1976–2000

Kartschoke 1986 Anfang

Anfang des Eneas, Dieter Kartschoke 1986

Fromm 1992 Anfang

Anfang des Eneas, Hans Fromm 1992

  1. Beckers 1976, Hartmut: Desse boke de horn den greve van der hoien vnde sint altomale dudesk. Ein Versuch zur literarhistorischen Identifizierung des Handschriftenbestandes einer niedersächsischen Adelsbibliothek des späten 15. Jahrhunderts. In: Niederdeutsches Wort 16, S. 92–102 [abrufbar, PDF] → die Eneas-Handschrift Ho
  2. Brandis 1976, Tilo: Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellungskatalog. Wiesbaden, S. 137 (Nr. 89) [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  3. Bumke 1976, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München [GVK]
  4. Groos 1976, Arthur: ‘Amor and his Brother Cupid’: The ‘Two Loves’ in Heinrich von Veldeke’s ‘Eneit’. In: Traditio 32, S. 239–255 [bedingt abrufbar]
  5. Koch 1976, Hans Jürgen (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Bd. 1. Mittelalter I. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 9601), S. 121f, 156f, 235–243 [GVK]; 1977 [GVK]; 1979 [GVK]; 1982 [GVK]; 1985 [GVK]; 1990 [GVK]; 1993 [GVK]; 1997 [GVK]; 2006 [GVK]; 2010 [GVK] → 2 Lieder, 5 Strophen (Nr. V–VI) und 259 Verse aus dem Eneas (v. 9735–9961, 13221–13252)
  6. Notermans 1976a, Jef: Commentaren op Heinric van Veldeken’s Sint Servaaslegende. Deel 3. Maastricht [GVK]
  7. Notermans 1976b, Jef: Profiel van Hendrik van Veldeke. In: De Tijdspiegel 31/4 [GVK]
  8. Oonk 1976, Gerrit J.: Eneas, Tristan, Parzival und die Minne. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95, S. 19–39 [GVK]
  9. Ruberg 1976, Uwe: ‚Wörtlich verstandene‘ und ‚realisierte‘ Metaphern in deutscher erzählender Dichtung von Veldeke bis Wickram. In: sagen mit sinne. Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Rücker und Kurt Otto Seidel. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 180), 205–220 [GVK]
  10. Sanders 1976, Willy: Sal es gelucke walden. In: sagen mit sinne. Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Rücker und Kurt Otto Seidel. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 180), 39–49 [GVK]
  11. Smits 1976, Joseph van Waesberghe: Der Sänger Hendrik von Veldeke. In: Dia-Pason de omnibus. Ausgewählte Aufsätze von J.S.v.W. Festgabe zu seinem 75. Geburtstag. Hrsg. von C[hristianus] J[oannes] Maas und M. U. Schouten-Glass. Buren, S. 262–270 [GVK] → offenbar deutsche Übersetzung von Smits 1957
  12. Wolff 1976, Ludwig: Der ‚Servatius‘ Heinrichs von Veldeke und der ‚Oberdeutsche Servatius‘. In: sagen mit sinne. Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Rücker und Kurt Otto Seidel. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 180), S. 51–62 [GVK]
  13. Becker 1977, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Wiesbaden, S. 19–29 [GVK] → die Eneas-Handschriften B, E, G. H, Ho, h, M, P, w
  14. Green 1977, D[ennis] H[oward]: The King and the Knight in the Medieval Tomance. In: Festschrift für Ralph Farrell. Hrsg. von Anthony Stephens [u.a.]. Bern [u.a.], S. 175–183 [GVK] → Vergleich zwischen Eneas und Erec mit Fokus auf deren Ritter- und Königtum
  15. Hausherr 1977, Rainer (Hrsg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Ausstellungskatalog. Bd. 1. Stuttgart, S. 260f (Nr. 369) [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  16. Moser/Tervooren 1977, Hugo und Helmut (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von H.M. und H.T. 1. Texte. 36., neugestalte und erweiterte Auflage Stuttgart, S. 97–149 [GVK]; 371982 [GVK]; 381988, S. 97–149 [GVK] → letzte Auflage von Lachmann/Haupt 1857 (abgekürzt: MF)
  17. Notermans 1977a, Jef: Commentaren op Heinric van Veldeken’s Sint Servaaslegende. Deel 4 (A). Maastricht [GVK]
  18. Notermans 1977b, Jef: Commentaren op Heinric van Veldeken’s Sint Servaaslegende. Deel 4 (B). Maastricht [GVK]
  19. Schweikle 1977, Günther (Hrsg.): Mittelhochdeutsch Minnelyrik. I. Frühe Minnelyrik. Texte und Übertragungen. Einführung und Kommentar. Darmstadt, S. 166–205, 414–449 [GVK]; Stuttgart / Weimar 1993 [auszugsweise abrufbar] → Ausgabe und Übersetzung sämtlicher Lieder
  20. Stebbins 1977, Sara: Studien zur Tradition und Rezeption der Bildlichkeit in der ‚Eneide‘ Heinrichs von Veldeke. Frankfurt/M. / Bern (= Mikrokosmos 3) [GVK]
  21. Wolf 1977, Alois: Die ‚adaptation courtoise‘. Kritische Anmerkungen zu einem neuen Dogma. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 27, S. 257–283 [GVK]
  22. Gellinek 1978, Christian: Liebe und Dichtung um Zwölfhundert im ‚Land ohne Grenzen‘. In: Revue des langues vivantes 44, S. 193–205 [GVK]
  23. Höver/Kiepe 1978, Werner und Eva (Hrsg.): Gedichte von den Anfängen bis 1300. Nach den Handschriften in zeitlicher Folge. München (= Epochen der deutschen Lyrik 1), S. 63–66 [GVK]; 2001 [GVK] → 7 Lieder, 9 Strophen (Nr. IV, VI, XII, XVII, XX, XXV–XXVI)
  24. Kokott 1978, Hartmut: Literatur und Herrschaftsbewußtsein. Wertstrukturen der vor- und frühhöfischen Literatur. Vorstudien zur Interpretation mittelhochdeutscher Texte. Frankfurt/M. [u.a.] (= Europäische Hochschulschriften 1,232), S. 164–177 [GVK]
  25. Vercammen 1978, Jan: Hendrik van Veldeke. De minneliederen. Mechelen [abrufbar, PDF]
  26. Breuer 1979, Wilhelm: Die Genealogie des Servatius. Legendenüberlegungen in theologischer Interpretation. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (Sonderheft), S. 10–21 [GVK]
  27. Bumke 1979, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300. München, S. 113–118 [GVK]
