2001–2020

Weicker 2001 Zitat

erste Veldeke-These des neuen Jahrtausends, Tina Sabine Weicker 2001

Goossens 2007 Piloty

Hermann gibt Veldeke die gestohlene Handschrift zurück, Ferdinand Piloty um 1880, Neuschwanstein, Abbildung Jan Goossens 2007, S. 16

Goossens 2007 Robertus de Veldeca

„Rob[er]tus de ueldeca“ Zeuge des Grafen Ludwig II. von Loon, Originalurkunde 1195/1199, Abbildung Jan Goossens 2007, S. 67

  1. Goossens 2001, Jan: Het Zuidlimburgse landschap bij Hendrik van Veldeke. In: Verslagen en mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 111, S. 43–70 [abrufbar, PDF und Transkription]
  2. Sneeringer 2001, Kristine K[aren]: Art. Heinrich von Veldeke (ca. 1150-1200). In: Medieval Germany. An Encyclopedia. Hrsg von John M. Jeep. New York / London, S. 334–336 [auszugsweise abrufbar + bedingt abrufbar]; 2017 [WorldCat]
  3. Hamm 2001, Joachim: Integration, Adaptation, Innovation. Zur ‚Gegenwart des Altertums‘ in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Die Gegenwart der Altertums. Formen und Funktionen des Altertumbezugs in den Hochkulturen. Hrsg. von Dieter Kuhn und Helga Stahl. Heidelberg, S. 237–254 [GVK]
  4. Kottmann 2001, Carsten: Gott und die Götter. Antike Tradition und mittelalterliche Gegenwart im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke. In: Studia neophilologica 73, S. 71–85 [bedingt abrufbar]
  5. Lienert 2001, Elisabeth: Der Eneasroman. In: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Hrsg. von ders. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 39), S. 72–102 [GVK]
  6. Mecklenburg 2001, Michael: Verführerin oder Verführte? Zur Figur der Dido in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. In: Verführer, Schurken, Magier. Hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. St. Gallen (= Mittelalter-Mythen 3), S. 1–25 [GVK]
  7. Rushing 2001, James A.: Art. Heinrich von Veldecke. ‚Eneide‘, Illustrations. In: Medieval Germany. An Encyclopedia. Hrsg. von John M. Jeep. New York, S. 336f [auszugsweise abrufbar + bedingt abrufbar]; 2017 [WorldCat]
  8. Saurma-Jeltsch 2001, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden, II, S. 70f (Nr. I.48) [GVK] → die Eneas-Handschrift h
  9. Schröter 2001, Marcus: Der Wiener ‚Eneasroman’ (Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Vind. 2861) Heinrichs von Veldeke in Text und Bild. Untersuchungen zu Ikonographie und Textüberlieferung des ältesten höfischen Antikenromans in deutscher Sprache. Dissertation. Freiburg [abrufbar, PDF] → die Eneas-Handschrift w mit ausführlicher Bibliographie zur Gesamtüberlieferung des Romans (S. 499–524)
  10. Volfing 2001, Annette: Sodomy and rehtiu minne in Heinrich von Veldeke’s Eneit. In: Oxford German Studies 30, S. 1–25 [bedingt abrufbar]
  11. Weicker 2001, Tina Sabine: Dô wart daz bûch ze Cleve verstolen. Neue Überlegungen zur Entstehung von Veldekes ‚Eneas’. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130 (2001), S. 1–18 [bedingt abrufbar] → die Erzählung vom Diebstahl der unvollendeten Eneas-Handschrift eine literarische Fikion
  12. Wouters 2001, Liliane: Henric van Veldeken Maastricht. In: Septentrion 30, S. 38 [abrufbar, Transkription] → französische Übersetzung von 35 Versen des Servatius (v. 958–982), nach Everts 1868
  13. Masse 2002, Marie-Sophie: Effets d’absence, jeux de miroir. La desription et l’art du romancier dans l’Eneasroman. In: La description au Moyen Âge. Hrsg. von Danielle Buschinger. Amiens (= Médiévales 24), S. 64–75 [GVK]
  14. Sneeringer 2002, Kristine K[aren]: Heinrich von Veldeke (c. 1150-1200). In: The Rise of the Medieval World. 500-1300. A Biographical Dictionary. Hrsg. von Jana K. Schulman. Westport, Conn. [u.a.] (= The Great Cultural Eras of the Western World), S. 201f [auszugsweise abrufbar]
  15. Baisch/Haufe 2003, Martin und Hendrijke: Väter und Söhne – Mütter und Töchter. Normbruch und Normerfüllung in Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘. In: Der Deutschunterricht 55, S. 62–75 [GVK]
  16. Balkt 2003, H[erman] H[endrik] ter: Veldekes Umwelt. In: Ders.: Laaglandse hymnen. Amsterdam [GVK]; wieder in: Oostrom 2006 [WorldCat]; 72016, S. 117 [abrufbar, PDF und Transkription] → Hymne in 14 Versen
  17. Goller 2003, Detlef: Heinrich von Veldeke auf der Neuenburg. In: Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms. Dössel, S. 49–59 [GVK]
  18. Goossens 2003, Jan: De rijmen van Veldekes eerste lied. In: Spiegel der letteren 45, S. 107–120 [bedingt abrufbar]
  19. Hübner 2003, Gert: Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im ‚Eneas’, im ‚Iwein’ und im ‚Tristan’. Tübingen (= Bibliotheca Germanica 44), S. 202–263 [GVK]
