1801–1850

 

Kugler 1834 Dido und Eneas

Letzte Unterredung zwischen Eneas und Dido (Bl. 15v), Titelblatt mit Illustration nach der Berliner Eneas-Handschrift von Franz Kugler 1834

Gervinus 1846 Zitat

Vergleich der Aeneis mit dem Eneas durch Gervinus Georg Gervinus 31846

  1. Tieck 1803, Ludwig (Hrsg.): Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Neu bearb. und hrsg. von L.T. Berlin, S. 13f (Nr. 10–12) [abrufbar]; Wien 1820, S. 50–52 [abrufbar]; Hamburg 1918 [GVK]; Hildesheim 1966 [GVK] → gereimte Übersetzung von elf Strophen (C 10f = Nr. IV, C 53–57 = Nr. XXXVII, C 58–61 = Liechtenstein)
  2. Docen 1806, B[ernhard] J[oseph]: Anzeige einer alten Handschrift der Aeneis des Heinrich von Veldeck. In: Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der pfalzbayrischen Centralbibliothek zu München. Hrsg. von Johann Christoph Freiherr von Aretin. 7. München, S. 54–63 [abrufbar]; wieder in: Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur. Neu-aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosophie unsrer Vorfahren enthaltend. Hrsg. von dems. Bd. 2. München, S. 54–65 [abrufbar]; 21809 [abrufbar] → die Eneas-Handschriften G, h, M
  3. Hagen 1808a, Friedrich Heinrich von der (Hrsg.): Herzog Ernst von Heinrich von Veldeck. In: Deutsche Gedichte des Mittelalters. Hrsg. von dems. und Johann G. Büsching. Bd. 1. Berlin, S. iii–xx, 1–64 (2. Stück) [abrufbar] → Erstdruck des Herzog Ernst D mit Hinweis auf Veldeke (v. 2476), Veldeke Autor des Texts (S. vii)
  4. Hagen 1808b, Friedrich Heinrich von der (Hrsg.): Der Heilige Georg von Reinbot von Dorn. In: Deutsche Gedichte des Mittelalters. Hrsg. von dems. und Johann G. Büsching. Bd. 1. Berlin, S. iii–xxiv, 1–80 (4. Stück), hier S. 8 [abrufbar] → Erstdruck des Georg mit Hinweis auf Veldeke (v. 693, vgl. S. vii)
  5. Docen 1809, B[ernhard] J[oseph]: Versuch einer vollständigen Literatur der älteren Deutsche Poesie, von den frühesten Zeiten bis zu Anfange des XVI. Jahrhunderts. In: Museum für altdeutsche Literatur und Kunst. Hrsg. von Friedrich Heinrich von der Hagen [u.a.]. Bd. 1/1, S. 126–235, hier S. 174 [abrufbar] → die Eneas-Handschriften h, H, M
  6. Hagen 1810, Friedrich Heinrich von der: Altdeutsche Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien. In: Museum für altdeutsche Literatur und Kunst. Hrsg. von [u.a.]. Bd. 1/2, S. 547–648, hier S. 552 [abrufbar] → die Eneas-Handschriften G, w
  7. Weber 1810, Henry William (Hrsg.): Metrical Romances of the thirteenth, fourteenth and fifteenth centuries published from ancient Manuscripts. 3. Edinburgh, S. 333 [abrufbar] → erste Erwähnung von Veldeke im Ausland
  8. Docen 1811, B[ernhard] J[oseph]: Über den Herzog Ernst des Heinrich Veldeck. In: Museum für altdeutsche Literatur und Kunst Hrsg. von Friedrich Heinrich von der Hagen. 2. Berlin, S. 245–253 [abrufbar] → Veldeke nicht Autor des Herzog Ernst D
  9. Hagen/Büsching 1812, Friedrich Heinrich von der und Johann Gustav: Literarischer Grundriß zur Geschichte der Deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das 16. Jahrhundert. Berlin, S. 219–221 [abrufbar] → die Eneas-Handschriften E, G, H, h, w