  28. Knapp 1979, Fritz Peter: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg (= Germanische Bibliothek), S. 135–143 [GVK]
  29. Kokott 1979, Hartmut: ‚Frühhöfische‘ Dichtung. Die Aristokratisierung der Literatur. In: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Adel und Hof. 12./13. Jahrhundert. Hrsg. von Winfried Frey. Opladen (= Grundkurs Literaturgeschichte), S. 11–48, hier S. 38–43 [GVK]; 21985 [auszugsweise abrufbar]
  30. Pastré 1979, Jean-Marc: Rhétorique et adaptation dans les œuvres allemandes du Moyen-Age. Paris (= Publications de l’Université de Rouen), 218–249 [auszugsweise abrufbar]
  31. Schäufele 1979, Eva: Normabweichendes Die kämpfende Frau in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 272), S. 157–169 [GVK]
  32. Beckers 1980, Hartmut: Veldeke-Einfluß auf die Minnehandlung von ‚Karl und Galie‘? In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses. Hrsg. von Heinz Rupp. Bd. 2. Bern [u.a.] (= Jahrbuch für internationale Germanistik 8), S. 416–441 [GVK]
  33. Curschmann/Glier 1980, Michael und Ingeborg (Hrsg.): Deutsche Dichtung des Mittelalters. Bd. 1. Von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. München / Wien, S. 466f, 486–491 [GVK] → Teilausgabe und neuhochdeutsche Übersetzung von 324 Versen des Eneas (v. 9735–9990, 13095–13252) und fünf Liedern (Nr. III–IV, XIV–XV, XXXX)
  34. Gysseling 1980, Maurits (Hrsg.): Corpus van Middelnederlandse teksten (tot en met het jaar 1300). 2. Literaire handschriften. 1. Fragmenten. Haag (= Bouwstoffen voor een woordarchief van de nederlandse taal), S. 287–298 → Abdruck der Servatius-Fragmente Ia, Iba, Ibc, Ic, Rezension: Roelandt 1980
  35. Roelandt 1980, K[arel]: Rezension zu Gysseling In: Naamkunde 12, S. 238–240 [GVK] → erster Hinweis auf die Servatius-Fragmente Ibb
  36. Wehrli 1980, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980 (= Universal-Bibliothek 10294), S. 243–248 [GVK]; 31997 [GVK]
  37. Carasso-Kok 1981, Marijke: Repertorium van verhalende historische bronnen uit de middeleeuwen. Heiligenlevens, annalen, kronieken en andere in Nederland geschreven verhalende bronnen. ʼs-Gravenhage (= Bibliografische reeks van het Nederlands Historisch Genootschap 2), S. 101–103 [auszugsweise abrufbar] → Beschreibung des Servatius
  38. Emberson 1981a, Jane: Speech in the Eneide of Heinrich von Veldeke. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 319) [GVK]
  39. Emberson 1981b, Jane: Favoured and Unfavoured Characters in Veldeke’s Eneide. In: Parergon 30, S. 29–33 [GVK]
  40. Gumbert 1981, J[ohan] P[eter]: Eine Notiz zur Kodikologie der Servatius-Fragmente. In: Neophilologus 65, S. 395f [bedingt abrufbar] → die Servatius-Fragmente
  41. Lemmer 1981, Manfred: Der Dürnge bluome schînet dur den snê. Thüringen und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters. Eisenach [GVK]
  42. Peters 1981, Ursula: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. Konstanz (= Konstanzer Universitätsreden 113) [GVK]
  43. Wolff/Schröder 1981, Ludwig (†) und Werner: Heinrich von Veldeke. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. von Kurt Ruh [u.a.]. Bd. 3. Berlin [u.a.] 21981, Sp. 899–918 [GVK]; wieder in: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem ‚Verfasserlexikon‘ (Band 1–10). Hrsg. von Burghart Berlin / New York 2001, Sp. 274–293 [auszugsweise abrufbar]
  44. Mütherich 1982, Florentine: Die illustrierten Vergil-Handschriften der Spätantike. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft NF 8, S. 206f [abrufbar, PDF] → die Eneas-Handschrift B
  45. Stähle 1982, Sibylle: Zur Auftraggeberschaft der Berliner Eneide-Handschrift. In: Der Herold 10, S. 173–180 [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  46. Brackert 1983, Helmut (Hrsg.): Minnesang. Mittelhochdeutsche Texte mit Übertragungen und Anmerkungen. Hrsg., übersetzt und mit einem Anhang versehen von H.B. Frankfurt/M. (= Fischer-Taschenbücher 6485), S. 46–51 [GVK]; 82004 [GVK]; 2008 [GVK] → Ausgabe und deutsche Übersetzung von vier Minneliedern (Nr. IX, XIV, XXII, XXVI)
  47. Kartschoke 1983, Dieter: Didos Minne – Didos Schuld. In: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. München, S. 99–116 [GVK]
  48. Notermans 1983, Jef: Veldekens visie op de vrouw. In: Nieuw Letterkundig Magazijn 1, S. 17–19 [abrufbar, PDF und Transkription]
  49. Willaert 1983, Frank: rehte minne in Veldekes vijfde lied (MF 59,23). In: Pascua Mediaevalia. Studies voor Prof. Dr. J.M. de Smet. Hrsg. von R[obrecht] Lievens [u.a.]. Leuven (= Mediaevalia Lovaniensia 1,10), S. 357–368 [GVK]
  50. Courcelle 1984, Pierre und Jeanne: Lecteurs païens et lecteurs chrétiens de l’Énéide. Bd. 2. Les manuscrits illustrés de l’Énéide du Xe au XVe siècle. Paris (= Mémoires de l’Institut de France, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 4,2), S. 35–87 [GVK] → die Eneas-Handschriften B, h, w mit 175 Abbildungen (Fig. 22–196)
  51. Kartschoke 1984, Dieter: Eneas – Erec – Tristrant. Zur relativen Chronologie der frühen höfischen Verromane. In: Philologische Untersuchungen. Gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Alfred Wien (= Philologica Germanica 7), S. 99–116 [GVK]
  52. Lemmer 1984, Manfred (Hrsg.): Heinrich von Veldeke. Miniaturen der Berliner Handschrift des Eneit-Romans. Eisebach [GVK] → die Eneas-Handschrift B mit 10 Abbildungen
  53. Notermans 1984, Jef: Veldekens visie op de vrouw. In: Nieuw Letterkundig Magazijn 2, S. 21f [abrufbar, PDF und Transkription] → das Tier auf Veldekes Schulter in der Liederhandschrift C kein Eichhörnchen, sondern ein Fuchs
