Die handschriftliche Veldeke-Rezeption

Veldeke gilt als Begründer des höfischen Romans im deutschsprachigen Raum und hat seine Nachfolger nachhaltig beeinflusst. Früher wurde er zusammen mit Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg zu den Vorbildern gezählt, an denen die als ‚Epigonen‘ abgewerteten Autoren der späteren Zeit orientierten. Oft haben jüngere Dichter Verse und Motive aus dem Eneas übernommen, seltener aus der Lyrik und vielleicht gar nicht aus dem Servatius. 1882 versuchte Otto Behaghel in seiner Eneas-Edition, die von Veldeke beeinflussten Werke vollständig zu verzeichnen, und verwies dabei auf Parallelstellen mit mehr oder weniger identischen Versen. Seine Methodik ist in vieler Hinsicht fragwürdig, da die Übereinstimmung auf Zufall beruhen kann und nicht immer eindeutig ist. Behaghels Ergebnisse wurden auch von Anfang an in Frage gestellt. Für mehr als die Hälfte der 24 von ihm verzeichneten Titel gilt der Einfluss des Eneas als gesichert oder sehr wahrscheinlich.

Zur engeren Veldeke-Rezeption gehören die Autoren, die ihn namhaft erwähnen. Bekannt sind 31 gesicherte Hinweise auf Veldeke als Epiker oder Lyriker. Elf davon finden sich in seiner eigenen Epik, drei in den Liederhandschriften mit seiner Lyrik. Vier der elf Selbstnennungen gehören zu dem Teil des Epilogs, dessen Echtheit oft bezweifelt wurde und noch wird. Da sämtliche Textzeugen ohnehin Abschriften sind, gehören sie grundsätzlich zur Veldeke-Rezeption, auch wenn der ganze Epilog von seiner eigenen Feder stammt. 17 Hinweise auf Veldeke stammen von anderen Dichtern und verteilen sich auf 14 verschiedene Werke, in denen sich acht verschiedene Autoren nennen. Vier Werke sind anonym. Die 31 Hinweise auf Veldeke verteilen sich auf 90 Handschriften mit insgesamt 140 Belegen.

Allgemein zur Veldeke-Rezeption vgl. Andersen, Peter: Die Veldeke-Rezeption – eine Studie mit Fokus auf den Autornamen. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 211–283 [Verlag]

Einflüsse Heinrichs von Veldeke ohne Nennung seines Namens

  • 23 Werke mit sicheren, wahrscheinlichen und möglichen Entlehnungen aus dem Eneas: Behaghel 1882, S. cvxxxi–ccxxxiii [abrufbar] (24 Titel); Korrekturen und Kritik (ein Nachtrag: Athis und Prophilias und zwei Streichungen: Graf Rudolf und Die vier schiven): Schröder 1882, S. 571 [abrufbar] und Lichtenstein 1883, S. 26–31 [abrufbar]
  • 1 Werk mit möglichen Entlehnungen aus dem Servatius: Oberdeutscher Servatius (1270/1290), vgl. Wilhelm 1910, S. lx [abrufbar]
  • 1 Werk mit wahrscheinlicher Entlehnung aus der Lyrik: Heinrich von dem Türlin, Die Krone (1220/1230), v. 8636–8640 (Ed. Scholl 1852 [abrufbar]): ‚Nu muoste er ab gereise / Vrowen Minnen sîn sunder danc, / Als er daz posûn getranc, / Daz im schancte Aclamet, / Wan ez in der sinne âne tet.‘ Wie: MF 58,35–59,1 [abrufbar], vgl. Öhmann 1924, S. 137f. [bedingt abrufbar]
  • 3 Werke mit wahrscheinlichen Anspielungen auf Veldeke als Autor des Eneas:
    • Wolfram von Eschenbach, Parzival (1205/1210), v. 532, 1: ‚manec mîn meister‘ (Ed. Lachmann 51891 [Transkription])