  10. Brockhaus 1815, F[riedrich] A[rnold]: Art. Minnesinger. In: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Hrsg von dems. Bd. 6. Zweite, ganz umgearbeitete Auflage. Leipzig / Altenburg, S. 342–344, hier S. 343 [abrufbar]; 31817, Bd. 6, S. 408f [abrufbar]; 41817, Bd. 6, S. 411 [abrufbar]; 51820, Bd. 6, S. 432 [abrufbar]; 61824, Bd. 6, S. 418 [abrufbar]; 71827, Bd. 6, S. 399 [abrufbar]; 71827, Bd. 7, S. 698 (Art. „Veldeck (Heinrich), s. Minnesinger“) [abrufbar]; 81835, Bd. 7, S. 405 (Art. „Minnesänger“) [abrufbar]; 81836, Bd. 11, S. 610 (Art. „Veldeck (Heinrich von), s. Minnesinger“) [abrufbar]; 91846, Bd. 9, S. 464 (Art. „Meistersänger“) [abrufbar]: 91847, Bd. 14, S. 598 (Art. „Veldeke (Heinr. von)“ [abrufbar]; 101853, Bd. 10, S. 513 (Art. „Minnesinger“) [abrufbar]; 101855, Bd. 15, S. 422f (Art. „Veldeke (Heinr. von)“) [abrufbar]; 111866, Bd. 7, S. 790 (Art. „Heinrich von Veldeken“) [abrufbar]; 111867, Bd. 10, S. 243 (Art. „Minnesinger“) [abrufbar]; 111868, Bd. 14, S. 934 (Art. „Veldeken, s. Heinrich von Veldeken“) [abrufbar]; 121877, Bd. 8, S. 120 (Art. „Heinrich von Veldeken“) [abrufbar]; 121878, Bd. 10, S. 444 (Art. „Minnesinger“) [abrufbar]; 131884, Bd. 9, S. 66 (Art. „Heinrich von Veldeke“ [abrufbar]; 131885, Bd. 11, S. 753 (Art. „Minnesinger“) [abrufbar]; 131887, Bd. 16, S. 141 (Art. „Veldeke (Heinr. von), s. Heinrich von Veldeke“) [abrufbar]; 141893, Bd. 8, S. 998 (Art. „Heinrich von Veldeke“ [abrufbar]; 141895, Bd. 16, S. 193 (Art. „Veldeke, Heinrich von, mittelhochdeutscher Dichter, s. Heinrich von Veldeke“ [abrufbar]; 141908, Bd. 8, S. 992f (Art. „Heinrich von Veldeke“) [abrufbar]; 141908, Bd. 16, S. 190 (Art. „Veldeke, Heinrich von, mittelhochdeutscher Dichter, s. Heinrich von Veldeke“ [abrufbar] → bis 2014 in 21 Auflagen erschienene Enzyklopädie [Wikipedia], keine Erwähnung von Veldeke in der ersten Auflage von 1809 [abrufbar], ab 21815 kurze Notiz zu Veldeke unter „Minnesinger“ (auch „Minnesänger“ oder „Meistersänger“), bis 61824 noch als Autor des ‚Herzog Ernst beschrieben, ab 71827 Querverweise auf Haupteinträge unter anderen Buchstaben, ab 91847 spezieller Eintrag zu Veldeke, ab 111866 Veldeke „Vater der mittelhochdeutschen höfischen Poesie“, der Servatius „ein mattes, schwächliches Gedicht, offenbar eine Jugendarbeit“, ab 141893 Veldeke „nach Ansicht der Zeitgenossen, die ihn überschätzten, Vater der mittelhochdeutschen höfischen Poesie“, der Servatius „eine matte, schwächliche Jugendarbeit“
  11. Grimm 1816, Jacob und Wilhelm: Bruchstücke aus zwei verlorenen Handschriften der Nibelungen. In: Altdeutsche Wälder. Hrsg. von dens. Bd. 3. Frankfurt/M., S. 241–252, hier S. 249 [abrufbar] → die Eneas-Fragment *Gr, damals im Besitz der Brüder
  12. Wilken 1817, Friedrich: Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Ein Beytrag zur Literärgeschichte vornehmlich des funfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften und einigen Schriftproben. Heidelberg, S. 448f [abrufbar], 468 [abrufbar] → die Eneas-Handschriften H, h