  20. Sleiderink 2003, Remco: De stem van de meester. De hertogen van Brabant en hun rol in het literaire leven (1106-1430). Amsterdam (= Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 25), S. 30–34 [PDF] → die anonyme, mit Ludwig III. von Thüringen vermählte Gräfin von Kleve ist Adelheid von Sulzbach, bis 1172 mit Dietrich II. von Kleve [Wikipedia] verheiratet
  21. Wakefield 2003, Ray M.: In Search of the Lost Archetype. The Strange Case of Veldeke‘s ‚Eneide‘. In: Nu lônʼ ich iu der gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry. Hrsg. von Ernst Ralf Hintz. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 693), S. 273–284 [GVK]
  22. Wandhoff 2003, Haiko: Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters. Berlin (= Trends in Medieval Philology 3), S. 69–105 [auszugsweise abrufbar]
  23. Goossens 2004, Jan: De doorbraak van het vagevuur in de Middelnederlandse en Middellatijnse letterkunde van het Luiks-Brabantse gebied. In: Ons Geestelijk Erf 78, S. 265–291, hier S. 269–271 [bedingt abrufbar + abrufbar, PDF]
  24. Hamm 2004, Joachim: Camillas Grabmal. Zur Poetik der dilatatio materiae im deutschen Eneasroman. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 45, S. 29–56 [bedingt abrufbar]
  25. Kellner 2004, Beate: Zur Konstruktion von Kontinuität durch Genealogie. Herleitungen aus Troja am Beispiel von Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘. In: Gründungsmythen, Genealogien, Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität. Hrsg. von Gert Melville und Karl-Siegbert Rehberg. Köln [u.a.], S. 37–59 [GVK]
  26. MacDonald 2004, William C.: Turnus in Veldeke’s ‚Eneide‘. The Effects of Violence. In: Violence in Medieval Courtly Literature. A Casebook. Hrsg. von Albrecht Classen. New York (= Routledge Medieval Casebooks), S. 83–95 [bedingt abrufbar]
  27. Visser 2004, Marijke de V.-van Terwisga: Heinrich von Veldeke : relais entre la culture française et allemande ? In: Études médiévales 6, S. 231–240 [GVK]
  28. Masse 2004, Marie-Sophie: La déscription dans les récits dʼantiquité allemands. Fin du XIIe-début du XIIIe siècle. Paris (= Nouvelle bibliothèque du Moyen Âge 68), S. 201–251, 379–398 et passim [GVK]
  29. Oswald 2004, Marion: Gabe und Gewalt. Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur. Göttingen (= Historische Semantik 7) [auszugsweise abrufbar]
  30. Dauven 2005, Carla-van Knippenberg: Von Ibn Hazm und Heinrich von Veldeke. In: Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer. Hrsg. von Laura Auteri und Margherita Cottone. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 725), S. 77–106 [GVK]
  31. Henkel 2005, Nikolaus: ‚Fortschritt‘ in der Poetik des höfischen Romans. Das Verfahren der Descriptio im ‚Roman d’Eneas‘ und in Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘. In: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Joachim Bumke und Ursula Peters. Berlin (= Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft), S. 96–116 [GVK]
  32. Kragl 2005, Florian: Lavinias Mutter und Lunete. Vom Lesen alter Texte am Beispiel der Herrschafts- und Heiratsproblematik bei Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und anderen. In: Euphorion 99, S. 365–394 [GVK]
  33. Palmer 2005, Nigel F.: Manuscripts for Reading. The Material Evidence for the Use of Manuscripts Containing Middle High German Narrative Verse: In: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D.H. Green. Hrsg. von Mark Chinca und Christopher Young. Turnhout 2005 (= Utrecht Studies in Medieval Literacy 12), S. 67–102, hier S. 101 (Nr. 93) [bedingt abrufbar] → die Servatius-Fragmente
  34. Rolle 2005, Sabine (Hrsg.): Mittelhochdeutsches Lesebuch. Berlin / New York, S. 111–129 [auszugsweise abrufbar] → Auszug aus dem Eneas (v. 10785–11352)
  35. Schneider 2005, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249–5250. Wiesbaden (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,8), S. 46–48 [abrufbar] → das Servatius-Fragment b (1a, 1b, 1c) und der Eneas-Fragment R
  36. Stange 2005, Manfred (Hrsg.): Deutsche Lyrik des Mittelalters. Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch. Wiesbaden, S. 48–53, 294–297 [GVK]; 22013 [GKV] → Ausgabe und deutsche Übersetzung von vier Minneliedern (Nr. III–IV, VI, XXIV) und dem Lied Lebt von der Vogelweide
  37. Brandt-Schwarze 2006, Ulrike (Übers.): Hendrik van Veldeke. Eneas. Vollständige Ausgabe. Aus dem Mittelhochdeutschen neu übersetzt. Köln [WorldCat] → dritte vollständige neuhochdeutsche Übersetzung des Eneas nach Kartschoke 1986 und Fromm 1992a, ohne Kommentar (S. 5–207), Rezension: Schlechtweg-Jahn 2009
  38. Classen 2006, Albrecht: Heinrich von Veldeke. In: German Literature of the High Middle Ages. Hrsg. von Will Hasty. Suffolk, S. 23–35 [bedingt abrufbar]