  54. Terpstra 1984, Theo: Heinrich van Veldeke auf dem Schwanenturm. In: Rund um den Schwanenturm 4, S. 36f [GVK]
  55. Gosen 1985, Renate von: Das Ethische in Heinrichs von Veldeke Eneide. Formen, Inhalte und Funktionen. Frankfurt/M. (= Europäische Hochschulschriften 829) [GVK]
  56. Groos 1985, Arthur: Art. Heinrich von Veldeke. In: Dictionary of the Middle Ages. Hrsg. von Joseph R. Strayer. Bd. 6. New York, S. 142–144 [GVK]
  57. Koldeweij 1985, Adrianus M.: Der gude Sente Servas. De Servatiuslegende en de Servatiana. Een onderzoek naar de beeldvorming rond een heilige in de middeleeuwen. Assen (= Maaslandse Monografieën 5) [GVK]
  58. Hucklenbroich 1985, Jörg: Text und Illustration in der Berliner Handschrift der ‚Eneide‘ des Heinrich von Veldeke, Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Germ. Fol. 282. Würzburg [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  59. Klein 1985, Thomas: Heinrich von Veldeke und die mitteldeutschen Literatursprachen. Untersuchungen zum Veldeke-Problem. In: Zwei Studien zu Veldeke und zum Straßburger Alexander. Hrsg. von dems. und Cola Minis. Amsterdam (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 61), S. 1–121 [GVK] → Rezension: Pastré 1985
  60. Koldeweij 1985, Adrianus M.: Der gude Sente Servas. De Servatiuslegende en de Servatiana. Een onderzoek naar de beeldvorming rond een heilige in de middeleeuwen. Assen (= Maaslandse Monografieën 5) [GVK]
  61. Minis 1985, Cola: Zum Schluß von Lamprecht’s ‚Alexander‘, zur Geschichte der Blumenmädchen im Straßburger ‚Alexander‘ und zu dessen Verhältnis zu der ‚Eneide‘ von Veldeke. In: Zwei Studien zu Veldeke und zum Straßburger Alexander. Hrsg. von Thomas Klein und ders. Amsterdam (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 61), S. 123–158 [GVK] → der Straßburger Alexander vom Eneas beeinflusst, Rezension: Pastré 1985
  62. Nyholm 1985, Kurt (Hrsg.): Albrechts Jüngerer Titurel. Bd. 3/1. Nach den Grundsätzen von Werner Wolf kritisch hrsg von K.N. Berlin (= Deutsche Texte des Mittelalters 73), S. 124 [GVK] → letzte Ausgabe des Jüngeren Titurel mit Hinweis auf Veldeke (v. 4889,1)
  63. Pastré 1985, Jean-Marc: Rezension zu Klein 1985 und Minis In: Cahiers de Civilisation Médiévale 28, S. 189f [abrufbar]
  64. Schnell 1985, Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern / München (= Bibliotheca Germanica 27), S. 187–224 [auszugsweise abrufbar]
  65. Schieb 1985, Gabriele: Art. Veldeke, Hendrik van. In: : De Nederlandse en Vlaamse auteurs. Hrsg. von G[errit] J[an] van Bork und P[ieter] J[ozias] Verkruijsse. Weesp, S. 584 [abrufbar, PDF und Transkription]
  66. Thomas 1985, John Wesley (Übers.): Eneit. Heinrich von Veldeke. Translated by J.W.T. New York, NY [u.a.] (= The Garland Library of Medieval Literature 38) [GVK] → erste englische Übersetzung des Eneas
  67. Brunner 1986, Horst [u.a.] (Hrsg.): Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Bd. 3. Katalog der Texte. Älterer Teil: A–F. Bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger. Tübingen, S. 311, 364 [GVK] → erste Identifikation des Grafen von ‚Seldneck‘ in Hans Folzʼ Meisterlied mit Veldeke, Notiz zum Lied Kunst ist ein edel erbe mit Hinweis auf Veldeke
  68. Clark 1986, Susan L.: Said and Unsaid, Male and Female. Leaving, Left, and Left Out in Heinrich von Veldeke’s Eneide In: Proceedings of the PMR Conference 11, S. 51–70 [GVK]
  69. Kartschoke 1986, Dieter (Hrsg.): Heinrich von Veldeke. Eneasroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von D.K. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8303) [GVK]; 21997 [GVK]; 2014 [GVK] → Abbildung einer Seite der Eneas-Handschrift B auf dem Titelblatt (Bl. 19v [abrufbar]) und der Miniatur der Liederhandschrift C nach dem Vorwort (S. 5), Ausgabe des Eneas nach Ettmüller 1852 und erste vollständige Übersetzung (S. 6–755), Stellenkommentar (S. 758–826), Literaturhinweise (S. 827–840 bis 1986, 840–844 bis 1996), Nachwort (S. 845–883), Register (S. 885–900), Rezension: Schwab 1988
  70. Leusden 1986, Anja van: St. Servaas, heilige tussen paus en keizer. Peilingen naar de context van Hendrik van Veldeken’s Sint Servaeslegende. In: De Nieuwe taalgids 79, S. 134–151 [abrufbar, Transkription]
  71. Meulen 1986, G. van der: Minnelyriek als standsliteratuur. Over literatuur en ideologie in Heinric van Veldekens minnelyriek. In: Literatuur 3, S. 368–374 [abrufbar, Transkription]
  72. Rusinek 1986, Bernd A.: Veldekes Eneide. Die Einschreibung der Herrschaft in das Liebesbegehren als Unterscheidungsmerkmal der beiden Minnehandlungen. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 78, S. 11–25 [bedingt abrufbar]
  73. Beer 1987, Ellen J.: Die Bilderzyklen mittelhochdeutscher Handschriften aus Regensburg und seinem Umkreis. In: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Florentine Mütherich. München, S. 69–72 (Nr. 55) [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  74. Fromm 1987a, Hans (Hrsg.): Eneas-Roman (Univ.-Bibliothek Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 403). Heinrich von Veldeke. 2 Bde. München (= Codices illuminati medii aevi 2) [GVK + GVK]; Kommentar wieder in: ders.: Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1989, S. 80–100 [bedingt abrufbar] → Faksimile der Eneas-Handschrift h und Kommentar
  75. Fromm 1987b, Hans: Die Unterwelt des Eneas. Topographie und Seelenvorstellung. In: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ludger Grenzmann. Göttingen, S. 71–89 [GVK]