  13. Lachmann 1820, Karl: Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts. Berlin, S. iv [abrufbar]; wieder in: Kleinere Schriften von K.L. Bd 1. Kleinere Schriften zur deutschen Philologie . Hrsg. von Karl Müllenhoff. Berlin, S. 157–205, hier S. 157 [abrufbar] → Veldeke vielleicht aus Feldwick bei Wesel [Wikipedia], Klage über die unreinen Reime
  14. Lassberg 1820, Joseph von (Hrsg.): Lieder-Saal, das ist: Sammelung altteutscher Gedichte aus ungedruckten Quellen. Bd. 1. Eppishausen, S. vii [abrufbar]; St. Gallen / Konstanz 1846 [abrufbar] → Veldeke Angehöriger der Feldkircher Linie des schwäbischen Grafengeschlechts von Montfort [Wikipedia]
  15. Groote 1821, E[berhard] von (Hrsg.): Tristan von Meister Gotfrit von Straszburg mit der Fortsetzung des Meisters Ulrich von Turheim in zwey Abtheilungen. Berlin, S. 3–330, hier S. 81 [abrufbar] → zweite Ausgabe des Tristan mit Hinweis auf Veldeke (v. 4725)
  16. Grimm 1822, Jacob: Deutsche Grammatik. 1. Theil. Zweite Ausgabe. Göttingen, S. 453f [abrufbar]; 31840, S. 251–263 [abrufbar] → erster Kommentar zur Ursprache von Veldekes Gesamtwerk, die Eneas-Handschrift B, nichts Entsprechendes in der Erstauflage von 1819 [abrufbar]
  17. Hagen 1823, Friedr[ich] Heinr[ich] von der (Hrsg.): Gottfrieds von Strassburg Werke aus den besten Handschriften mit Einleitung und Wörterbuch. Bd. 1. Tristan und Isolde mit Ulrichs von Turheims Forsetzung. Breslau, S. 3–267, hier S. 67 [abrufbar] → dritte Ausgabe des Tristan mit Hinweis auf Veldeke (v. 4724)
  18. Wachler 1823, Ludwig: Handbuch der Geschichte der Litteratur. 2. Theil. Geschichte des Mittelalters. 2. Umarbeitung. Frankfurt/M., S. 182 [abrufbar]; 31833, S. 212 [abrufbar] → kurze Notiz über Veldeke (fehlt in der ersten Ausgabe von 1804 [abrufbar])
  19. Siegenbeek 1826, Matthijs: Beknopte Geschiedenis der Nederlandsche Letterkunde., S. 13 [abrufbar, PDF und Transkription] → erste niederländische Notiz über Haarlem Veldeke
  20. Benecke/Lachmann 1827, G[eorg] F[richrich] und K[arl] (Hrsg.): Iwein. Der Riter mit dem Lewen getihtet von dem Hern Hartman Dienstman ze Ouwe. Berlin, S. 407 [abrufbar]; 21843, S. 347 [abrufbar], 367 [abrufbar]; 41877, S. 344 [abrufbar], 365 [abrufbar]; 41877, S. 344 [abrufbar], 365 [abrufbar] → das Lied Friedrichs von Hausen, in dem eine Dame sich weigert, seine Didos zu werden (MF 42,1–5), von Veldeke beeinflusst (S. 407, Anmerkung zu Iwein, v. 6943), Bemerkung über Veldekes Sprache (1843, S. 367)
  21. Graff 1829, Eberhard Gottlieb: Die für altdeutsche Sprache und Literatur wichtigsten Sprachdenkmäler in den Handschriften der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien, mit Ausschluß der im Denisschen Katalog verzeichneten und in Diutiska III. 2 abgehandelten Manuscripte. In: Diutiska 3, S. 285–410, hier S. 287 [abrufbar], 341f [abrufbar] → die Eneas-Handschrift w
  22. Hoffmann 1830, Heinrich H. [von Fallersleben]: Gedichte des XII. Jahrh. In: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur. Hrsg. von dems. 1. Theil. Breslau, S. 205–268, hier S. 223–228 [abrufbar] → Abdruck eines Auszugs aus dem Eneas, Veldeke nicht Autor des Herzog Ernst D, aber vielleicht der älteren Fassung (S. 228)