  39. Diedrichs/Morsch 2006, Christof L. und Carsten: Bewegende Bilder. Zur Bilderhandschrift des Eneasromans Heinrichs von Veldeke in der Berliner Staatsbibliothek. In: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Hrsg. von Horst Wenzel. Berlin (= Philologische Studien und Quellen 195), S. 63–89 [auszugsweise abrufbar] → die Eneas-Handschrift B mit 9 Abbildungen
  40. Dimpel 2006, Friedrich Michael: Der Verlust der ‚Eneas‘-Handschrift als Fiktion – eine computergestützte, textstatistische Untersuchung. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 61, S. 87–102 [bedingt abrufbar] → kein statistischer Unterschied zwischen den beiden Teilen vor und nach dem angeblichen Diebstahl
  41. Ferrari 2006, Fulvia: Tra agiografia ed epica: la Leggenda di San Servazio di Heinric van Veldeken. In: Testi agiografici e omiletici del Medioevo germanico. Hrsg. von Adele Cipolla und Mosè Nicoli. Verona (= Medioevi 7), S. 151–178 [GVK]
  42. Greulich 2006, Markus: ‚Diu Crône‘ Heinrichs von dem Türlin, Hartmanns von Aue ‚Ere‘, Heinrich von Veldeke ‚Eneasroman‘ und der deutschsprachige Literaturdiskurs im Mittelalter. Erste Überlegungen zu einer These. In: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Hrsg. von Christine Pfau und Kristýna Slámová. Olmütz (= Olmützer Schriften zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 2), S. 101–119 [GVK]
  43. Hamm 2006, Joachim: Heinrich von Veldeke ‚Eneasroman‘. In: Bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Hrsg. von Christoph Fasbender. Ausstellungskatalog. Gotha, S. 78f [GVK]
  44. Klein 2006, Dorothea: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart, S. 208–213 [auszugsweise abrufbar]; 22015 [bedingt abrufbar]
  45. Masse 2006a, Marie-Sophie: Verhüllungen und Enthüllungen. Zu Rede und descriptio im Eneasroman. In: Euphorion 100, S. 267–290 [GVK]
  46. Masse 2006b, Marie-Sophie: Images des enfers virgiliens dans l’Eneasroman de Heinrich von Veldeke. In: Réception et représentation de l’Antiquité. Hrsg. von Aimé Petit. Villeneuve d’Ascq (= Bien dire et bien aprandre 24), S. 153–169 [GVK]
  47. Oostrom 2006, Frits P[ieter] van: Stemmen op schrift. Geschiedenis van de Nederlandse literatuur vanaf het begin tot 1300. Amsterdam [WorldCat]; 72016, S. 141–170 et passim [abrufbar, PDF und Transkription]
  48. Prior 2006, Anne: Seelen in der Unterwelt. Konzeption im Eneas-Roman Heinrichs von Veldeke. In: anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Hrsg. von Katharina Philipowski und ders. Berlin (= Philologische Studien und Quellen 197), S. 285–289 [GVK]
  49. Sneeringer 2006, Kristine K[aren]: Art. Heinrich von Veldeke (ca. 1150-1200). In: Key Figures in Medieval Europe. An Encyclopedia. Hrsg. von Richard K. Emmerson. New York [u.a.] (= Routledge Encyclopedias of the Middle Ages 12), S. 309f [auszugsweise abrufbar]
  50. Tervooren 2006, Helmut: Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas. Berlin (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend 105), S. 35, 42 [GVK] → die Servatius-Handschrift
  51. Vivian/Jongen/Lawson 2006, Kim, Ludo und Richard H. (Hrsg.): The Life of Saint Servatius. A Dual-language Edition of the Middle Dutch ‚Legend of Saint Servatius‘ by Heinrich von Veldeke and the Anonymous Upper German ‚Life of Saint Servatius‘. Lewiston, NY [u.a.] [GVK] → Ausgabe des Servatius und englische Übersetzung (S. 11–231)
  52. Hahn/Wolter 2007, Reinhard und Harald -von dem Knesebeck: Heinrich von Veldeke, Eneit (Eneasroman). In: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner. Ausstellungskatalog. Petersberg, S. 83–85 (Nr. 36) [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  53. Janssens 2007a, Jozef D.: In de schaduw van de keizer. Hendrik van Veldeke en zijn tijd (1130–1230). Zutphen [abrufbar] → reich illustrierte Veldeke-Biographie, Rezension: Strijbosch 2008
  54. Janssens 2007b, Jozef D.: Birnen an den Buchen. Heinrich von Veldeke und seine Zeit (1130–1230). Ausstellungskatalog. Hasselt [GVK]
  55. Meincke 2007, Anne Sophie: Finalität und Erzählstruktur. Gefährdet Didos Liebe zu Eneas die narrative Kohärenz der ‚Eneide‘ Heinrichs von Veldeke. Stuttgart [GVK]
  56. Miller/Zimmermann 2007, Matthias und Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495). Wiesbaden (= Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 8), S. 223f, 250–252, 317–319 [abrufbar, PDF] → die Liederhandchrift A, die Eneas-Handschriften H, h
  57. Mühlherr 2007, Anna: Offenliche unde stille. Die Liebe des Herrschers im ‚Roman d’Eneas‘ und bei Heinrich von Veldeke. In: Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Hrsg. von Gisela Vollmann-Profe [u.a.]. Berlin, S. 115–130 [bedingt abrufbar]