  76. Schneider 1987, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache. 1. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Wiesbaden, S. 21f, 51f, 91, 96–100, 125, 129, 148, 151 [GVK] → die Eneas-Handschriften B, R, Me
  77. Brunner 1988, Horst [u.a.] (Hrsg.): Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Bd. 4. Katalog der Texte. Älterer Teil: G–P. Bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger. Tübingen, S. 277, 441 [GVK] → Notiz zum Lied Lebt von der Vogelweide mit Hinweis auf Veldeke, erste Identifikation des Grafen von ‚Veldeneck‘ in Konrad Nachtigalls Meisterlied mit Veldeke
  78. Hellgardt 1988, Ernst: Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen, S. 67 (Nr. 177), 70 (Nr. 205), 71 (Nr. 217), 72 (Nr. 237), 75 (Nr. 270) [bedingt abrufbar] → die Eneas-Handschriften B, Me, R, Wo, die Servatius-Fragmente b
  79. Kasten 1988, Ingrid: Herrschaft und Liebe. Zur Rolle und Darstellung des ‚Helden‘ im Roman d’Eneas und in Veldekes Eneasroman. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62, S. 227–245 [bedingt abrufbar]
  80. Klein 1988a, Thomas: Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftüberlieferung mittelhochdeutscher Epik. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen, S. 136–144 [bedingt abrufbar] → die Eneas-Handschriften B, E, G, H, h, M, Me, P, R, w, Wa, Wo
  81. Klein 1988b, Thomas: Bemerkungen zur Sprache des Grimmschen ‚Eneide‘-Fragments. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 110, S. 382–386 [bedingt abrufbar]
  82. Kornrumpf 1988, Gisela: Zu einem ‚Eneide‘-Fragment der Brüder Grimm. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 110, S. 368–381 [bedingt abrufbar]
  83. Kratz 1988, Bernd: Die Pferde des Mesapus in Veldekes Eneit und im französischen Roman d’Eneas. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur 117, S. 97–104 [bedingt abrufbar]
  84. Lacher 1988, Rolf-Peter: Die integumentale Methode in mittelhochdeutscher Epik. Frankfurt/M. [u.a.] (= Europäische Hochschulschriften 1078), S. 89–107 [GVK]
  85. Palmer 1988, Nigel F.: Alemannische Fragmente von Heinrichs von Veldeke ‚Eneide‘. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 110, S. 351–367 [bedingt abrufbar] → Abdruck des Eneas-Fragments Ham
  86. Schwab 1988, Ute: Rezension zu Kartschoke In: Studi Medievali 29, S. 717–722 [GVK]
  87. Brunner 1989, Horst: Dichter ohne Werk. Zu einer überlieferungsbedingten Grenze mittelalterlicher Literaturgeschichte (Mit einem Textanhang: Die Dichterkataloge des Konrad Nachtigall, des Valentin Vogt und des Hans Folz). In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Konrad Kunze [u.a.]. Tübingen, S. 1–31, hier S. 8, 16, 25, 29 [auszugsweise abrufbar] → vorsichtige Identifikation des Grafen von ‚Seldneck‘ bzw. ‚Veldeneck‘ in Hans Folz und Konrad Nachtigalls Meisterliedern mit Veldeke
  88. Dobozy 1989, Maria: The Chronicler, the Poet and the Minstrel as Interpreters of History in Heinrich von Veldeke’s Eneide. In: Mediaevistik 2, S. 81–96 [bedingt abrufbar]
  89. Erben 1989, Johannes: Zur Darstellung menschlicher Schwäche in Veldekes Eneasroman. In: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Matzel. Frankfurt/M. [u.a.], S. 70–80 [GVK]
  90. Goossens 1989, Jan: Art. H[einrich] v[on] Veldeke (Heinric van Veldeken). In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. Robert-Henri Bautier. Bd. 4. München / Zürich, Sp. 2109f [GVK]
  91. Haupt 1989, Barbara: Das Fest in der Dichtung. Untersuchungen zur historischen Semantik eines literarischen Motivs in der mittelhochdeutschen Epik. Düsseldorf (= Studia humaniora 14), S. 105–140 [GVK]
  92. Heinen 1989, Hubert (Hrsg.): Mutabilität im Minnesang. Mehrfach überlieferte Lieder des 12. und frühen 13. Jahrhunderts. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 515), S. 3f, 11–17 [GVK] → 6 Lieder, 24 Strophen (Nr. I, V–VI, XXXVIII–XXXX)
  93. Henkel 1989, Nikolaus: Bildtexte. Die Spruchbänder in der Berliner Handschrift von Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Poesis et Pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stephan Füssel und Joachim Knape. Baden-Baden (= Saecula spiritalia Sonderband), S. 1–47 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift B
  94. Huisman 1989, Jan: Die Funktion der Ortsnamen in Veldekes Servatiuslegende. In: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Hrsg. von Friedhelm Debus und Horst Pütz. Neumünster (= Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte 12), S. 225–239 [GVK]
  95. Kartschoke 1989, Dieter: Heinrich von Veldeke. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 1. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8611), S. 132–141 [GVK]; 1994 [GVK] → mit Abbildung der Miniatur der Liederhandschrift C (S. 133)
  96. Klein 1989, Klaus: Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 101. Beitrag: Waldecker Findlinge im Marburger Stadtarchiv. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 118, S. 49–56, hier S. 55 [bedingt abrufbar] → das Eneas-Fragment Wa
  97. Kuijper 1989, Jan: De tombe van Hendrik van Veldeke en Jan van Brabant. In: Geijkte tijd. Liber amicorum voor Hans Berghuis. Hrsg. von Frans Budé [u.a.] Maastricht [WorldCat]; wieder in:: Tomben. Sonnetten. Amsterdam, S. 9 [abrufbar, PDF und Transkription] → Sonett über Veldekes Grab
  98. Tervooren 1989, Helmut: Staat eines Vorwortes. In: Literatur und Sprache im rheinisch-maasländischen Raum zwischen 1150 und 1450. Hrsg. von Helmut Tervooren. Berlin [u.a.] (= Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 108), S. 3–19 [GVK]
