nützt mir schon ein viel zu hochgestecktes Ziel? / In meiner Torheit widerfuhr es mir einmal, daß ich zu einer Dame sagte: ‚Herrin, ich habe vollkommen eurer Minne verschrieben.‘ Darauf wurde ich schief angesehen. Deshalb will ich – das sei euch versichert – mein Augenmerk nur auf solche Frauen richten, die mir solches nicht antun.