  58. Obermaier 2007, Sabine: Höllenangst, Kriegerangst, Liebesangst – Narrative Räume für Angst im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke. In: Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien. Hrsg. von Annette Gerok-Reiter und ders. Berlin (= Das Mittelalter), S. 144–160 [bedingt abrufbar]
  59. Ridder/Lemke 2007, Klaus und Diana: Die Irrationalität der Habgier im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Impulse und Resonanzen: Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Hrsg. von Gisela Vollmann-Profe [u.a.]. Tübingen, S. 101–114 [abrufbar, PDF]
  60. Schmitz 2007, Silvia: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im ‚Eneas’ Heinrichs von Veldeke. Tübingen (= Hermaea 113) [GVK]
  61. Ukena-Best 2007, Elke: Konfliktdialoge im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Hrsg. von Nine Miedema. Tübingen (= Beiträge zur Dialogforschung 36), S. 157–180 [bedingt abrufbar]
  62. Bruijn 2008, Elisabeth de: Flows of Literature. The Rhine-Maas Area: a Literary Kulturraum? Ungedruckte Magisterarbeit. Utrecht University, S. 80–87 [PDF]
  63. Bussmann 2008, Astrid: ‚her sal mir deste holder sîn / swenner weiz den willen mîn‘. Variationen des Liebesgeständnisses in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Hrsg. von Mireille Schnyder. Berlin / New York (= Trends in Medieval Philology 13), S. 83–124 [auszugsweise abrufbar]
  64. Dorninger 2008, Maria E.: Mutter- und Tochterbeziehung am Beispiel des Aeneasstoffes: Heinrich von Veldeke und Gottfried von Viterbo. In: Current Topics in Medieval German Literature: Texts and Analyses (Kalamazoo Papers 2000–2006). Hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 748), S. 23–54 [GVK]
  65. Goossens 2008, Jan: Zu den Quellen von Veldekes ‚Servatius‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127, S. 1–14 [bedingt abrufbar]
  66. Goossens/Schlusemann/Voorwinden 2008, Jan, Rita und Norbert (Hrsg.): Heinric van Veldeken. Sente Servas. Hrsg. und übersetzt von J.G., R.S. und N.V. Münster (= Bibliothek mittelniederländischer Literatur 3) [GVK] → Ausgabe und neuhochdeutsche Übersetzung des Servatius (S. 2–331, 6229 Verse mit fortlaufender Zählung), Nachwort, Namen- und Literaturverzeichnis, (S. 333–417)
  67. Hamm 2008, Joachim: Infelix Dido. Metamorphosen einer Liebestragödie. In: Das diskursive Erbe Europas. Antike und Antikerezeption. Hrsg. von Dorothea Klein und Lutz Käppel. Frankfurt/M. [u.a.] (= Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 2), S. 1–24 [GVK]
  68. Janssens 2008, Jozef D.: Een middeleeuwer met een Europese blik. Hendrik van Veldeke en de Renaissance van de 12de eeuw. In: Geschiedenis Magazine, S. 14–19 [GVK]
  69. Keller 2008, Hildegard Elisabeth: Höfische Dichtung. In: Die Sprache Deutsch. von Heidemarie Anderlik und Katja Kaiser. Ausstellungskatalog. Dresden, S. 59–79, hier S. 68f (Nr. 2.7) [GVK] → die Eneas-Handschrift B
  70. Maier/Löwenstein 2008, Thomas und Sascha (Hrsg.): Radikal eingeräumt. Vorträge zur Literatur beim Heinrich-von-Veldeke-Kreis. Berlin [GVK] → neun Vorträge hauptsächlich zur neueren deutschen Literatur, nach dem Inhaltsverzeichnis zu urteilen ohne Bezug auf Veldeke
  71. Masse 2008, Marie-Sophie: Von Camillas zu Enites Pferd. Die Anfänge der deutschsprachigen ‚descriptio‘ im Spannungsfeld der Kulturen. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses. Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 7. Bern [u.a.] 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik A, Nr. 83), S. 13–20 [auszugsweise abrufbar]
  72. Quast/Schausten 2008, Bruno und Monika: Amors Pfeil. Liebe zwischen Medialisierung und Mythisierung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Hrsg. von Mireille Schnyder. Berlin / New York (= Trends in Medieval Philology 13), S. 63–82 [auszugsweise abrufbar]
  73. Schröter 2008, Marcus: Heinrich von Veldeke, ‚Eneas-Roman‘. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann. Bd. 4.1. München, S. 87–113 [abrufbar] → die Eneas-Handschriften B, h, w mit Abbildungen
  74. Strijbosch 2008, Clara: Rezension zu Janssens In: Madoc, S. 178–181 [abrufbar, Transkription]
  75. Willms 2008, Eva (Hrsg.): Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Berlin / New York, S. 197–200 (Nr. 6,17) [auszugsweise abrufbar] → letzte Ausgabe und neuhochdeutsche Übersetzung des Lieds Lebt von der Vogelweide mit Hinweis auf Veldeke
  76. Wittmann 2008, Viola: Generation und Zukunft. Zur Konstitution von genealogischem Bewusstsein im ‚Eneasroman‘. In: Familie, Generation, Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne. Hrsg. von Hartwin Brandt [u.a.]. Bamberg (= Bamberger historische Studien 2), S. 195–212 [bedingt abrufbar]
  77. Aurnhammer 2009, Achim: Sünder – Narr – Held. Korrekturen des Odysseus-Mythos bei Heinrich von Veldeke, Sebastian Brant und Martin Opitz. In: Antike und Abendland 55, S. 130–151 [bedingt abrufbar]