    • Wirnt von Grafenberg, Wigalois (1208/1220), v. 2710–2722 (Ed. Kapteyn 1926 [Transkription]): ‚Des kuniges tohter von Persîâ / diu saz in ir gezelte dâ / mit vreuden, als ir sit was. / ein schoeniu maget vor ir las, / an einem buoche ein mære / wie Troje zevuort wære / und wie jæmerlîche / Enêas der rîche / sich danne staI mit sînem her / vor den Kriechen ûf daz mer, / wie in vrouwe Dîdô enpfie / und wiez im dar nâh ergie, / als ez iu ofte ist geseit.‘ → Wikipedia
    • Jacob von Maerlant, Historie van Troyen (um 1264), v. 36826–36832 (Ed. Pauw/Gailliard 1891 [PDF]): ‚Het is my te pynlic ende te lanc / Te dichten alle den omganc / Van der borch ende van der sale, / Die Dydo deed maken wale, / Ende hoe se die mynne bracht ze dwase / Van den sconen Enease. / Oec ist ghedicht int Duytsche woert.‘
  • 1 Werk mit möglicher Anspielung auf Veldeke als Autor des Servatius:
    • Jacob von Maerlant, Spiegel historiael (1285/1288), Teil 3, Buch V, Kap. XII, v. 84 (Ed. Vries/Verwijs 1863 [PDF (Transkription)]: ‚Also alse sine vite seghet‘. Wie Vinzenz von Beauvais, Speculum Historiale, Buch XX, Kap. 39 (Ed. Bellerus 1624 [abrufbar]) und Servatius, v. 952–1057 (Ed. Bormans 1858 [abrufbar])

Namhafte Erwähnungen Heinrichs von Veldeke in Handschriften bis 1722

  • Zwei fragwürdige Hinweise auf Veldeke als Lyriker
    • Hans Folz, Mein sin wil ich bewegen (1459/1513), v. 1,22: ‚Grof von Seldneck‘ (Ed. Mayer 1908 [abrufbar]), Identifikation mit Veldeke: Brunner 1986, S. 311 [GVK], auch mögliche Anspielung auf einen Freiherrn von Seldeneck [Wikipedia]
    • Konrad Nachtigall, Vil menger hy (1435/1484), v. 1,10: graff von Veldeneck‘ (Ed. Wackernagel 1867 [abrufbar], Identifikation mit Veldeke: Brunner 1988, S. 441 [GVK], auch mögliche Entstellung von ‚Seldneck‘
  • Ein möglicher Hinweis auf Veldeke als Autor eines verlorenen Marienlebens
    • Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu (1190/1210), v. 98: ‚meister Heinrîch‘ (Ed. Feifalik 1859 [abrufbar])
  • 31 gesicherte Hinweise auf Veldeke als Epiker oder Lyriker
    • Albrecht, Jüngerer Titurel (1260/1275), v. 4889,1 (Ed. Nyholm 1985 [GVK], Ed. Hahn 1842, v. 4831,1 [abrufbar]): Bad Berleburg, ca. Bl. 551v (ohne Blattzählung): ‚Veldeck‘ [abrufbar]; Berlin, mgf 470, Bl. 199va: ‚Veldeck‘ [abrufbar]; Berlin, mgf 475, Bl. 242va: ‚Veldeke‘ [abrufbar]; Hannover, Bl. 106vb: ‚Veldeke‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 383, Bl. 145rb: ‚Veldek‘ [abrufbar]; Karlsruhe, Cod. St. Peter perg. 29, Bl. 117rb: ‚Veldechk‘ [abrufbar]; London, Bl. 239rb: ‚Veldecke‘ [Scan]; München, Cgm 8470, Bl. 152va: ‚Veldelihe‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2675, Bl. 142vb: ‚Veldek‘ [abrufbar (Bild 290)]; Wien, Cod. 3041, Bl. 159ra: ‚Veldech‘ [Scan]
    • Anonym (Pseudo-Frauenlob), Kunst ist ein edel erbe (1318/1460), v. 3,3 (Ed. Bartsch 1862, Nr. XXIV [abrufbar]): München, Cgm 4997, Bl. 125vb: ‚Feldegg‘ [abrufbar]