  23. Mone 1830, Franz Joseph: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Teutschen Literatur und Sprache. Aachen / Leipzig, S. 252f [abrufbar] → erster Hinweis auf eine Urkunde über das Veldeke-Geschlecht
  24. Rosenkranz 1830, Karl: Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter. Halle, S. 365f [abrufbar]
  25. Hirzel 1833, Heinrich (Hrsg.): Briefe von Goethe an Lavater aus den Jahren 1774 bis 1783. Leipzig, S. 98–100 (Nr. 26), hier S. 99 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift G (Brief vom 8.8.1780)
  26. Lachmann 1833, Karl (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Berlin, S. 13–388 (Parzival), hier S. 144 [abrufbar], 197 [abrufbar] und S. 423–638 (Willehalm), hier S. 458 [abrufbar]; 21854 [abrufbar + abrufbar + abrufbar]; 31872 [abrufbar + abrufbar + abrufbar]; 41879 [abrufbar + abrufbar + abrufbar]; 51891 [abrufbar + abrufbar + abrufbar]; 71952 [GVK] → dritte Ausgabe des Parzival mit zwei Hinweisen auf Veldeke (v. 292,18 und 404,28) und zweite Ausgabe des Willehalm mit einem Hinweis auf Veldeke (v. 76,25)
  27. Kugler 1834, Franz: Die Bilderhandschrift der Eneidt in der Königlichen Bibliothek zu Berlin befindlich. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des zwölften Jahrhunderts. Berlin [ohne Jahr, Widmung 24.11.1834] [abrufbar]; wieder in: : Die Bilderhandschrift der Eneidt. In: Museum, Blätter für bildende Kunst 4 (1836), S. 286–288, 293–300 (Nr. 36–38: 5–19.9) [abrufbar + abrufbar + abrufbar]; Ders: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Bd. 1. Stuttgart 1853, S. 38–53 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift B, erste Teilabbildung einer der Miniaturen (Titelblatt = Bl. 15v [abrufbar]
  28. Gervinus 1835, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen Dichtung. 1. Theil. Leipzig (= Historische Schriften 2), S. 187f [abrufbar], 238–241 [abrufbar]; 21840, S. 225 [abrufbar], 290–293 [abrufbar]; 31846, S. 227 [abrufbar], 294–297 [abrufbar]; 41853, S. 173 [abrufbar], 269–280 [abrufbar]; 51871, S. 260–262 [abrufbar], 458–466 [abrufbar] → „Herzog Ernst von Veldegk“ (1835, S. 187), Eneas „ein elendes Machwerk“ (1835, S. 241; 51871, S. 463), Herzog Ernst anonym (21840, S. 225), Veldeke Autor eines verlorenen Servatius (41853, S. 173), Veldeke Autor eines niederdeutschen Servatius (51871, S. 260f)
  29. Lachmann 1835, Karl: Über Singen und Sagen (gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 26. November 1833). In: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Historisch-Philosophische Klasse. Jahrgang 1833. Berlin, S. 105–122, hier S. 116 [abrufbar]; wieder in: Kleinere Schriften von K.L. Bd 1. Kleinere Schriften zur deutschen Philologie . Hrsg. von Karl Müllenhoff. Berlin, S. 461–479, hier S. 472 [abrufbar] → Veldeke nicht Autor einer Herzog Ernst-Fassung
  30. Schulz 1836, Albert: Parcival, Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt von San-Marte [i.e. A.S.]. Magdeburg, Sp. 1–572, hier Sp. 202 [abrufbar], 280 [abrufbar]; 2 Bde. 21858, I, S. 297 [abrufbar], II, S. 52 [abrufbar]; 31887 [GVK] → gereimte Übersetzung des Parzival mit zwei Hinweisen auf Veldeke