  78. Brandt 2009, Rüdiger: Heinrich von Veldeke. In: Kindlers Literaturlexikon. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 7. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart / Weimar, S. 305f [GVK]
  79. Brinker-von der Heyde 2009, Claudia: Alexander der Große. Antiker Weltherrscher in mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Gewand in Arolsen. In: Antikes Leben. Ideal und Wirklichkeit in Hofbibliothek und Kunstsammlungen der Fürsten Waldeck und Pyrmont. Hrsg. von Hartmut Broszinski [u.a.]. Ausstellungskatalog. Petersberg, S. 75–88, hier S. 75–78 [GVK] → das Eneas-Fragment Wa
  80. Claes 2009, Paul: De sleutel. Hendrik van Veldeke, Lied ‚XXIII‘. In: Ons Erfdeel 52, S. 79f [abrufbar, Transkription]
  81. Ehrismann 2009, Otfrid: Die Hochzeit des Eneas. Zur rituellen Inszenierung von Ordnung in Heinrichs von Veldeke ‚Eneas‘. In: ‘Er ist ein wol gevriunder man’. Essays in Honor of Ernst S. Dick on the Occasion of his Eightieth Birthday. von Karen McConnell. Hildesheim [u.a.], S. 113–129 [GVK]
  82. Gerok-Reiter 2009, Annette: Die Figur denkt – der Erzähler lenkt? Sedimente von Kontingenz in Veldekes Eneasroman. In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Cornelia Herberichs. Göttingen, S. 131–154 [auszugsweise abrufbar]
  83. Greulich 2009, Markus: Die Tricks des Erzählers. Über unanständiges und anständiges Erzählen im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke. In: Érotisme et sexualité dans les arts du spectacle. Hrsg. von Pierre Philippe-Meden. Lavérune (= Les anthropophages), S. 100–108 [GVK]
  84. Jongen 2009, Ludo: The Emperor, the Saint and the Poet. For whom did Heinrich von Veldeke write the Sint-Servaaslegende? In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 65, S. 103–116 [bedingt abrufbar]
  85. Lienert 2009, Elisabeth: Das Schwert des Vulcanus und die êre des Eneas. Zur Heldenkonzeption bei Heinrich von Veldeke. In: vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den ‚ungenauen Wissenschaften‘. Festschrift für Uwe Meves zum 14. Juni 2009. Hrsg. von Cord Meyer [u.a.]. Stuttgart, S. 67–76 [bedingt abrufbar]
  86. Putzo 2009, Christine: Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks ‚Flore und Blanscheflur‘. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138, S. 312–343, hier S. 327 [bedingt abrufbar] → das Eneas-Fragment Ham
  87. Schlechtweg-Jahn 2009, Ralf: Rezension zu Brandt-Schwarze In: Mediaevistik 22, S. 467f [bedingt abrufbar]
  88. Schneider 2009, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache. 2. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350. Wiesbaden, S. 103f, 114f [GVK] → die Eneas-Handschrift M
  89. Effinger 2010, Maria [u.a.] (Hrsg.): Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Heidelberg (= Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 145, 147 (Nr. IV.10) [GVK] → die Eneas-Handschrift h
  90. Iven 2010, Joris (Hrsg.): Minneliederen Hendrik van Veldeke Hertaald. [Diepenbeek] [auszugsweise abrufbar] → Edition der Lyrik mit niederländischer Nachdichtung (Nr. I–XXXIII)
  91. Jeep 2010, John M.: Heinrich von Veldeke’s Eneas and the Tradition of the Alliterating Word-Pair. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 66, S. 103–136 [bedingt abrufbar]
  92. Kämmerer 2010, Carmen: Die Weingartner Liederhandschrift in der Wüttembergischen Landesbibliothek Stuttgart. In: Bibliotheksdienst 44, S. 553–564, hier S. 556 [bedingt abrufbar] → die Liederhandschrift B
  93. Mertens 2010, Mertens: Enites Sattel und andere Bezüge auf den Eneasroman – oder: Kein Stil ohne Semantik. In: Un transfert culturel au XIIe siècle. Erec et Enide de Chrétien de Troyes et Erec de Hartmann von Aue. von Patrick del Duca. Clermont-Ferrand, S. 129–140 [bedingt abrufbar]
  94. Schumacher 2010, Meinolf: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters. Darmstadt 2010, S. 65–69 [bedingt abrufbar] → die Entstehung des Eneas „zu einem kleinen Literaturkrimi gestaltet“ (S. 68)
  95. Touber 2010, Anthonius H.: Die Strophenformen der Lyrik Heinrichs von Veldeke und Frankreich. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132, S. 378–384 [bedingt abrufbar]
  96. Becker 2011, Anja: Lyrische und epische Stichomythien: Eilhart von Oberg – Heinrich von Veldeke – Albrecht von Johansdorf. In: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Hrsg. von Marina Münkler. Bern [u.a.] (= Zeitschrift für Germanistik 21), S. 253–272 [GVK]
  97. Bruijn 2011, Elisabeth de: Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des ‚Eneasroman‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 130, S. 83–100 [bedingt abrufbar]
  98. Bussmann 2011, Britta: wîz alse ein swane – brun alse ein bere – rôt. Zur Funktion farblicher Parallelisierungen in Heinrichs von Veldek ‚Eneasroman‘. In: Farbe im Mittelalter. Materialität, Medialität, Semantik. Hrsg. von Ingrid Bennewitz. Berlin, II, S. 479–492 [GVK]