    • Anonym (Pseudo-Wolfram), Der Göttweiger Trojanerkrieg (um 1280), v. 8891 (Ed. Koppitz 1926 [GVK]): Furth bei Göttweig, Bl. 152r: ‚Veldege‘ [Abdruck in: Koppitz 1926]
    • Anonym (Pseudo-Wolfram), Der Göttweiger Trojanerkrieg (um 1280), v. 9931 (Ed. Koppitz 1926 [GVK]): Furth bei Göttweig, Bl. 169v: ‚Veldegge‘ [Abdruck in: Koppitz 1926]
    • Anonym (Pseudo-Wolfram), Der Göttweiger Trojanerkrieg (um 1280), v. 21507 (Ed. Koppitz 1926 [GVK]): Furth bei Göttweig, Bl. 369r: ‚Veld ecke‘ [Abdruck in: Koppitz 1926]
    • Anonym (Stricker?), Mauritius (um 1240), v. 1160 (Ed. Klein 1999 [GVK], Ed. Schröder 1894 [abrufbar]): Wien, Cod. Ser. nova 2663, Bl. 4vb: ‚von Veldegke maister Hainreich‘ [abrufbar (Bild 26)]
    • Anonym (Ulrich von Etzenbach?), Herzog Ernst D, v. 2476 (Ed. Rosenfeld 1991 [GVK], Ed. Büsching 1808 [abrufbar]): Gotha, Bl. 63v: ‚Veldecken‘ [Abdruck in: Rosenfeld 1991]
    • Gottfried von Straßburg, Tristan (1210/1215), v. 4726 (Ed. Krohn 1980 [Transkription]): Berlin, mgf 640, Bl. 31ra: ‚von Veldecken Heinrich‘ [abrufbar]; Berlin, mgq 284, Bl. 94vb: ‚van Waldecke Heynrich‘ [Scan]; Brüssel, Bl. 128v: ‚von Velkende Heinrich‘ [abrufbar]; Florenz, Bl. 29v: ‚von Veldecke Heinrich‘ (Abdruck in: Gherardini 2010 [GVK]); Hamburg, Cod. germ. 12, S. 132: ‚von Feldeck Heinrich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 360, Bl. 32va: ‚von Veldeken Heinrich‘ [abrufbar]; Köln, Best. 7020 (W*) 87, Bl. 28vb: ‚von Veldecken Heynrich‘ [abrufbar (mit Firefox (Bild 36)]; Köln, Best. 7020 (W*) 88, S. 59a: ‚von Veldecken Heinrich‘ [abrufbar (mit Firefox, Bild 35)]; Modena, Bl. 34rb: ‚von Veldecke Hainrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 51, Bl. 32vb: ‚von Veldeken Heinric‘ [abrufbar]; München, Cgm 5249/75, Bl. 5rb: ‚von Veldecke Heinreich‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2707, Bl. 31vb: ‚von Veldekin Heinrich‘ [abrufbar (Bild 70)]
    • Heinrich von Veldeke, Eneas (1186/1190), v. 13433 (Ed. Fromm 1992 [GVK], Ed. Ettmüller 1852, Sp. 352,23 [abrufbar]): Colony-Genf, Cod. Bodm. 83, Bl. 62ra: ‚von Veldiche Heinrich‘ [abrufbar]; Dresden, Mscr. M 46, S. 191a: ‚von Veldecken Heynrich‘ [abrufbar]; Gotha, Cod. Chart. A 584, Bl. 94rb: ‚von Veldecken Hey[n]rich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 368, Bl. 205rb: ‚von Veldiche Heinrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 57, Bl. 133vb: ‚uo̅ Ueldiche Heinreich‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2861, Bl. 92va: ‚vo̅ Veldeck Hainrich‘ [abrufbar (Bild 188)]
    • Heinrich von Veldeke, Eneas (1186/1190), v. 13465 (Ed. Fromm 1992 [GVK], Ed. Ettmüller 1852, Sp. 353,15 [abrufbar]): Colony-Genf, Cod. Bodm. 83, Bl. 62rb: ‚Henriche‘ [abrufbar]; Dresden, Mscr. M 46, S. 191b: ‚Heynrich‘ [abrufbar]; Gotha, Cod. Chart. A 584, Bl. 94va: ‚Hey[n]rich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 368, Bl. 205va: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 57, Bl. 134ra: ‚Hainreich‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2861, Bl. 92vb: ‚Hainrichen‘ [abrufbar (Bild 188)]