  31. Frommann 1837, Ge[org] Karl (Hrsg.): Herbort’s von Fritslâr liet von Troye. Quedlinburg / Leipzig (= Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 5), S. 198 [abrufbar]; Amsterdam 1966 [GVK] → Erstdruck des Liet von Troye mit Hinweis auf Veldeke (v. 17381)
  32. Jacobs/Ukert 1837, Friedrich und Friedrich August: Beiträge zur älteren Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzoglich öffentlichen Bibliothek zu Gotha. Bd. 2/2. Leipzig, S. 267–269 [abrufbar] → die Eneas-Handschriften G, h, M, w
  33. Hallam 1837, Henry: Introduction to the Literature of Europe in the Fifteenth, Sixteenth, and Seventennth Century. Bd. 1. Paris, S. 29 [abrufbar]; 21843, S. 36 [abrufbar]; 1879, S. 37f [abrufbar]; 1902 [GVK]; New York 1970 [GVK]; französisch durch Alph[onse] Borghers 1839, I, S. 37f [abrufbar] → kurze Notiz in einer sehr erfolgreichen Literaturgeschichte
  34. Soltau 1837, [Friedrich Leonard] von: Bruchstücke altteutscher und niederländischer Gedichte. 1. Aus Veldeck’s Eneidt. In: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 6, S. 48–50 [abrufbar] → Abdruck des Eneas-Fragments Wo
  35. Hagen 1838a, Friedrich Heinrich von der (Hrsg.): Minnesinger. 1. Theil. Leipzig, S. 35–40 [abrufbar] → Ausgabe der 61 Strophen des Veldeke-Corpus in C
  36. Hagen 1838b, Friedrich Heinrich von der (Hrsg.): Minnesinger. 2. Theil. Leipzig, S. 246 [abrufbar] → Ausgabe des Lieds Lebt von der Vogelweide mit Hinweis auf Veldeke
  37. Hagen 1838c, Friedrich Heinrich von der: Minnesinger. 4. Theil. Leipzig, S. 72–77 [abrufbar], 221f [abrufbar] → erste Veldeke-Biographie, Gräfin von Kleve „Margaretha“ (S. 73), Hinweis auf die Erwähnungen von Veldeke im Willehalm, Parvival, Jüngeren Titurel, Tristan, Alexander, im Lied Lebt von der Vogelweide (S. 74f) und im Göttweiger Trojanerkrieg (S. 221f)
  38. Hoffmann 1841, August Heinrich von Fallersleben: Verzeichnis der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Leipzig, S. 32 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift w
  39. Lachmann 1841, Karl (Hrsg.): Ulrich von Lichtenstein mit Anmerkungen von Theodor von Karajan. Berlin, S. 700 [abrufbar]; Hildesheim [u.a.] 1974 [GVK] → Ausgabe des Frauendienst mit Hinweis auf die Parallelstrophen des 12. Lieds unter Veldekes Namen in der Liederhandschrift C
  40. Grässe 1842, Johann Georg Theodor: Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt, von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Bd. 2. Abt. 2. Hälfte 2. Dresden / Leipzig, S. 943 [abrufbar], 988 [abrufbar], 999 [abrufbar]; Bd. 2. Abt. 3. Hälfte 1, S. 122f [abrufbar]
  41. Hahn 1842, K[arl] A[ugust] (Hrsg.): Der Jüngere Titurel. Quedlinburg / Leipzig 1842 (= Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 24), S. 475 [abrufbar] → zweite Ausgabe des Jüngeren Titurel mit Hinweis auf Veldeke (v. 4831,1)
  42. Massmann 1842, H[ans] F[erdinand] (Hrsg.): Deutsches und französisches Gedicht des zwölften Jahrhunderts (jenes von Otte, dieses von Gautier von Arras). Quedlinburg / Leipzig, S. 580, 619–623 [abrufbar]