  99. Thomas 1989, Heinz: Matière de Rome – Matière de Bretagne. Zu den politischen Implikationen von Veldekes Eneide und Hartmanns Erec. In: Literatur und Sprache im rheinisch-maasländischen Raum zwischen 1150 und 1450. Hrsg. von Helmut Tervooren. Berlin [u.a.] (= Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 108), S. 65–104 [GVK]
  100. Wenzel 1989, Horst: Melancholie und Inspiration. Walther von der Vogelweide L. 8, 4ff. Zur Entwicklung des europäischen Dichterbildes. In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. von Hans-Dieter Mück. Stuttgart (= Kulturwissenschaftliche Bibliothek 1), S. 133–153, hier S. 148 [GVK] → Deutung des Eichhörnchens der Veldeke-Miniatur der Liederhandschrift C als Sinnbild des Teufels
  101. Bathgate 1990, R[onald] H[arry]: Hendrik van Veldeke’s The Legend of St. Servaes. In: Dutch Crossing 40, S. 3–22 [bedingt abrufbar] → Hinweis auf ungedruckte, anlässlich des Besuchs des Papsts in Maastricht im Mai 1985 angefertigte englische Übersetzung des Servatius durch den Autor
  102. Goossens 1990, Jan: De nieuwe fragmenten van Hendrik van Veldekes Sente Servas. In: Verslagen en mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse taal- en letterkunde, S. 151–167 [abrufbar, PDF und Transkription] → Abdruck der Servatius-Fragmente Ibb (145 Verse im Abschnitt v. 2169–2509)
  103. Kasten 1990, Ingrid (Hrsg.): Frauenlieder des Mittelalters, zweisprachig, übersetzt und hrsg. von I.K. Stuttgart 1990 (= Universal-Bibliothek 8630), S. 58–63 [GVK]; 2000 [GVK]; 2006 [GVK] → Übersetzung von zwei Liedern (Nr. II, VI)
  104. Müller-Kleimann 1990, Sigrid: Gottfrieds Urteil über den zeitgenössischen deutschen Roman. Ein Kommentar zu den Tristan-Versen 4619–4748. Stuttgart (= Helfant-Studien S 6) [GVK]
  105. Radler 1990, Rudolf (Red.): Heinrich von Veldeke. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Hrsg. von Jens Walter. Bd. 7. München, S. 606–609 [GVK]
  106. Schnütgen 1990, Wiltrud: Literatur am klevischen Hof vom hohen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Kleve [GVK]
  107. Smet 1990, Gilbert de: Theodor Frings und die Literatur an Maas und Rhein im 12.–13. Jahrhundert. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kollquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968). Hrsg. Rudolf Grosse. Berlin (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 73,1), S. 375–387 [GVK]
  108. Winkelmann 1990, Johan H.: Veldekes lyriek als proloog? In: Vragende wijs. Vragen over tekst, taal en taalgeschiedenis. von Hans den Besten. Amsterdam [u.a.] (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 86), S. 44–49 [auszugsweise abrufbar]
  109. Fisher 1991a, Rodney W.: Didos êre unde gemach. Zu Veldekes Eneas 66,4 ff. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 228, S. 11–25 [GVK]
  110. Fisher 1991b, Rodney W.: Das Fremde im frühhöfischen Roman. Einige Beobachtungen zu Veldeke und Hartmann. In: Begegnung mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Hrsg. von Eijirō Iwasaki. Bd. 7. München, S. 256–262 [GVK]
  111. Goossens 1991, Jan: Die Servatiusbruchstücke. Mit einer Untersuchung und Edition der Fragmente Cgm 5249/18,1b der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 120, S. 1–65 [bedingt abrufbar]; Sonderdruck Hasselt 1992 (= Bijlagen van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde 4) [abrufbar, PDF und Transkription] → Abdruck der Servatius-Fragmente Ibb (145 Verse im Abschnitt v. 2169–2509)
  112. Pastré 1991, Jean-Marc: Die Auffindung des Pallas-Grabes in Veldekes Eneide und die renovatio und translatio imperii. In: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Hrsg. von Danielle Buschinger. Amiens (= Wodan 4), S. 107–116 [GVK]
  113. Penzl 1991, Herberg: Did Henric van Veldeken (1145-ca. 1200) write in a ‘German’ Dialect? In: The Berkeley Conference on Dutch Linguistics, 1989. Isues and Controversies, Old and New. Hrsg. von Thomas F. Shannon und Johan P. Snapper. Lanham [u.a.] (= Publications of the American Association for Netherlandic Studies 4), S. 57–65 [GVK]
  114. Rosenfeld 1991, Hans-Friedrich (Hrsg.): Herzog Ernst D (wahrscheinlich von Ulrich von Etzenbach). Tübingen (= Altdeutsche Textbibliothek 104), S. 82 [GVK]→ letzte Ausgabe des Herzog Ernst D mit Hinweis auf Veldeke (v. 2476)
  115. Schöning 1991, Udo: Thebenroman – Eneasroman – Trojaroman. Studien zur Rezeption der Antike in der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts. Tübingen (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 235) [bedingt abrufbar]
  116. Schubert 1991, Martin J.: Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter. Analyse von nichtsprachlicher Äußerung in mittelhochdeutscher Epik. Rolandslied, Eneasroman, Tristan. Köln / Wien (= Kölner germanistische Studien 31) [GVK]
  117. Bentzinger 1992, Rudolf: Zur sprachkünstlerischen Leistung Heinrichs von Veldeke. Überlegungen zur Editionsgeschichte der Eneit. In: Le roman antique au Moyen Âge. Hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 549), S. 33–41 [GVK]
  118. Clausberg 1992, Karl: Spruchbandaussagen zum Stilcharakter. Malende und gemalte Gebärden, direkte Rede in den Bildern der Veldeke-Aneide sowie Wernhers Marienliedern. In: Städel-Jahrbuch 13, S. 81–110 [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  119. Diemer 1992, Dorothea und Peter: Zu den Bildern der Berliner Veldeke-Handschrift. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 43, S. 19–38 [bedingt abrufbar] → die Eneas-Handschrift B