    • Heinrich von Veldeke, Eneas (1186/1190), v. 13480 (Ed. Fromm 1992 [GVK], Ed. Ettmüller 1852, Sp. 353,30 [abrufbar]): Colony-Genf, Cod. Bodm. 83, Bl. 62va: ‚Henrich‘ [abrufbar]; Dresden, Mscr. M 46, S. 191b: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; Gotha, Cod. Chart. A 584, Bl. 94va: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 368, Bl. 205vb: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 57, Bl. 134ra: ‚Hainreich‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2861, Bl. 93ra: ‚Hainrich‘ [abrufbar (Bild 189)]
    • Heinrich von Veldeke, Eneas (1186/1190), v. 13490 (Ed. Fromm 1992 [GVK], Ed. Ettmüller 1852, Sp. 354,1 [abrufbar]): Colony-Genf, Cod. Bodm. 83, Bl. 62va: ‚He̅rich‘ [abrufbar]; Dresden, Mscr. M 46, S. 191b: ‚Heynrich‘ [abrufbar]; Gotha, Cod. Chart. A 584, Bl. 94va: ‚Heynrich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 368, Bl. 205vb: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 57, Bl. 134rb: ‚Fridereich‘ (voriger Vers: ‚Hainreich‘) [abrufbar]; Wien, Cod. 2861, Bl. 93ra: ‚Friderich‘ (voriger Vers: ‚Hainrich‘) [abrufbar (Bild 189)]
    • Heinrich von Veldeke, Eneas (1186/1190), v. 13506 (Ed. Fromm 1992 [GVK], Ed. Ettmüller 1852, Sp. 354,17 [abrufbar]): Colony-Genf, Cod. Bodm. 83, Bl. 62va: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; Dresden, Mscr. M 46, S. 190b: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; Gotha, Cod. Chart. A 584, Bl. 94ra: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 368, Bl. 205vb: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 57, Bl. 134rb: ‚Hainreich‘ [abrufbar]
    • Heinrich von Veldeke, Eneas (1186/1190), v. 13515 (Ed. Fromm 1992 [GVK], Ed. Ettmüller 1852, Sp. 354,26 [abrufbar]): Colony-Genf, Cod. Bodm. 83, Bl. 62va: ‚Heinrich‘ [abrufbar]; Dresden, Mscr. M 46, S. 190b: ‚Heynrich‘ [abrufbar]; Gotha, Cod. Chart. A 584, Bl. 94ra: ‚Hey[n]rich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 368, Bl. 205vb: ‚Henrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 57, Bl. 134rb: ‚Hainrich‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2861, Bl. 93rb: ‚Hainrich‘) [abrufbar (Bild 189)]
    • Heinrich von Veldeke, Servatius (1170/1190), v. 3228 (Ed. Goossens/Schlusemann/Voorwinden 2008 [GVK], Ed. Van Es 1950, I, 3228 [Transkription]: Leiden, Bl. 56r: ‚Heynrike‘ [abrufbar]
    • Heinrich von Veldeke, Servatius (1170/1190), v. 6175f (Ed. Goossens/Schlusemann/Voorwinden 2008 [GVK], Ed. Van Es 1950, II, 2921f [Transkription]: Leiden, Bl. 106r: ‚Heynrijck / die van Veldeken was geboren‘ [abrufbar]
    • Heinrich von Veldeke, Servatius (1170/1190), v. 6193 (Ed. Goossens/Schlusemann/Voorwinden 2008 [GVK], Ed. Van Es 1950, II, 2939 [Transkription]: Leiden, Bl. 106r: ‚Heynrijck‘ [abrufbar]
    • Heinrich von Veldeke, Servatius (1170/1190), v. 6200 (Ed. Goossens/Schlusemann/Voorwinden 2008 [GVK], Ed. Van Es 1950, II, 2946 [Transkription]: Leiden, Bl. 106v: ‚Heynrick‘ [abrufbar]