  99. Dimpel 2011, Friedrich Michael: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin (= Philologische Studien und Quellen 232), S. 149–179 [auszugsweise abrufbar]
  100. Feldmann 2011, Sonja: Heiden als Vorfahren christlicher Herrscher im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Die Inszenierung des Todes von Pallas und Camilla. In: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Hrsg. von Susanne Knaeble. Berlin / Münster (= Bayreuther Forum Transit 10), S. 235–250 [GVK]
  101. Fischer 2011, Hubertus: Götterwille, Menschenwille oder Wie ‚rettet‘ der mittelalterliche Dichter den freien Willen gegen das antike Fatum? Versuch über Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie. von Günther Mensching. Würzburg (= Contradictio 12), S. 99–110 [GVK]
  102. Heymans 2011, Rika: Eneasroman. Hendrik van Veldeke. Vertaling en commentaar. Antwerpen [GVK] → erste niederländische Übersetzung des Eneas, Rezension: Bruijn 2012
  103. Kern 2011, Peter: Der Gang durch die Unterwelt in Vergils ‚Aeneis‘, im ‚Roman d’Eneas‘ und in Veldekes Eneasroman. In: Kunst und saelde. Festschrift für Trude Ehlert. Hrsg. von Katharina Boll und Katrin Würzburg, S. 115–130 [auszugsweise abrufbar]
  104. Touber 2011, Anthonius H.: Heinrich von Veldekes Natureingang, Motivik und Frankreich. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 68, S. 87–97 [bedingt abrufbar]
  105. Bruijn 2012, Elisabeth de: Rezension zu Heymans In: Streven 79, S. 857f [GVK]
  106. Gollwitzer-Oh 2012, Kathrin: materia und artificium. Tradition und poetischer Möglichkeitssinn im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke. In: Erfahren, erzählen, erinnern. Narrative Konstruktionen von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Hrsg. von Hartwin Brandt. Bamberg (= Bamberger historische Studien 9), S. 169–194 [GVK]
  107. Greulich 2012, Markus: Der Heilige, der Sünder und das Wort. Zu Erzählerstimmen im ‚Sente Servas‘ Heinrichs von Veldeke. In: Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. Hrsg. von Nine Miedema. Berlin (= Historische Dialogforschung 2), S. 247–267 [GVK]
  108. Ott/Bodemann 2012, Norbert und Hugo (Hrsg.): Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Bd. 4/1. München, S. 87–113 [abrufbar] → die Eneas-Handschrift B, h, w
  109. Maier/Löwenstein 2012, Thomas und Sascha: Schöner sterben. Vorträge zur Literatur beim Heinrich von Veldeke-Kreis. Berlin [GVK]
  110. Schmul 2012, Boje E. Hans [u.a.] (Hrsg.): Schloss Neuenburg. Dössel (= Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 5) [GVK]
  111. Spronck 2012, Lou: Dr. Joseph Endepols, 1877-1962. Woordenaar en dialectoloog. Maastricht, S. 17–20 [abrufbar, PDF und Transkription]
  112. Reuvekamp-Felber 2013, Timo: Genealogische Strukturprinzipien als Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter. Dynastische Tabelaus in Vergils ‚Aeneis‘, dem ‚Roman d’Eneas‘ und Veldekes ‚Eneasroman‘. In: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos. Hrsg. von Manfred Eikelmann. Berlin S. 57–74 [auszugsweise abrufbar]
  113. Baeten 2014, Herman (Hrsg.): Hendrik van Veldeke en zijn muziek. Onder leiding van H.B. met bijdragen van Benjamin Bagby. Neerpelt [GVK]
  114. Bartsch 2014, Nina: Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprach. hof/hövescheit, mâze, tugent, zuht, êre und muot in den höfischen Epen um 1200. Frankfurt/M. [u.a.] (= Deutsche Sprachgeschichte 4) [GVK]
  115. Feldmann 2014, Sonja: Gewalt und Gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Rules and Violence. On the Cultural History of Collective Violence from Late Antiquity to the ConfessionalAge. Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Hrsg. von Cora Dietl und Titus Knäpper. Berlin / Boston, S. 63–82 [auszugsweise abrufbar]
  116. Hamm 2014, Joachim: Die Poetik des Übergangs. Erzählen von der Unterwelt im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Unterwelten. Modelle und Transformationen. Hrsg. von und Jörg Robert. Würzburg (= Würzburger Ringvorlesungen 9), S. 99–122 [GVK]
  117. Hamm/Masse 2014, Joachim und Marie-Sophie: Aeneasromane. In: Historische und religiöse Erzählungen. Hrsg. von Geert H. M. Claassens [u.a.]. Berlin / New York (= Germania Litteraria Mediaevalis Francigena 4), S. 79–116 [auszugsweise abrufbar]
  118. Beato/Postinger 2015, Marcello und Carlo Andrea: L’Eneide di Heinrich von Veldeke a Rovereto. Per una rilettura degli affreschi di Palazzo Noriller. In: Studi trentini, Arte 94, S. 225–248 [GVK]