  120. Fisher 1992, Rodney W. (Hrsg.): Eneas. A Comparison with the Roman d’Eneas, and a Translation into English. Heinrich von Veldeke. Bern [u.a.] (= Australisch-neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 17) [GVK] → Kommentar und zweite englische Übersetzung des Eneas (S. 83–198)
  121. Fromm 1992a, Hans (Hrsg.): Heinrich von Veldeke. Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Übersetzung und Kommentar. Mit den Miniaturen der Handschrift und einem Aufsatz von Dorothea und Peter Diemer. Frankfurt/M. (= Bibliothek des Mittelalters 4) [GVK]; als CD-ROM 2003 [GVK] → diplomatische Ausgabe, Übersetzung und Faksimile aller Illustrationen (S. 10–741, nach B, ergänzt durch M), Textkommentar (S. 745–910), Kommentar zu den Bildern (S. 911–970), Register (S. 971–1022)
  122. Fromm 1992b, Hans: Eneas der Verräter. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hrsg. von Johannes Janota [u.a.]. Berlin, S. 139–163 [bedingt abrufbar]
  123. Henkel 1992, Nikolaus: Kurzfassungen höfischer Erzähltexte als editorische Herausforderung. In: Editio 6, S. 1–11, hier S. 4, 8f [bedingt abrufbar] → die Eneas-Handschrift w
  124. Henkel/Fingernagel 1992, Nikolaus und Andreas (Hrsg.): Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Einführung und kodikologische Beschreibung von N.H. Kunsthistorischer Kommentar von A.F. Wiesbaden [GVK] → die Eneas-Handschrift B, Rezension: Kartschoke 1995
  125. Pastré 1992, Jean-Marc: Esthétique médiévale et portrait littéraire : le Roman d’Eneas et l’Eneide de Heinrich von Veldeke. In: Le roman antique au Moyen Âge. Hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 549), S. 161–171 [GVK]
  126. Syndikus 1992, Anette: Dido zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich von Veldeke. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 114, S. 57–107 [bedingt abrufbar]
  127. Winkelman 1992, Johan H.: Over Hendrik van Veldeke, Gottfried von Strassburg en een eenhoorn in Manesse. In: Een zoet akkoord. Middeleeuwse lyriek in de Lage Landen. Hrsg. von Frank Willaert. Amsterdam (= Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 7), S. 56–71 [abrufbar, PDF und Transkription] → positive Deutung des Eichhörnchens auf der Veldeke-Miniatur der Liederhandschrift C
  128. Wis 1992, Marjatta: Ein problematischer Farbenvergleich bei Eilhart und Veldeke. ‚… brûn alse ein bere‘. In: Neuphilologische Mitteilungen 93, S. 377–392 [bedingt abrufbar]
  129. Beckers 1993, Hartmut: Literatur am klevischen Hof von 1174 bis 1542: Zeugnisse, Spuren, Mutmaßungen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, S. 426–434 [GVK]
  130. Buschinger/Diot 1993, Danielle und Marie-Renée (Hrsg.): Poésie d’amour du Moyen-Âge allemand, introduction et traduction établies par D.B., M.-R.D. et Wolfgang Spiewok. Paris (= Bibliothèque médiévale), S. 45f (Dietmar), 58–60 (Veldeke) [GVK]; ohne mittelhochdeutsche Fassung 2001, S. 23, 26f [GVK] → Ausgabe und französische Übersetzung von dreier Liedern (Nr. III–IV, XXXIX)
  131. Diemer 1993, Dorothea und Peter: Die Berliner Veldeke-Handschrift (Staatsbibl., Ms. germ. fol. 282) und die Regensburger Malerei des 13. Jahrhunderts. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 2, S. 26–28 [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  132. Haupt 1993, Barbara: Alexander, die Blumenmädchen und Eneas. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, S. 1–36 [GVK]
  133. Henkel 1993, Nikolaus: Kurzfassungen höfischer Erzähldichtung im 13./14. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis von Textgeschichte und literarischer Interessenbildung im Mittelalter. In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991. Hrsg. von Joachim Heinzle. Stuttgart, S. 44, 48, 56f [auszugsweise abrufbar] → die Eneas-Handschriften E, w
  134. Jongen/Schotel 1993, Ludo und Cees (Hrsg.): Hendrik van Veldeke. Maastricht [abrufbar, PDF und Transkription] → niederländische Übersetzung des Servatius
  135. Kasten, Ingrid 1993: Heinrich von Veldeke, Eneasroman. In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hrsg. von Horst Brunner. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8914), S. 75–96 [GVK]; 2011 [GVK]
  136. Kistler 1993, Renate: Heinrich von Veldeke und Ovid. Tübingen (= Hermaea 71) [bedingt abrufbar] → Rezension: Bastert 1994a
  137. Mertens 1993, Volker: Intertristanisches – Tristan-Lieder von Chretien de Troyes, Bernger von Horheim und Heinrich von Veldeke. In: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. 3. Teil. Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis. Hrsg. von Johannes Janota. Tübingen, S. 37–55 [GVK]
  138. Müller/Weiss 1993, Ulrich und Gerlinde (Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters, Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, ausgewählt, übersetzt und erläutert von U.M. in Zusammenarbeit mit G.W. Stuttgart (= Universal-Bibliothek 8849), S. 89–91 [GVK]; 22009 [GVK] → neuhochdeutche Übersetzung zweier Lieder (Nr. VI, IX)
  139. Willaert 1993, Frank: 1174: Hendrik van Veldeke wordt de werktekst van zijn eigen Eneasroman ontstolen. De Franse hofliteratuur via het Maasland in het Duitse rijk. In: Nederlandse Literatuur, een geschiedenis. Hrsg. von Maria A. Schenkeveld-van der Dussen. Groningen, S. 6–11 [GVK]
  140. Bastert 1994a, Bernd: Rezension zu Kistler In: Zeitschrift für deutsches Altertum 123, S. 236–243 [bedingt abrufbar]