    • Heinrich von Veldeke, Servatius (1170/1190), v. 6211 (Ed. Goossens/Schlusemann/Voorwinden 2008 [GVK], Ed. Van Es 1950, II, 2957 [Transkription]: Leiden, Bl. 106v: ‚Heynryck‘ [abrufbar]
    • Herbort von Fritzlar, Liet von Troye (1190/1217), v. 17381 (Ed. Frommann 1837 [abrufbar]): Heidelberg, Cpg 368, Bl. 112vb: „vo̅ Veldiche meistʼ Heinrich‘ [abrufbar]
    • Jacob Püterich von Reichertshausen, Ehrenbrief (1462), v. 114,4 (Ed. Behrend/Wolkan 1920 [abrufbar]): München, Cgm 9220, S. 23a: ‚Hainrich von Veldeckh‘ [abrufbar]
    • Marner, Lebt von der Vogelweide (1240/1287), v. 4 (Ed. Willms 2008, Nr. 6,17 [GVK], Ed. Bodmer 1759 [abrufbar]): Heidelberg, Cpg 848, Bl. 359ra: ‚Heinrich d’ Veldegg’e‘ [abrufbar]
    • Minnesängerregister (um 1300): Heidelberg, Cpg 848, Bl. 4v: ‚Heinrich vo̅ Veldig‘ [abrufbar]
    • Minnesangüberschrift, Veldeke-Corpus (1270/1325): Heidelberg, Cpg 357, Bl. 32r: ‚Heinrich von Veltkilchen‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 357, Bl. 33r: ‚Heinrich von Veltkilche‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 848, Bl. 30r: ‚Heinrich von Veldig‘ [abrufbar]; Stuttgart, S. 51: ‚Hainrich u̅ Veldeg‘ [abrufbar]
    • Minnesangvorschrift, Veldeke-Corpus (1270/1325): Heidelberg, Cpg 848, Bl. 30v: ‚Veldegge‘ [abrufbar]
    • Reinbot von Durne, Der heilige Georg (1231/1256), v. 694 (Ed. Kraus 1907 [abrufbar]): Berlin, mgf 449, S. 25: ‚Heinrich von Feldeckyn‘ [abrufbar]; Krakau, Bl. 1va: ‚Henrich von Veldekin‘ [Abdruck in: Mone 1835, S. 188 (abrufbar)]; Wien, Cod. 2724, Bl. 16r: ‚Hainreich von Veldekein‘ [Scan]; Wien, Cod. 13567, Bl. 187rb: ‚Hainreich von Veldekin‘ [Scan]; Zürich, Bl. 36v: ‚Heinrich von Veldechin‘ [Scan]
    • Rudolf von Ems, Willehalm von Orlens (1230/1240), v. 2173 (Ed. Junk 1905 [abrufbar]): Berlin, Hdschr. 388, Bl. 8va: ‚Veldik‘ [Mitteilung von Florian Kragl]; Berlin, mgq 1485, Bl. 18vb: ‚Weldigen‘ [Scan]; Bonn, Bl. 22va: ‚Veltege‘ [Scan]; Frankfurt/M., Bl. 34r: ‚[von] diser auentùre vn̅ [den wisen]‘ [abrufbar]; Gießen, Bl. 32r: ‚Veldeck‘ [abrufbar]; Haag, Cod. 71 J 54, Bl. 14va: ‚Veldich‘ [Scan]; Haag, Cod. 76 E 1, Bl. 64r: ‚Veldichen‘ [Scan]; Heidelberg, Cpg 4, Bl. 28r: ‚Veldegge‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 323, Bl. 42v: ‚Wolden‘ [abrufbar]; Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 74, Bl. 13ra: ‚der welte Weldeg‘ [abrufbar]; Kassel, 2° Ms. poet. et roman. 2, Bl. 37v: ‚Wolfram Wolden‘ [abrufbar]; Köln, Best. 7010 (W) 337, Bl. 167vb: ‚Feldic‘ [abrufbar (mit Firefox, Bild 171)]; München, Cgm 63, Bl. 17va: ‚Veldich‘ [abrufbar]; München, Cgm 5249/21e, Bl. 2vb: ‚Veldichen‘ [Scan]; Münster, Bl. 45r: ‚Veldech‘ [Scan]; Nürnberg, Bl. 210rb: ‚Veldich‘[abrufbar]; Stuttgart, Cod. HB XIII 2, Bl. 47r: ‚Veldichen‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2704, Bl. 15va: ‚velde ich‘ [abrufbar (Bild 38)]
    • Rudolf von Ems, Alexander (1235/1245), v. 3113, 3115 (Ed. Junk 1928/1929 [Transkription]): Brüssel, Bl. 29vb/21ra: ‚von Veldecke […] Heinrich‘ [abrufbar]; München, Cgm 203, Bl. 28vb: ‚von Veldich […] Heinrich‘ [abrufbar]