  43. Simrock 1842, Karl (Übers.): Parzival und Titurel. Rittergedichte von Wolfram von Eschenbach. Übersetzt und erläutert von K.S. 2 Bde. Stuttgart / Tübingen, I, S. 1–469, hier S. 321 [abrufbar], 442 [abrufbar], II, S. 5–429; 21849 [abrufbar + abrufbar]; 61883, S. 111 [abrufbar], 152 [abrufbar]; 1917 [GVK] → gereimte Übersetzung des Parzival mit zwei Hinweisen auf Veldeke
  44. Lachmann 1843, Karl: Strophenanfänge der alten liedersammlungen AaDdHhR (Heidelb. Hss. 357. 350). In: Zeitschrift für deutsches Altertum 3, S. 308–344, hier S. 325f [abrufbar] → die Liederhandschrift A
  45. Massmann 1843, H[ans] F[erdinand] (Hrsg.): Tristan und Isolt von Gottfried von Straßburg. Leipzig, Sp. 1–490, hier Sp. 120 [abrufbar] → vierte Ausgabe des Tristan mit Hinweis auf Veldeke
  46. Pfeiffer/Fellner 1843, Franz und Friedrich (Hrsg.): Die Weingartner Liederhandschrift. Stuttgart (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 5), S. 60–71 [abrufbar] → erste Ausgabe der Liederhandschrift B mit den 48 Strophen des Veldeke-Corpus und Abbildung der Miniatur (S. 60)
  47. Kurz 1844, Hermann (Übers.): Tristan und Isolde. Gedicht von Gottfried von Straßburg. Übertragen und beschlossen von H.K. Stuttgart 1844, S. 1–490, hier S. 120 [abrufbar]; 21847 [abrufbar]; 31877 [abrufbar + Transkription]; 1925 [GVK]; 1930 [GVK] → gereimte Übersetzung des Tristan mit Hinweis auf Veldeke
  48. Pfeiffer 1844, Franz (Hrsg.): Die alte Heidelberger Liederhandschrift. Stuttgart (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 9,3), S. 191–193 [abrufbar], 197–200 [abrufbar] → Erstdruck der Liederhandschrift A mit den zwei Veldeke-Corpora von zehn und sieben Strophen
  49. Haupt 1845, Moriz (Hrsg.): Servatius. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 5, S. 75–192, hier S. 76 [abrufbar] → Erstdruck des Oberdeutschen Servatius und Bezweifelung der Zuschreibung einer ähnlichen Vita an Veldeke
  50. Volckmar 1845, Karl (Hrsg.): Auswahl der Minnesänger für vorlesungen und zum schulgebrauch mit einem wörterbuche und einem abrisse der mhd. formenlehre. Quedlinburg / Leipzig (= Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 15), S. 5f [abrufbar] → 6 Lieder, 16 Strophen (Nr. III, XIII–XIV, XVII, XXVI, XXXVIII)
  51. Karajan 1848, Th[eodor] von (Hrsg.): Der Ehrenbrief Jacob Püterichs von Reicherzhausen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 6, S. 231–259, hier S. 252 [abrufbar] → Zweitausgabe des Ehrenbriefs mit korrekter Transkription des Namens „Hainrich von Veldeckh“
  52. Massmann 1850, H[ans] F[erdinand] (Hrsg.): Ritter Mauritius von Erun und Gräfinn Beamunt. In: Germania 9, S. 103–135, hier S. 124 [abrufbar] → Erstdruck des Mauritius mit Hinweis auf ein Gedicht von Veldeke über König Salomo (v. 1160)
  53. Meyer 1850, J[oseph] (Hrsg.): Das Große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände. Bd. 15. Hildburghausen, S. 296 [abrufbar]; Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 8. Leipzig / Wien 41889, S. 327 [abrufbar, mit Transkription]; Mannheim [u.a.] 91981 [GVK]; 222003 [GVK] → biographische Notiz in zahlreichen Varianten [Wikipedia]