  141. Bastert 1994b, Bernd: dô si der lantgrâve nam. Zur ‚Klever Hochzeit‘ und der Genese des Eneas-Romans. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 123, S. 253–273 [bedingt abrufbar]
  142. Bastert 1994c, Bernd: Möglichkeiten der Minnelyrik. Das Beispiel Heinrich von Veldeke. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 113, S. 321–344 [GVK]
  143. Bentzinger/Splett 1994, Rudolf und Jochen (Hrsg.): Gabriele Schieb. Ausgewählte Schriften zur deutschen und niederländischen Sprach- und Literaturgeschichte. Gedenkschrift zu ihrem 75. Geburtstag. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 601) [GVK] → Wiederabdruck von Schieb 1965b, Schieb 1972a, Schieb 1972b
  144. Deist 1994, Rosemarie: The Kiss of Ascanius in Vergil’s Aeneid, the Roman d’Eneas, and Heinrich von Veldeke’s Eneide. In: The German Quarterly 67, S. 463–469 [bedingt abrufbar]
  145. Ignasiak 1994, Detlef: Von Veldeke bis van de Velde: Thüringen – Niederlande/Belgien. Kulturelle Beziehungen seit mehr als 800 Jahren. Erfurt (= Thüringen, Blätter zur Landeskunde) [WorldCat] → Heft von acht Seiten
  146. Jongen 1994, Ludo: Sint Servaas tussen feit en fictie. Hendrik van Veldeke en de hagiografische traditie. In: Literatuur 11, S. 290–296 [abrufbar, PDF und Transkription]
  147. Miklautsch 1994, Lydia: Mutter-Tochter-Gespräche. Konstituierung von Rollen in Gottfrieds Tristan und Veldekes Eneide und deren Verweigerung bei Neidhart. In: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Helmut Brall [u.a.]. Düsseldorf (= Studia humaniora 25), S. 89–107 [GVK]
  148. Schröder 1994, Werner: Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke deutsch. Stuttgart (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 32,1) [GVK]; wieder in: Critica selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Werner Schröder. Hrsg. von Wolfgang Maaz und Fritz Wagner. Hildesheim 1999 (= Spolia Berolinensia 14), S. 45–64 [GVK] → kritische Reaktion auf die diplomatische Ausgabe Fromm 1994a
  149. Tervooren 1994, Helmut: Mittelalterliche Dichtung am Niederrhein – Heimatdichtung? In: Die Stadt im Mittelalter. Kalkar und der Niederrhein. Hrsg. von Gerhard Kaldewei. Bielefeld (= Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar 1), S. 37–47 [GVK]
  150. Wetzel 1994, René: Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana. Cologny, S. 134–137 [GVK] → die Eneas-Handschrift E
  151. Wenke 1994, Ursula: Neu in der Bibliothek. Der Eneas-Roman Heinrichs von Veldeke. In: Wartburg-Jahrbuch 2 (1993/1994), S. 227–231 [GVK]
  152. Beckers 1995, Hartmut: Die volkssprachige Literatur des Mittelalters am Niederrhein. In: Queeste 2, S. 146–162, hier S. 148f [abrufbar, PDF und Transkription]
  153. Haupt 1995, Barbara: Schriftlichkeit der Volkssprache und Inszenierung von Literalität. Zwei rheinische Antikenromane des 12. Jahrhunderts. In: Anknüpfungen. Kulturgeschichte – Landesgeschichte – Zeitgeschichte. Gedenkschrift für Peter Hüttenberger. Hrsg. von Volker Ackermann [u.a.]. Essen (= Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 39), S. 81–96 [GVK]
  154. Henkel 1995, Nikolaus: Vergil’s ‘Aeneid’ and the Medieval Eneas-Romances. In: The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance. Hrsg. von Claudio Leonardi und Birger Munk Olsen. Spoleto (= Medioevo latino 15), S. 123–141 [GVK]
  155. Kartschoke 1995, Dieter: Rezension zu Henkel/Fingernagel In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117, S. 511–521 [bedingt abrufbar]
  156. Kasten/Kuhn 1995, Ingrid und Margherita (Hrsg.): Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Übersetzung von M.K. Frankfurt/M., S. 85–103 [GVK]; 22014 [GVK] → Übersetzung von 15 Liedern (Nr. I–IV, VI, X–XII, XIV, XVII, XXII, XXV–XXVI, XXVIII, XXX–XXXI)
  157. Liebertz-Grün 1995, Ursula: Geschlecht und Herrschaft. Multiperspektivität im Roman d’Enéas und in Veldekes Eneasroman. In: Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung. Hrsg. von Thomas Kornbichler. Tübingen (= Forum Psychohistorie 4), S. 51–93 [GVK]
  158. Thomas 1995, Heinz: Herrschersippen und höfische Epik. In: Wirtschaft, Gesellschaft, Unternehmen. Festschrift für Hans Pohl zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wilfried Feldenkirchen [u.a.]. Stuttgart, S. 757–781, hier S. 759f. [GVK] → „Die Hochzeit des Aeneas mit Lavinia […] wird zur Feier des Ursprungs der Staufersippe stilisiert“
  159. Willaert 1995, Frank: Van luisterlied tot danslied. De hoofse lyriek in het Middelnederlands tot omstreeks 1300. In: Grote lijnen. Syntheses over Middelnederlandse letterkunde. Hrsg. von Frits P. van Oostrom. Amsterdam, S. 65–81, hier S. 65–73 [abrufbar, PDF und Transkription]
  160. Wöhrle-Naser 1995, Christel: Die Minnelehre im Eneas-Roman des Heinrich von Veldeke. Die erste Minnepathologie in der deutschen Volkssprache. In: Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gundolf Keil. Würzburg (= Würzburger medizinhistorische Forschungen 38), S. 24–78 [GVK]
  161. Fromm 1996, Hans: Die mittelalterlichen Eneasromane und die Poetik des ordo narrandi. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Harald Haferland und Michael Mecklenburg. München (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 19), S. 27–39, hier S. 29f [GVK]
  162. Goossens, 1996, Jan (Hrsg.): Een eeuw Limburgse dialectologie. Hasselt (= Veldeke Taalstudies 6). Hasselt [WorldCat] → einzige Nummer der Reihe (362 S.), nach dem Inhaltsverzeichnis zu urteilen [vldn] ohne direkten Bezug ohne Veldeke