    • Wolfram von Eschenbach, Parzival (1205/1210), v. 292,18 (Ed. Spiewok 1980 [Transkription]): Dresden, Bl. 206r: ‚Heinreich von Weldech‘ [abrufbar]; Hamburg, Cod. germ. 6, S. 132a: ‚Heinrich von Veldeche‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 339, Bl. 217r: ‚Heinrich von Veldeg‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 364, Bl. 39rb: ‚Heinrich von Veldeck‘ [abrufbar]; Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 70, S. 123a: ‚Heinrich vo̅ Waldecke‘ [abrufbar]; Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 97, Bl. 47va: ‚Heinrich von Veldecke‘ [abrufbar]; München, Cgm 18, Bl. 59ra: ‚Heinrich von Veldek‘ [abrufbar]; München, Cgm 19, Bl. 23rc: ‚Heinrich von Velde eke‘ [abrufbar]; München, Cgm 61, Bl. 41rb: ‚Hainrich von Veldchin‘ [abrufbar]; Sankt Gallen, S. 85b: ‚Heinrich von Veldeke‘ [abrufbar]; Schwerin, 116vb: ‚Hey̅rich vo̅ Veldecke‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2708, Bl. 58va: ‚Heinrich von Veldecke‘ [abrufbar (Bild 122)]; Wien, Cod. 2775, Bl. 46va: ‚Heinrich von Veldecke‘ [abrufbar (Bild 100)]; Wien, Cod. 2914, Bl. 187v: ‚Heinrich von Veldecke‘ [abrufbar (Bild 392)]
    • Wolfram von Eschenbach, Parzival (1205/1210), v. 404,29 (Ed. Spiewok 1980 [Transkription]): Bern, Bl. 82rb: ‚Veldeke‘ [abrufbar]; Dresden, Bl. 285r: ‚Feldig‘ [abrufbar]; Hamburg, Cod. germ. 6, Bl. 178a: ‚Veldich‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 339, Bl. 299v: ‚Feldeg‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 364, Bl. 54va: ‚Veldecke‘ [abrufbar]; Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 97, Bl. 64vb: ‚Veldecke‘ [abrufbar]; München, Cgm 18, Bl. 81va: ‚Veldeke‘ [abrufbar]; München, Cgm 19, Bl. 30vc: ‚Veldeke‘ [abrufbar]; München, Cgm 61, Bl. 58va: ‚Veldchin‘ [abrufbar]; Sankt Gallen, Bl. 116b: ‚Veldekke‘ [abrufbar]; Schwerin, 135rb: ‚Veldecke‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2708, Bl. 80va: ‚Veldecke‘ [abrufbar (Bild 166)]; Wien, Cod. 2775, Bl. 56rb: ‚Veldecke‘ [abrufbar (Bild 119)]; Wien, Cod. 2914, Bl. 261v: ‚Veldecke‘ [abrufbar (Bild 540)]
    • Wolfram von Eschenbach, Willehalm (1209/1220), v. 76,25 (Ed. Brunner 2018 [GVK], Ed. Lachmann 51891 [abrufbar]): Arnstein (verschollen), ca. Bl. 3r: ‚Veltekin‘ (Abdruck in: Selle 1927 [GVK], S. 8); Berlin, mgf 1063, Bl. 32vc: ‚Veldiech‘ [Scan]; Cologny-Genf, Cod. Bodm. 170, Bl. 75ra: ‚Veldegk‘ [Scan]; Hamburg, Cod. germ. 19, Bl. 94rb: ‚Veldekin‘ [abrufbar]; Heidelberg, Cpg 404, Bl. 55va: ‚Veldeiech‘ [abrufbar]; Kassel, 2° Ms. poet. et roman. 1, Bl. 85rb: ‚Veldekke‘ [abrufbar]; Köln, Best. 7010 (W) 355, Bl. 51rb: ‚Veldecke‘ [abrufbar (mit Firefox, Bild 57)]; Köln, Best. 7010 (W) 357, Bl. 15vb: ‚Veldecke‘ [abrufbar (mit Firefox, Bild 20); Leipzig, Bl. 36rb: ‚Veldenken‘ [abrufbar]; Sankt Gallen, Bl. 582b: ‚Felkin‘ [abrufbar]; Straßburg, Bl. 1va: ‚Veldecke‘ [abrufbar]; Wien, Cod. 2670, Bl. 75rb: ‚Veldek‘ [Faksimile in: Heger 1974 (GVK)]; Wien, Cod. Ser. nova 2643, Bl. 82ra: ‚Veldek‘ [abrufbar (Bild 84)]; Wolfenbüttel, Bl. 98rb: ‚Veldekk‘ [Scan]

36 Standorte