  119. Bideau 2015: Alain B.: Veldeke, traducteur de l’Enéide. In: Les romans grecs et latins et leurs réécritures modernes. Études sur la réception de l’ancien roman, du Moyen Âge à la fin du XIXe siècle. Hrsg. von Bernard Pouderon. Paris (= Collection Christophe Plantin 3), S. 127–138 [abrufbar]
  120. Braun 2015, Lea: Die Kontingenz aus der Maschine. Zur Transformation und Refunktionalisierung antiker Götter in Heinrichs von Veldeke Eneasroman und Heinrichs von Neusstadt Apollonius von Tyrland. In: Contingentia. Transformationen des Zufalls. Hrsg. von Hartmut Böhme [u.a.]. Berlin [u.a.] (= Transformationen der Antike 38), S. 189–210 [GVK]
  121. Christ 2015, Valentin: Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke, der ‚Roman d’Eneas‘ und Vergils ‚Aeneis‘ im Vergleich. Berlin [u.a.] (= Hermaea 137) [GVK]
  122. Kanz 2015, Claudia: Ir habet wol vernomen daz. Erfahrung und Vermittlung im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252, S. 241–262 [bedingt abrufbar]
  123. Schanze 2015, Christoph: Kampfzorn, Gewalteskalationen und Gemeinschaftshandeln im Eneas Heinrichs von Veldeke. In: Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Claudia Ansorge [u.a.]. Göttingen, S. 45–88 [bedingt abrufbar]
  124. Christ 2016, Valentin: vile dikke dâ flogen schefte unde phîle. Pfeile in der ‚Aeneis‘ und im ‚Eneasroman‘. In: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. von Anna Mühlherr [u.a.]. Berlin / Boston (= Literatur – Theorie – Geschichte 9), S. 294–307 [auszugsweise abrufbar]
  125. Eder 2016, Daniel: Der Natureingang im Minnesang. Studien zur Register- und Kulturpoetik der höfischen Liebeskanzone. Tübingen (= Bibliotheca Germanica 66) [bedingt abrufbar]
  126. Greulich 2016, Markus: Ein Brief mit Folgen. Heinrichs von Veldeke Prinzip implizierter poetologischer Reflexion. In: ‚Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext. Hrsg. von Marie-Sophie Masse und Stephanie Seidl. Berlin / Münster (= Kultur und Technik 31), S. 99–115 [auszugsweise abrufbar]
  127. Kalning 2016, Pamela [u.a.]: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671–848). Wiesbaden (= Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 12), S. 709 [abrufbar] → die Liederhandchrift C
  128. Kirchschlager 2016, Michael: Ein Thüringer als Bücherdieb oder vom Nutzen einer gut sortierten Bibliothek. In: Palmbaum 24, S. 165–168 [GVK]
  129. Pérennec 2016, René: Zum romanisch-germanischen Literaturkontakt in ‚theodistischer‘ Perspektive. Einige Bemerkungen zu Veldekes Eneasroman, Herborts Liet von Troye und Maerlants Historie van Troyen. In: ‚Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext. Hrsg. von Marie-Sophie Masse und Stephanie Berlin / Münster (= Kultur und Technik 31), S. 75–97 [auszugsweise abrufbar]
  130. Schanze 2016, Christoph: Der göttliche Harnisch und sein Gehalt. Zur Ausrüstung des Eneas und ihrer heroischen Agency im Roman d’Eneas und bei Heinrich von Veldeke. In: Helden 4, S. 53–63 [abrufbar, PDF]
  131. Schmitz 2016, Silvia: Wenn eine Hindin nicht mehr ‚modern‘ ist: Heinrichs von Veldeke ‚Eneas‘ und der Verlust poetischer Komplexität ‚auf dritter Stufe‘. In: ‚Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext. Hrsg. von Marie-Sophie Masse und Stephanie Berlin / Münster (= Kultur und Technik 31), S. 21–37 [auszugsweise abrufbar]
  132. Vaes 2016, Jan van: De graven van Loon. Loons, Luiks, Limburgs. Antwerpen, S. 334f [WorldCat]
  133. Wolters 2016, Luc [u.a.] (Hrsg.): Veldeke Limburg, 1926–2016. [Ohne Ort] [GVK] → Jubiläumsschrift anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Veldeke-Vereins
  134. Fockele 2017, Kenneth: Perspectives on the Self. Heinrich von Veldeke as Author. In: Poetica 48, S. 241–278 [GVK]
  135. Krass 2017, Andreas: ein unsalich vingerlin. Tragik und Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Tragik und Minne. Hrsg. von Regina Toepfer. Heidelberg (= Studien zu Literatur und Erkenntnis 12), S. 137–154 [GVK]
  136. Möller 2017, Melanie: Aller ir sinne siv vergaz. Zur tragischen Dimension der Dido in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Tragik und Minne. Hrsg. von Regina Toepfer. Heidelberg (= Studien zu Literatur und Erkenntnis 12), S. 109–136 [GVK]
  137. Plotke 2017, Seraina: Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie. Gottingen, S. 127–162 [auszugsweise abrufbar]
  138. Vollmann-Profe 2017, Gisela (Hrsg.): Willehalm von Orlens. Rudolf von Ems. Eingeleitet und übersetzt von G.V.-P. Unter redaktioneller Mitarbeit von Jenny Huber. Berlin / Münster (= Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 3), S. 72f [auszugsweise abrufbar] → Nachdruck von Junk 1905 und neuhochdeutsche Übersetzung des Willehalm von Orlens mit Hinweis auf Veldeke (v. 2173)