  163. Schneider 1996, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 4001–5247. Wiesbaden (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,7), S. 536f [abrufbar] → das Eneas-Fragment Me
  164. Willaert 1996, Frank: Veldekes eerste lied (MF 56,1). In: Tegendraads genot. Opstellen over de kwaliteit van middeleeuwse teksten. Hrsg. von Karel Porteman [u.a.]. Leuven, S. 1–10 [GVK]
  165. Dickmann 1997, Ines [u.a.]: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet. Dr. Jörn Günther, Antiquariat. Antiquariatskatalog. Hamburg (= Katalog Jörn Günther 5), S. 279–281 [GVK] → das Eneas-Fragment Ham mit Abbildung
  166. Wuth 1997, Henning: was, strâle unde permint. Mediengeschichtliches zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Hrsg. von Horst Wenzel. Berlin (= Philologische Studien und Quellen 143), S. 63–76 [auszugsweise abrufbar]
  167. Tervooren 1997, Helmut: Wan si suochen birn ûf den buochen: Zur Lyrik Heinrichs von Veldeke und zu seiner Stellung im deutschen Minnesang. In: Queeste 4, S. 1–14 [GVK]; wieder in: schoeniu wort mit süezeme sange. Philologische Schriften. H.T. Hrsg. von Susanne Fritsch und Johannes Spicker. Berlin 2000 (= Philologische Studien und Quellen 159), S. 204–219 [GVK]; Abstract in: Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum. Hrsg. von Hans-Joachim Behr. Frankfurt/M. 1998 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10), S. 395f [WorldCat]
  168. Opitz 1998, Karen: Geschichte im höfischen Roman. Historiographisches Erzählen im ‚Eneas‘ Heinrich von Veldeke. Heidelberg (= Germanisch-romanische Monatsschrift 14) [GVK]
  169. Vögel 1998, Herfried: Das Gedächtnis des Lesers und das Kalkül des Erzählens: zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Hrsg. von Wolfgang Frühwald [u.a.]. Berlin, S. 57–85 [bedingt abrufbar]
  170. Friedrich 1999, Udo: Die Zähmung des Heros. Der Diskurs der Gewalt und Gewaltregulierung im 12. Jahrhundert. In: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Hrsg. von Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel. Stuttgart, S. 149–179 [GVK]
  171. Metzner 1999, Ernst Erich: Die Wandlung des Stadtwortgebrauchs bei Heinrich von Veldeke zwischen Maas und Unstrut. Hochmittelalterliche Sprach- und Dichtungsgeschichte im westlichen und östlichen Mitteleuropa vor dem Hintergrund der deutschen burc und stat Stadtnamengebung des 11.–13. Jahrhunderts. In: Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung. Hrsg. von Helga Bister-Broosen. Wien (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 8), S. 205–222 [GVK]
  172. Schausten 1999, Monika: Gender, Identität und begehren. Zur Dido-Episode in Heinrichs von Veldeke ‚Eneit‘. In: Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper‘ und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Helmut Tervooren. Berlin (= Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 9), S. 143–158 [auszugsweise abrufbar]
  173. Willaert 1999a, Frank: Heinrich von Veldeke und der frühe Minnesang. In: Mittelalterliche Lyrik. Probleme der Poetik. Hrsg. von Thomas Cramer und Ingrid Kasten. Berlin (= Philologische Studien und Quellen 154), S. 33–56 [auszugsweise abrufbar] → zu den engen Beziehungen zwischen dem Stauferhof und dem Minnesänger Heinrich VI. einerseits und Maastricht, den Grafen von Loon und Veldeke andererseits
  174. Willaert 1999b, Frank: Zwischen dem Rotten und der Sowe? Einige Thesen zur Stellung Veldekes im frühen Minnesang. In: Sprache und Literatur des Mittelalters in den ‚nideren landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers. Hrsg. von Volker Honemann. Köln [u.a.] (= Niederdeutsche Studien 44), S. 309–323 [GVK]
  175. Hahn 2000, Reinhard: unz her quam ze doringen in das lant. Zum Epilog von Veldekes Eneasroman und den Anfängen der höfischen Dichtung am Thüringer Landgrafenhof. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237, S. 241–266 [GVK]
  176. Hernad 2000, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1. 2 Bde. Wiesbaden (= Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), I, S. 138 [abrufbar], II, S. 205 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift M
  177. Kartschoke 2000, Dieter: Mutmassungen über die Berliner Handschrift des Eneasromans Heinrichs von Veldeke (Ms. germ. fol. 282). In: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Peter Jörg Becker. Wiesbaden (= Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 10), S. 276–286 [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  178. Klein 2000, Klaus: Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters. In: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Peter Jörg Becker. Wiesbaden (= Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 10), S. 180–201, hier S. 188 (Nr. 16) [GVK] → die Eneas-Handschrift B und das Eneas-Fragment Scha I
  179. Krass 2000, Andreas: Die Mitleidfähigkeit des Helden. Zum Motiv der compassio im höfischen Roman des 12. Jahrhunderts (Eneit – Erec – Iwein). In: Wolfram-Studien 16, S. 282–304 [auszugsweise abrufbar]
  180. Lieb 2000, Ludger: Modulationen. Sangspruch und Minnesang bei Heinrich von Veldeke. n: Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung. Hrsg. von Horst Brunner. Berlin [u.a.] (= Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft), S. 38–49 [GVK]
  181. Schröter 2000, Marcus: Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2861. Einführung und Beschreibung der Handschrift. München (= Codices illuminati medii aevi 59) [abrufbar, PDF] → die Eneas-Handschrift w