  139. Brunner 2018, Horst (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Willehalm. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem kritischen Text von Werner Schröder ins Neuhochdeutsche übersetzt, kommentiert und hrsg. von H.B. Stuttgart (= Reclams Universal-Bibliothek 19642), S. 148f [GVK] → Ausgabe und neuhochdeutsche Übersetzung des Willehalm mit Hinweis auf Veldeke (v. 76,25)
  140. Djinkpor 2018, Essi Mawusé: Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht. Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman. Kassel, S. 45–47 et passim [auszugsweise abrufbar]
  141. Greulich 2018, Markus: Stimme und Ort. Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach Greulich. Berlin (= Philologische Studien und Quellen 264), S. 40–139, 329–334 [bedingt abrufbar] → die Stimme des sündhaften ‚Ritters von Brabant‘ der Stimme des Servatius-Erzählers ähnlich (S. 77–81)
  142. Jankovsky 2018, Jürgen (Hrsg.): Von Veldeke zu Face- und E-Book. Autorenbegegnungen in Sachsen-Anhalt 2017. Halle/S. [GVK] → Anthologie
  143. Lüpke 2018, Beatrice von: Überlegungen zum Stil der Lavinia-Episode in den mittelalterlichen Eneasromanen. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 59, S. 9–26 [bedingt abrufbar]
  144. Martin 2018a, Jonathan Seelye: ‚Monopolizing Violence‘. Gewalt, Self-Control, and the Law in Heinrich von Veldeke’s Eneasroman. In: The German Quarterly 91, S. 18–33 [bedingt abrufbar]
  145. Martin 2018b, Jonathan Seelye: Der Körper der Königin. Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 137, S. 1–25 [bedingt abrufbar]
  146. Pychlau-Ezli 2018, Lisa: Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. Göttingen, S. 199f et passim [auszugsweise abrufbar]
  147. Del Duca 2019, Patrick: L’Eneas de Heinrich von Veldeke : un miroir des princes. In: L’expérience des frontières et les littératures de l’Europe médiévale. Hrsg. von Sofia Lodén und Vanessa Obry. Paris (= Colloques, congrès et conférences sur le Moyen Âge 26), S. 327–346 [abrufbar, PDF] → der Eneas ein an Heinrich VI. gerichteter Fürstenspiegel
  148. Gerok-Reiter 2019, Annette: Variationen zwischen Herrscherkritik und -idealisierung in Veldekes ‚Eneasroman‘. In: Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances, and Methods. Kritik am Herrscher in vormodernen Gesellschaften – Möglichkeiten, Chancen, Methoden. Hrsg. von Karina Kellermann. Göttingen (= Macht und Herrschaft 6), S. 119–346 [auszugsweise abrufbar]
  149. Andersen/del Duca/Pasques 2020, Peter / Patrick und Delphine (Hrsg.): De Troie en Thuringe : l’Eneas de Heinrich von Veldeke. Von Troja nach Thüringen: Heinrichs von Veldeke Eneas. Paris [Verlag] → 8 Beiträge zur Veldeke-Tagung am 31.1 und 2.2.2020 in Paris
  150. Andersen 2020a, Peter: Die Veldeke-Rezeption – eine Studie mit Fokus auf den Autornamen. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 211–283 [Verlag]
  151. Andersen 2020b, Peter: Das Veldeke-Geschlecht. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 285–340 [Verlag]
  152. Del Duca 2020, Patrick: De l’Énéide à l’Eneasroman : le processus d’adaptation à l’aune du traitement de la rumeur. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 107–124 [Verlag]
  153. Dimpel 2020, Friedrich Michael: als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan. Anderserzählen im ‚Erec‘ und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im ‚Eneas‘. In: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrsg. von Birgit Zacke [u.a.].  Oldenburg (= BmE Themenheft 5), S. 47–79 (nur online) [PDF]
  154. Herweg 2020, Mathias: Historia Romana tripartita. Grenzgänge zwischen Philologie, Kodikologie und Literaturgeschichte am Beispiel der Münchner Epenhandschrift Cgm 57 141 (Veldekes Eneas, Ottes Eraclius, Mai und Beaflor). In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 141–182 [Verlag]
  155. Masse 2020, Marie-Sophie: Handschriftliche Rekontextualisierung im Vergleich. Der Roman d’Énéas im Codex BnF, fr. 60 und Veldekes Eneasroman im Cpg 368. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 183–210 [Verlag]
  156. Pasques/Rohman/Valette 2020, Delphine, Judith und Jean-René: La merveille et le merveilleux dans l’Énéide, le Roman d’Énéas et l’Eneas. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 41–106 [Verlag]
  157. Plotke 2020, Seraina: Die Macht des Erzählens. Autorschaft und Autorität im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke. In: Textualität von Macht und Herrschaft. Literarische Verfahren im Horizont transkultureller Forschungen. Hrsg. von Mechthild Albert [u.a.] Göttingen (= Macht und Herrschaft 7), S. 47–64 [auszugsweise abrufbar]
  158. Ridder 2020, Klaus: Beutegier im Eneasroman. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 125–140 [Verlag]
  159. Rohman 2020, Judith: L’Énéide de Virgile comme modèle : enjeux et structure. In: Andersen/del Duca/Pasques 2020, S. 21–39 [Verlag]